Kategorien
Interview

Interview with Tropical DUB Connection

Your name: Tomas Kroutil aka DubT
You live in: Tangalle, Sri Lanka
Title of your last album: Raabta Dub

What is your personal definition of dub? 
Dub music, to me, is essentially a studio reimagining or deconstruction of a track or song. It emphasizes the drum and bass, employing effects like delay, echo, and reverb to unveil a deeper, more atmospheric, or meditative dimension of the original piece.

What makes a good dub? 
A solid groove is foundational, but it’s the originality in the studio approach that truly defines a good dub. This includes introducing dynamic shifts and unexpected moments in the mix, enriching the listening experience.

Which aspects of dub music fascinate you the most?
The unique atmosphere of dub music – its depth, space, and the hypnotic, almost mystical vibe – is what fascinates me the most. It’s an immersive experience that transports the listener.

How did you discover your passion for dub, and how have you and your music evolved since then? 
My journey into dub began with reggae music. I was instantly drawn to the dub elements and the sparse drum and bass sections found in almost all reggae songs, especially live versions. This fascination has guided my musical evolution.

What does the creation process of a typical dub track of yours look like?
It all starts with an idea or concept. The Tropical DUB Connection project is based on applying the dub principles on various genres. I begin by choosing a genre – be it Indian, African, Latin, etc. – and envision transforming it into dub. The process involves finding intriguing sounds, rhythm patterns, and melodies. I play and record almost every string instrument, including ethnic ones, along with keys and percussions. Sometimes, it involves extensive searching in sound libraries and working with samples. After establishing the riddim and layering all instruments and vocals, the fun begins with applying FX and mixing, leading to the final mix and master.

When are you satisfied with a dub track you have produced?
I’m satisfied when everything sounds clear and crisp. If, after listening in various situations and with fresh ears, I feel nothing more needs to be added, the track is complete.

What is the most important thing when producing dub?
Remembering the foundation is crucial: a good drum and bass groove and maintaining musicality before getting carried away with effects.

You also work with singers (or sing yourself). When do you decide to turn your production into a song, and when does it stay a dub?
Most of the time mainly due to lack of possibilities and ocassions, I’m working with samples and acapellas from various sources. Voices, much like the message they convey, are treated as another instrument in the mix. I’m open to collaborations and have plans for projects involving live vocalists.

Basically speaking: Do you prefer songs or dubs? Why?
My preference varies. As a listener, I enjoy a wide range of genres equally. As a producer, I ensure dub elements are prominent, regardless of the project.

How is the situation of dub music in your country?
In Sri Lanka, where I currently reside, the dub scene is virtually non-existent. However, in my home country, the Czech Republic, the scene is vibrant with regular events and talented producers.

What is your unique strength in music production?
I believe my gift lies in vision and musical ideas, particularly in blending diverse elements harmoniously.

Which album do you consider your best?
It’s difficult to self-assess, but based on audience reception, Dubbin’ La Cumbia vol 1 has been well-received. I’m currently working on the sequel, aiming for a release at the end of March 2024.

Are you able to make a living with your music?
Barely. Luckily having other things going on. Give thanks.

Which aspects of music production do you enjoy the most?
The entire creative process, especially when separate tracks begin to groove together, is what I find most fulfilling.

What do you hate in the studio?
Hours of sitting.

When you’re not working on dubs, what do you like to do the most?
I enjoy immersing myself in nature, meditating, reading, and traveling.

What music do you listen to besides dub?
Quite a wide variety of genres. From all kind of world music, mainly African, Latin and Indian to RnB, Jazz, Soul, Blues. All the way to Sri Lankan pop music which I’m naturally exposed by living here with my wife.

If money and time were no object: What project would you like to realize?
I’d love to collaborate with musicians from Africa, India, and Jamaica to create a unique, dub-infused production akin to Real World Studios’ style.

Are there any Sound System events that you particularly like to attend? Why?
In Europe, I’d choose King Shiloh events for their memorable experiences, though my performance focus has been more with bands.

What do you prefer: studio work or Sound System performance?
While I enjoy occasional gigs in local beach bars, I feel more at home in the studio environment.

Who do you think is the greatest dub artist of all time?
Hard to pick one, but if it has to be a one, would say Lee »Scratch« Perry.

And who is the most interesting dub artist currently?
Equally hard. And same time not that much aware of some on the youngest generation, so I would name a living legend: Adrian Sherwood.

Which Sound System do you appreciate the most?
Jah Shaka – real foundation.

What are your personal top 5 dub albums?
Easy Star Allstars: Dub Side Of The Moon
Dub Syndicate: Fear of the Green Planet
Lee Scratch Perry: Blackboard Jungle Dub
Israel Vibration: Dub Vibration
Suns Of Arqa: Jaggernaut Whirling Dub

Kategorien
Interview

Interview With Paul Fox

Your name: Paul Fox
You live in: Southampton, UK
Title of your last album: Standing Dub

What is your personal definition of Dub?
For me, a dub is nearly always a dub version of a vocal tune. This means that the dub is another version of the original song that breaks down the tune into component parts and focuses on certain parts at certain times. The dub will also inevitably incorporate echoes and other effects to make it more ‘out there’ than the original song. At other times, dub is a mixture of rhythm and effects to produce an interesting and hypnotising version of a song.

