Dixie Peach & Disciples: Roots Showcase, Vol. 3

Eine Antwort auf „Dixie Peach & Disciples: Roots Showcase, Vol. 3“

Dixie Peach ist mir nach wie vor noch nicht wirklich bekannt. Bei Vol.2 konnte ich nachlesen, dass mir Vol.1 auch schon gut gefiel.
Auch Vol.3 gefällt mir sowohl als Vocal – sowie auch als DubAlbum aber es gibt mir auch die Gelegenheit, hier mal wieder mit etwas abzurechnen, was mir in der jüngsten Vergangenheit ziemlich übel aufgestoßen ist. „Es geht sich“ um das Remake von Papillon. Aber dazu komme ich gleich noch. Bei „Armagideon“ vom „Black Heart Man“, ist ein Remake schon von vorn herein auf der Verliererstraße. Da hift auch kein anderer Text und das Remake dann „Upliftment“ bzw. „Dubliftment“ zu nennen, hilft auch nicht wirklich weiter. Gäbe es das Original von Bunny Wailer nicht, würde ich nix negatives an der neuen Version finden aber da es nun diese Vergleichsmöglichkeit gibt, muss ich sagen, für mich wäre das überhaupt gar nicht nötig gewesen. Das Original ist und bleibt weit über dem Remake und somit ist das Remake für mich sogar überflüssig.
Ähnlich verhält es sich mit „Papillon“. Mit großer Spannung habe ich mich auf das Remake gefreut und als ich es endlich zu sehen bekam, musste ich feststellen, dass es auch mit der Filmkunst rapide bergab geht. Ohne das Original könnte man das Remake an einem Samstag abend mal so an sich verbeiplätschern lassen aber ich kenne das Original und somit ist das Remake für mich vollkommen indiskutabel.
Schon allein die Besetzung mit Dustin Hoffman und Steve Mc Queen in den Hauptrollen, wirkt im Remake so, als ob sie von Laienschauspielern übernommen wurden. Die „Remaker“ haben dagegen eine Ausstrahlung, wie ein Nacktmull bei absoluter Finsterniss. Da kommt nix rüber. Über die „Fehlfarben“, ganz besonders in europäischen Filmen, kann ich auch nur weinen. Aber auch Hollywood kommt an die alte Qualität der Farben und der pompösen Ausstattungen bei weitem nicht mehr heran. Siehe dazu auch Ben Hur ! Auch dabei gibt es kein einziges auch nur annähernd gelungenes Remake. ( Irrtum ausgeschlossen !!! ). Ja; und beim Remake von Papillon, hatte ich das Gefühl, der ganze Streifen wurde aus „Geldeinspargründen“ am Set von der Lindenstraße mit einer privaten Kamera für VHS Kassetten aufgenommen. Traurig ! Langweilg ! Billig ! und hingerotzt.

„Woe, di woe, di woe its the armagideon“ ……………………. lemmi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..