What makes a good dub?
To me there is no definition of what makes a good dub. If there was a formula to make good dubs then once you know the formula, all of your dubs would be great! So I feel it is always about the end result. Does the end result feel good to your ears and body and soul? If it does then you have made a good dub. Sometimes it may be a hardcore steppers dub or it may be a very mellow chilled dub. As long as it ‘feels’ good then it is good! This may be different to every listener.

What aspects of dub music fascinate you the most?
Having listened to dub music for about 40 years and having been making dub music for more than 30 of those years, the aspect of dub music (and any kind of music) that fascinates me is something about it that sounds really interesting. This could vary from one dub track to another. It could be something like a very strange sound that is being used which works really well or it could be some amazing musicianship like incredible drum playing or a fantastic flute solo. It could be the original use of an effect on something that catches your ear. Basically, the thing that fascinates me the most now after all of these years is something that draws me to the dub because it is interesting and original.

How did you discover your passion for Dub and how have you and your music developed since then?
Simple answer – Jah Shaka. When I first started listening to reggae music, I enjoyed the dub versions but did not really pay much attention to them. However, when I first went to see Jah Shaka Sound System I was completely blown away and fully appreciated the beauty of dub music and the places it could take you to in your mind. I started making reggae music and dub after going to some Shaka sessions and my music has developed a lot since then. For many years I think that I was so heavily influenced by sound system culture that I believed dub music should be created with sound systems in mind. The way my music has developed is that I no longer think in those terms and I am totally free to make whatever kind of reggae and dub that suits me. I listen to a lot of genres of music and now I like to incorporate other flavours into my music which keeps it interesting for me and hopefully for other people too.

What does the process of creating a typical Dub track of yours look like?
As I said, the dub nearly always starts life as a vocal track first so the process usually starts by loading up a song that contains vocals. If the individual tracks (drums, bass, chops etc) are already quite produced (EQ, compression, effects and so on) then I will think about what needs to be different in the dub to distinguish it from the vocal version. This could mean changing the EQ on the kick drum to make it sound heavier than the original version if that is what the track needs. Or it could mean changing the levels slightly because I want the focus on something different. Then I will choose the right effects and decide if I need any new sounds that were not in the original song. Before doing an actual mix I will just play the dub through many times mixing as I go and making a mental note of the things that work well and the things that don’t. I will also be aware that if the dub is part of an album, then I must make sure that the mix fits in with the album. So in other words, to keep the album interesting I do not want every dub to start with the same kind of intro like just chops and a melody before the drums and bass come in. There should be a variety of approaches and some dubs may start with all of the sounds or just drum and bass or just vocals and chops.

When are you satisfied with a dub track you produced?Almost never! But at some point you have to admit that it is probably not going to end up sounding noticeably better the longer you spend on it and also you have to keep interested in it yourself. If I worked on one dub for a year solidly then it might sound really great but it is more likely that I would have lost interest in it and that would be heard by the listener. If I feel quite excited about a track then I want to stop working on it when it has ‘peaked’ in terms of how good it sounds to me.

What is most important when producing dub?
The same thing as working on any kind of music – make sure that I like it and would want to listen to it and make sure that it is interesting to the ear.

You also sing yourself. When do you decide to turn your production into a song and when do you just stick to dub?
I nearly always start a track assuming that I will sing on it or someone will sing on it. I have released a couple of dub only tracks over the years but this is very rare. This usually comes about because I have a concept that I like. For instance, I released a dub called Roots Rock because I wanted to make a sprawling long song (nearly six minutes) that had horn solos, guitar solos and other sections a bit like Journey to Addis by Third World. In fact the b-side of my first release was called African Mask and was about 8 minutes long I think and was a similar concept of a long sprawling track that took you on a journey but that one changed into even more of a dub version halfway through.

Basically asked: Do you like songs or dubs better? Why?
Instinctively I would say songs but there are definitely times I prefer the dub version of a song. I think that some dubs are so classic that they outshine the vocal version such as ‘King Tubbys meets Rockers Uptown’ even though the vocal version is amazing. Similarly I prefer ‘Your Teeth in my Neck’ by Scientist to the vocal version even though I love the vocal version. I think overall I like hearing a good vocal followed by a good dub version which sort of makes the experience feel whole. The reason I probably prefer vocals is because that is where the journey normally begins for me and the feeling I get from the song is what initially pulls me in.

What is your special strength?
I wish I had one! I am not sure what my strength is. Maybe it is to keep producing new music regularly for 30 odd years without getting bored.

Which album do you consider to be your best?
This will depend on what mood I am in. But it would probably be one of my recent albums such as Imaginary Lines, Same Blood or Standing Tall and their dub versions. The dub album of mine that I usually listen to the most is Dub Blood, the dub version to Same Blood. But with Standing Dub being released recently I am also leaning towards that one. The reason I like these albums and their dub versions is because I created these works without feeling like I should be making sound system music – I just wanted to make good, interesting and original music. So these are my most varied albums.

Are you able to make a living from music?
No. I wish I did but I have never made that much money from music and I have to work a ‘normal’ job to support myself and my family.

What aspects of producing music do you enjoy the most?
I think in very general terms I enjoy the journey the most. That is to say that I like having a concept in my mind and then seeing where that takes me in terms of sound choices and other aspects. It is a great feeling to sit back and listen to the last few hours of work knowing that before that, this idea had never existed. It is very satisfying when all things come together and the end result is sounding good to my ears. Nowadays I tend to get guest singers and musicians on nearly all of my tracks. I do this because I like having other influences other than just my own on a track to keep it interesting. So when a drummer sends me his files or a guitarist sends me his files, it is a great feeling to bring all of their work and my work together to produce something new.

What do you dislike in the studio?
The one part of the process that I like the least is writing lyrics. I have written literally hundreds of songs. When I release an album, it will usually be around 12 tracks picked from up to 30-40 tracks that I have written in that period. So coming up with new lyrics and melodies after writing for over 30 years is a challenge especially because I want songs to sound new and original.

When you’re not working on Dubs, what do you like to do most?
I like to listen to lots of different kinds of music. I also love a good movie!

What music do you listen to besides Dub?
It is probably easier to say what kinds of music I do not listen to! I like pop, alternative pop, dancehall, rock, progressive rock, hip-hop, rap, Afrobeats, singer-songwriter, soundtracks, punk music and more. I don’t listen to country music or thrash metal and probably a couple of other genres but I am very open-minded about music. All it has to do is sound good to me regardless of the genre.

If money and time were no object, what project would you like to realize?
I would love to work with some of the new reggae artists in Jamaica like Jaz Elise and Lila Iké. I would also like to make a project that involved travelling to different countries and working with artists and musicians in those places. It would end up being a sort of fusion between world music and reggae/dub.

Are there any Sound System events that you particularly enjoy attending? Why?
I have not been to a sound system for a while because I don’t enjoy that environment as much as I used to. This is less to do with the sound system culture and more to do with being around so many people! I am more introverted than I used to be and just enjoy being with fewer people when I want to relax. However, when I have been to reggae or dub events, I still love the vibes. I have always enjoyed the vibes of Aba-Shanti. As long as the vibes are positive and the music is interesting and varied then it would be an event that I would enjoy.

What do you prefer: studio work or sound system performance?
Definitely studio work. Sound system performance can be amazing and incredibly rewarding to feel the vibes of everyone focussed on the same thing but there is also a pressure and an aspect of nerves that does not exist with studio work. Being on my own or with another person in the studio is complete freedom and relaxation.

Who do you think is the greatest dub artist of all time?
I would probably have to look to the classic dub artists like King Tubby, Augustus Pablo, Lee Perry and Scientist for that title because they were the pioneers and deserve a lot of respect. I do enjoy more modern dub producers as well as long as the music is a bit different and is not just trying to emulate the golden age of dub music which people think of as the kinds of dub being produced in the 1970’s. We have to look forward and be pioneers ourselves.

And who is currently the most interesting Dub artist?
Me of course!!! No, not really. I think someone who does things a bit differently grabs my attention but I don’t have a favourite dub artist. It depends on the individual dub itself.

Which sound system do you value most?
Jah Shaka was my introduction to sound systems and so will always be greatly valued but I really like Aba-Shanti. Often small local sound systems have an appeal because they have an original vibe unless they are just trying to emulate Shaka or others. So there is a local sound system near me called Countryman Sound System that plays a varied and pleasing selection that does not descend into endless steppers.

What are your personal top five dub albums?
Classics only on this list ….
Augustus Pablo: King Tubby Meets the Rockers Uptown
Lee Perry: Super Ape
Jah Shaka & Aswad: Jah Shaka Meets Aswad in Addis Ababa Studio
The Twinkle Brothers: Dub Massacre Part 1
Sound Iration: In Dub

Kategorien
Interview

Interview mit Jah Schulz

Dein Name: Michael Fiedler

Du lebst in: der Nähe von Stuttgart

Titel deines letzten Albums:
„Dub Showcase“, aus 2022. Die neue Single „Stories“ , erschien am 1. 3. 2023

Wie lautet deine persönliche Definition von Dub?
Futuremusic

Was macht einen guten Dub aus?
Er zieht dich in denn Bann, hypnotisiert dich. Tatsächlich, wenn ich zu hause ein wenig schläfrig werde, ist das ein gutes Zeichen.

Wie hast du deine Leidenschaft für Dub entdeckt und wie hast du dich und deine Musik seiddem entwickelt?
Ich bin über Umwege (Jungle, Breakbeats, Techno) zum Dub gekommen. Reggae hat mich damals wenig interessiert. Aber die Musik die ich als Kind und Jugendlicher geliebt habe, hatte schon immer viel mit Dub zu tun: Basslines, Delay, Dub-Samples. Als junger Erwachsener Ende der 90er hab ich dann Tubby & Zeitgenossen für mich entdeckt.

Wie sieht der Entstehungsprozess eines typischen Dub-Tracks von dir aus?
Sehr unterschiedlich. Ein interessantes Sample oder Loop, ein Thema. Der Rest kommt von selbst.

Wann bist du mit einem von dir produzierten Dub-Track zufrieden?
Irgendwann macht es einfach „Klick“. Ich bin kein Perfektionist, dass ist ein Vorteil. Manche Tunes brauchen etwas länger, andere funktionieren innerhalb von Stunden. Ich beiße mir aber auch schon manchmal die Zähne aus. Aber ein wohliges Gefühl im Bauch sagt mir dann irgendwann: dass ist jetzt so fertig.

Was ist beim Produzieren von Dub am wichtigsten?
Fantasie, Experimentierfreude, keine Angst vor Fehlern.

Was ist deine besondere Stärke?
Ich kann sehr schnell arbeiten, wenn ich eine konkrete Idee habe.

Welches Album hältst du für dein bestes?
„Dub over science“ von 2020 auf Basscomesaveme.

Gelingt es dir, mit Musik deinen Lebensunterhalt zu bestreiten?
Ja. Manchmal besser, manchmal schlechter. Ich bin musikalisch sehr vielseitig unterwegs. Allein vom Dub leben würde aber nicht funktionieren.

Welche Aspekte deines Jobs machen dir am meisten Spaß?
Live spielen und der kreative Austausch mit anderen Künstler:innen. Ich improvisiere z. B. sehr gerne mit anderen bei meinen Auftritten.

Wovor graust es dir im Studio?
Zu viele Menschen schauen mir über den Rücken während ich produziere. Das ertrage ich nur ganz kurze Zeit. Das gilt nicht für Musiker:innen die mit mir gerade im Studio arbeiten, dass geht dann schon klar.

Wenn du gerade nicht an Dubs schraubst, was machst du dann am liebsten?
Über Dub nachdenken.

Was hörst du außer Dub?
Alles mögliche. Wirklich!

Wenn Geld und Zeit keine Rolle spielten: Welches Projekt würdest du gerne verwirklichen?
Zeit und Geld spielt im Moment keine Rolle, ich habe gerade das Gefühl ich kann die Dinge machen, die mir Spaß bereiten. Zur Zeit arbeite ich an einer SpokenWord/Dub Platte. Zeit ist da, es geht aber zäh voran, vor allem, weil sich nur schwer Künstler:innen finden lassen, die mitmachen. Wenn allerdings Geld wirklich keine Rolle spielen würde, hätte ich ein Soundsystem in meinem Wohnzimmer.

Was bevorzugst du: Studioarbeit oder Sound System-Performance?
Beides ist wichtig. Ich liebe Soundsystem Veranstaltungen. Sie inspirieren mich. Oft hab ich danach oder währenddessen das Gefühl, dass ich sofort ins Studio und meine Maschinen anwerfen muss.

Wer ist für dich der größte Dub-Artist aller Zeiten?
Jimi Hendrix meets King Tubby

Und wer der aktuell interessanteste Dub-Artist?
Es sind viele ProduzentInnen die ich toll finde. Zu viele um alle zu nennen. Aber es gibt aktuell bemerkenswerte Releases von Babe Roots, Om Unit, Bukkha, Tjah, Kaptan, Another Channel, …

Welches Sound System schätzt du am meisten?
Respekt geht an alle, die so ein Projekt auf sich nehmen. Das find ich wirklich immer wieder beeindruckend.

Was sind deine persönlichen Top Dub-Alben?
Massive Attack Meets Mad Professor: No Protektion
Rhythm & Sound: W/ the Artists
Dub Syndicate: Classic Selection Volume 2
Alec Empire: Low on Ice
Disciples: Infinite Density of Dub

Kategorien
Interview

Interview mit Helmut Philipps

Was wir bereits wussten, ist jetzt amtlich: „Dub Konferenz“ von Helmut Philipps ist das beste Buch des Jahres! So gewählt mit großem Abstand zu den nachfolgenden Plätzen von den Lesern der RIDDIM im Lerserpoll 2022. Die Erstauflage war nach nur drei Monaten komplett ausverkauft, ab sofort ist die Zweitauflage des neuen Standardwerks zum Thema „Dub“ aber wieder überall im Handel und über die Homepage von Helmut erhältlich. Christoph Kraus hat mit Helmut Philipps ein Gespräch über die Erfolgsgeschichte seines Buches (dem ersten Buch über Dub in deutscher Sprache und dem dritten Buch über Dub überhaupt) geführt.

Wie und wann kam die Idee ein Buch über Dub zu schreiben? Kurze Entstehungsgeschichte.
Ich hab ja 2007 mit Olaf Karnik das Buch „Reggae in Deutschland“ geschrieben. Danach war klar: ich will noch ein Buch schreiben. Und während ich auf der Suche nach dem richtigen Thema war, haben mich Freunde bedrängt: „Warum schreibst du nicht ein Buch über Dub? Du hast selbst Dubs gemischt. Du kennst dich aus mit Tontechnik. Du kannst die richtigen Fragen stellen.“ Damit war die Entscheidung gefallen.

Wie bist du vorgegangen?
Das erste was ich hatte, war tatsächlich der Titel „Dub Konferenz“. Der Titel war Programm. Es sollten – soweit möglich – Dialoge werden, keine Interviews. Ich wollte vor allem wissen „warum“. Ab 2010 hab ich die ersten Gespräche geführt. Zuerst in Deutschland: Soljie Hamilton in Bielefeld, Pat Kelly an einem Offday in Münster, Clive Chin in Berlin, in Köln und beim Reggae Geel in Belgien, King Shiloh in Wuppertal. Danach überall und bei jeder Gelegenheit, die sich bot. Beim Garance Festival in Frankreich, beim Summerjam, Reggae Jam, Reggae Summer, in Holland, London, zweimal bin ich wegen des Buches nach Jamaika gereist.

Ein alter weißer Mann schreibt ein Buch über eine „schwarze“ Musik – in diesen Zeiten, überlegt man da sich auf den potentiellen Vorwurf der cultural appropiation vorzubereiten?
Ja, da hat mich tatsächlich der woke Zeitgeist eingeholt. Als ich angefangen hab zu schreiben, gab’s noch keine Gendersternchen. Ich kann nichts dazu, dass ich alt und weiß bin. Soll ich deshalb so ein Buch nicht schreiben? Wer schreibt es dann? Die jamaikanische Botschafterin in Berlin hat sich eine Präsentation des Buches von mir angehört und war erstaunt, dass ein deutscher Mann Geschichten aus ihrer Heimat erzählt, von denen sie noch nie gehört hat. In Jamaika weiß niemand, dass vor 50 Jahren die ersten Dub-LPs erschienen sind.

Wie ist die Rezeption, das Feedback auf das Buch?
Überwältigend und manchmal auch berührend. Die Leute schicken mir Fotos, wo das Buch bei ihnen auf dem Nachttisch liegt, auf dem Mischpult oder in ihrem Plattenregal. Manche „klagen“, dass sie nach der Lektüre jetzt ganz viele Alben kaufen müssen. Andere schreiben mir: „Ich lese es schon zum 2. Mal.“ Eine Frau hat mir eine Karte geschickt: „Wenn mich jemand fragt was liest du gerade und ich sage ‚Helmut Philipps – Dub Konferenz‘, dann klingt das ganz schön intellektuell.“ Jemand anders schickt mir ‘ne SMS: „Ich glaube du weißt nicht, was du mit deiner Arbeit und deinem Wissen für junge Dubnerds tust. Viele Infos und Erfahrungen können wir gar nicht mehr nachfühlen. Es ist wichtig, auch hier in Deutschland die Anfänge nachvollziehen zu können. Danke für die Möglichkeit durch dein geniales Buch!“ Sowas macht mich sprachlos. Und wenn ich dann überlege, dass die „Dub Konferenz“ zum besten Buch des Jahres gewählt worden ist und die erste Auflage nach 10 Wochen ausverkauft war, dann bin ich sehr dankbar und glücklich darüber, wie das Buch angenommen wird.

Wovon bist du bei deinen Recherchen am meisten überrascht gewesen, was hat dich am meisten beeindruckt?
Mir war nicht bewusst, wie groß der Einfluss von Jazz auf die Entwicklung von Reggae ist, und damit auch von Dub. King Tubby zum Beispiel hatte ein Zimmer voll mit Jazzplatten. Die bei ihm arbeitenden Engineer konnten sich die Platten auf Kassette aufnehmen, was Leute wie Pat Kelly reichlich gemacht haben. Auch Coxson hatte eine riesige Jazz-Sammlung. Seine Skatalites waren eine Jazzband. Die frühen Studio One Dubplates sind oftmals von Jazz beeinflusste Bläser-Improvisationen. Lee Perry hat privat am liebsten Jazz gehört und macht 1975 mit Vin Gordons „Musical Bones“ eine Jazz-LP mit Offbeat. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Der improvisatorische Aspekt des Jazz spiegelt sich beim Dubben. Man höre sich nur die Platten von Tommy McCook oder Bobby Ellis an, die Tubby gemischt hat: Tommy McCooks „Brass Rockers“ (aka „Cookin‘“) oder „Hot Lava“, oder „Bobby Ellis & The Professionals meet The Revolutionaries“. Da trifft Jazz auf Dub. Dub und Jazz eint der freie Umgang mit Musik, Dub ist Improvisation am Mischpult. Deshalb haben sich ja auch einige der von mir Befragten so vehement gegen digitalen Dub ausgesprochen. Weil Dub ein Mischpult braucht und sich nicht programmieren lässt. Mittlerweile gibt es kleine Mischpulte, mit denen man Computer bedienen kann. Da hat sich was geändert.

Gab‘s ein Lieblingsinterview und wenn ja warum?
Ganz klar Style Scott. Mit ihm hab ich in Kingston im Yard von Chinna Smith unter einem alten Baum gesessen und er hat stundenlang erzählt. Von seinen Großeltern, von dem Ort wo er aufgewachsen ist, von Junkuno, seiner Ausbildung, den Clubs in Montego Bay. Ich wollte von ihm eigentlich nur wissen wie es war mit den Roots Radics und Dub Syndicate. Aber er hat mir sein ganzes Leben erzählt. Er war ein angenehmer, freundlicher und auf eine europäische Art höflicher Gesprächspartner. Ein Wanderer zwischen den Welten, der zwei Dub-Jahrzehnte geprägt hat und dem der Unterschied zwischen Jamaika und Europa total bewusst war. Es war ein krasser Schock als ich wenige Monate nach unserem Treffen erfahren musste, dass man ihn umgebracht hat.

Ist Dub spirituelle Musik oder Studio-Fließbandarbeit?
Dub war Auftragsarbeit am Fließband. Die Soundmen haben Freitags Schlange gestanden bei den Studios. Alle wollten neue Dubs für die Dances am Wochenende. Sie haben sich die Klinke in die Hand gegeben, während drin im Studio ein Dub nach dem nächsten gemischt wurde. Fünf Minuten pro Dub. Es hat nicht länger gedauert als der Song lief von dem der Dub gezogen werden sollte.
Die spirituelle Note des Dubs liegt in der Natur der Vorgabe. Hat das Original, die Vocalversion, spirituelle Tiefe, so überträgt sich das in den Dub und in die Toastings über den Dub. Aber wenn Johnny Osbourne singt: „I don’t want no ice cream love, it’s too cold for me“ und Scientist davon einen Dub zieht, ist das wenig spirituell. Wenn aber Johnny Osbourne über „Truth & Rights“ singt und dann vermutlich auch wieder Scientist einen Dub mischt, ist das was ganz anderes.

Kann es Dub ohne Reggae geben?
Es wird zumindest immer wieder versucht. Aber es gibt wenig überzeugende Beispiele. King Jammy hat zu mir gesagt: „Der Heartbeat des Reggae ist essentiell für Dub.“ Die „interdisziplinären“ Versuche Punk und Dub zu kombinieren funktionieren am überzeugendsten bei Musik mit Reggae-Beats. So wie bei Ruts DC, den Members oder The Clash. Die Fellow Travellers haben das auch gut hingekriegt, weil ihre Country-Musik ein unterschwelliges Reggae-Flair hat. Aber Jazz goes Dub, Klassik in Dub etc., das halte ich alles für in Echo getränkte Irrtümer.

Kannst du dich noch an dein erstes Hörerlebnisse erinnern – wann und wo und wie ist Dub in dein Leben getreten?
Lee Perry mit „Super Ape“. Gigantisch, aber wie man mit der Zeit verstanden hat, eigentlich kein Dub. Trotzdem, ein Meisterwerk. Und Scientist mit den Greensleeves Platten, von denen man heute weiß, dass er sie gar nicht gemacht hat. Von ihm stammen die Mixe, aber die Alben haben sich die Chefs von Greensleeves ausgedacht.

Das Thema „Scientist“ und die Art und Weise wie die Engineers für den Dub-Mix als Job bezahlt worden sind, aber weder als Künstler gesehen oder erwähnt werden und ihre Arbeiten zum Teil ohne ihr Wissen veröffentlicht wurden, war für mich als gängige Praxis eher unbekannt und hat mich überrascht. Kannst Du hier ein wenig drauf eingehen?
Dubs gehörten beim Mischen irgendwann zum Tagesgeschäft und haben nicht viel Zeit in Anspruch genommen. Wenn ein Song fertig war, wurde eben noch schnell ein Dub nachgelegt, quasi umsonst mitgeliefert. Der Produzent (Junjo, Bunny Lee, wer auch immer) hat den Song bezahlt und am Ende das Tape gekriegt. Da war dann auch der Dub drauf, der für die Rückseite der Single gebraucht wurde. Das von den Dubs woanders – in England – gesonderte Alben gefertigt wurden haben die Engineer nicht gewusst. Weil es ja die Alben in Jamaika gar nicht gab, sondern nur in Übersee.

Was ist deine Definition von Dub?
Dub ist der besondere Mix eines bestehenden Titels für einen besonderen Einsatz, nämlich bei Sound Systems. Dub ohne vorausgegangenes Original ist Instrumentalmusik. Was übrigens keine Definition von mir sondern von Style Scott ist. Interessanterweise hat Coxson den Sinn von Dub-Platten darin gesehen, dass die Deejays üben konnten.

Wer ist dein Lieblingsengineer?
Scientist wegen der Anarchie in seinen Mixen und wegen des besten Sounds. Groucho Smykle weil er Dub wie Hollywoodfilme inszeniert. Auch seine Mixe beruhen auf Vocalversionen, aber da ist kein Platz mehr für Toastings. Beide, Scientist und Groucho, werden perfekt beschrieben mit dem Titel des Buches, das Michael Veal über Dub geschrieben hat: „Soundlandschaften und zerstörte Songs“. Bei Scientist habe ich erlebt, wie er beim live-dubben immer wieder gerufen hat: „Someone must deejay!“ Doch auch bei mir zuhause kommt kein Deejay à la David Lynch per Hologramm ins Zimmer und fängt an zu toasten wenn ich Dub höre. Dub ist außerhalb von Jamaika längst zu einer eigenständigen Kunstform geworden. Aber eine die von Erinnerungen lebt. Man weiß dass da noch Melodien, Bläser, Gesänge sind. Aber man hört sie nur im Geiste.

Du bist ja auf Lesetour, wirst in Radiosendungen eingeladen, z. B. WDR 3, WDR Cosmo, DLF, Bayerische Rundfunk, ByteFM, diverse Online Sender. Welche Fragen hat man dir noch nicht gestellt, bei denen es dich wundert, dass sie dir noch nicht gestellt worden sind?
Ich war anfangs ein wenig verwundert, dass es nie zu konfrontativen Diskussionen gekommen ist. Aber darum geht’s in der Dub Konferenz gar nicht. Ich hab ein Geschichtsbuch geschrieben, lasse andere Leute erzählen und hab dazu Fakten recherchiert. Ich merke, dass die Leser an genau der Geschichte interessiert sind. Wo alles herkommt und was es mit Dub auf sich hat(te). Die meisten haben inzwischen schon gemerkt, dass Dub und Steppaz nur scheinbar Seelenverwandte sind. Mit vielen gemeinsamen formalen Ingredienzien, ja. Aber letztlich something completely different. Steppaz ist, historisch wie musikalisch eine alternative Techno-Musik. Dub aber ist die Version einer bereits existierenden Musik. An diesem Unterschied führt kein Weg vorbei. Mad Professor hat mir gesagt: Es ist erst dann Dub wenn es eine Version ist. Und da sind wir wieder bei Style Scott: Wenn es keine Version ist, ist es Intrumentalmusik.

Welche Aspekte haben dem Publikum besonders am Herzen gelegen und sind nach der Lesung Thema gewesen?
Die meisten haben einfach nur zugehört und waren glücklich über die Informationen und Geschichten, die ich erzählt habe. Ich merke wie stark das Interesse am Thema Dub ist. Jeder kennt den Begriff, auch außerhalb des Reggae-Zirkels, aber viele wissen nicht so genau, was es damit auf sich hat. Deshalb kommt es ja auch zu dem Irrtum, dass man bei jedem Echo sofort denkt: Aaah … Dub!

Was ist deine Top 3 der klassischen Dubalben?

  • Lee Perrys „Super Ape“ – ein übernatürlicher Rausch. Kein Dub, fühlt sich aber so an.
  • „Herb Dub Collie Dub“. Gemischt von King Tubby, das Pendant zu „The Legendary Skatalites“, der einzigen Roots-Platte der Skatalites. Eine ziemlich seltene Platte. Kam 1976 ohne Cover auf den Markt und ist nicht mehr zu finden, wurde 2001 von Motion nachgepresst.
  • Alles von Scientist bei Greensleeves. Scientists Mixe profitieren davon dass die Originale in jenem Jahrzehnt so überragend waren: Wailings Souls, Johnny Osbourne, Michael Prophet, Barrington Levy, Hugh Mundell …
Kategorien
Interview

Interview with the International Observer

Your artist name: International Observer
Your real name: Tom Bailey
You live in: Aotearoa New Zealand
Title of your last album: Bat

What is your personal definition of dub?
Dub has become a broad field of activity, which is only right for an experimental form, but I do value a connection to the early
old school attitudes and ideas.

What makes a good dub?
Deconstruction and subversion. The radical element must be present with the narcotic/soporific.

Which aspects of dub music fascinate you the most?
The rebellious spirit which refuses to accept the mainstream version of song/reality. There’s also something shamanistic about the mind altering aspects.

How did you discover your passion for dub and how did you develop yourself and your music since then?
My first experience of dub was „Garvey’s Ghost“. By chance I got to know it before encountering the original „Marcus Garvey“ album, so my mind was blown twice in reverse order!

What or who had the biggest influence on you?
In the late seventies I followed a London sound system called The Mighty Observer who demonstrated the radical use of bottom end in a live situation. That began a love affair with large surface area of bass bins and the righteous music coming out of them.

How would you describe your style of dub?
That’s for others to say, but I don’t feel confined to any one approach.

What does your process of creating a dub track look like?
Generally I pick an arbitrary starting point and improvise until something interesting arises, then I pursue it to see if something can be grown out of that idea. That can take minutes, hours or days. There’s no fixed pattern.

When are you satisfied with a dub track you produced?
Sometimes never, but you have to move on before overworking a good idea.

Dub doesn’t need a vocal original.

What is most essential when producing dub music?
Love of dub.

Does a Dub need a vocal original to be a good dub?
No

Which one of your albums do you consider your best work up until now?
Not for me to say.

What aspects of your job do you enjoy the most?
Everything.

What annoys you in the studio?
Timewasting

When you’re not working on dubs, what is your favorite thing to do?
Meditation.

What do you listen to besides dub music?
Everything I hear. From inane pop to classical masterworks to birdsongs.

My greatest musical role model? J. S. Bach!

If money and time didn’t matter: Which music project would you like to realize?
Money and time don’t matter.

What do you prefer: Studio work or sound system performance?
I love the occasional sound system gig, but it’s really the days
spent in the studio which are most interesting and rewarding. Something compels me to go in and do it.

What is your greatest musical role model and why?
J. S. Bach, for the contrapuntal basslines

Is there a sound system that you particularly appreciate?
Memories of the Mighty Observer are strong.

What are your personal top 5 dub albums?
I’m writing to you on the day that Lee Perry has died so I’d like to say something about him. I was lucky to cross paths with him on a couple of occasions. Once, playing keyboards on his History, Mystery and Prophesy album. That was an intense session at Compass Point studio in Nassau. The legend is that he had fallen
out with Chris Blackwell, but the fact that he was happily working in Blackwell’s studio doesn’t support that. Perry was a a flamboyantly eccentric artist, so it was all to easy to misunderstand him, but his track record and influence are remarkable. I think one of his main motivations was simply to bring reggae music to the world.

Much later, I toured with him and Mad Professor in Australasia. His eccentricity had reached spectacular heights by then and some of my strongest memories are of mundane things like going through airport security with him. He seemed to love setting off alarms – and that’s a great metaphor for his work in general. So, although I love so many of the early dub artists, today I would choose any five albums by Lee Scratch Perry, the upsetter.

Kategorien
Interview

Interview mit Brizion

Your artist name: Brizion
Your real name: Brian Zanchetta
You live in: San Diego, California
Title of your last album: A Hundred Tones Of Dub

What is your personal definition of dub?

  • An alternative version of a song that emphasizes the bass & drum parts.
  • A musical form of improvisation where the mixing engineer alchemizes the song using the application of space and texture in the mix process.
  • A practice of transformation and transcendence within the realm of sound.

What makes a good dub?

A heavy bassline, solid drum pocket, big reverb and some stimulating fader throws into the echo chamber.

Which aspects of dub music fascinate you the most?

The aspect of dynamics and improvisation. How a seemingly very simple and repetitive instrumental track could play out in an infinite number of ways by the dynamic mixing moves and effects combinations. It’s as though the dubwise treatment to a song sends it into a kind of perpetual motion.

How did you discover your passion for dub and how did you develop yourself and your music since then?

I always loved Reggae from when I was a young child. I discovered Dub as a teenager while digging deeper in Reggae music and instantly became obsessed. It became imperative that I find a way to create my own expression and interpretation of Dub. Already being a musician, I sold some of my equipment to buy some basic recording gear. I always had an aspiration to recording engineering and mixing just as much as being a musician. So I developed with those two passions in parallel.

What does your process of creating a dub track look like?

  1. Building a raw rhythm, drums, bassline and chordal comping.
  2. Then adding embellishments, and melodic parts.
  3. Balancing the mix of these elements.
  4. Then finally sending it off into the dub realm and doing multiple improvised takes with variations, usually in a sequence of versions, typically the first version is the straight instrumental, two is a typical dub path I follow. Then each additional chapter of Dub becomes more and more nuanced.

Live performance is such an enjoyable experience. But I’m truly fulfilled by studio work.

When are you satisfied with a dub track you produced?

When I hear it back and it gives that physical sensation of excitement or emotional reaction. When for even just a moment you are lost in the motion. The two most satisfying feelings of producing for me are: Hearing the track playback on vinyl record and hearing the bassline of my tune drop on a proper sound system

What is most essential when producing dub music?

Uninterrupted attention and a perseverant attitude.

What is your special strength?

Working quickly… perhaps.

Which one of your albums do you consider your best work up until now?

I released an album with one hundred different tracks compiled from the last decade called “A Hundred Tones Of Dub”. I think it is gives a kind of all-encompassing sense of the different styles I’ve worked through over the years. But my personal favorite album ‘series’ I’ve done is called “Deep Space Dubplates” which currently has 5 chapters.

Are you able to make a living with music?

Attempting.

What aspects of your job do you enjoy the most?

I love creating the most, if I can play my role of being creative. It is truly fulfilling. However I really enjoy helping people as well. I love mixing projects for artists and bands. I also really love teaching and education. I truly just enjoy anything music related.

What annoys you in the studio?

Computer problems.

When you’re not working on dubs, what is your favorite thing to do?

I love to cook. My other passion besides music.

What do you listen to besides dub music?

I have a deep love for jazz music.

Jah Shaka is my role model. One of the most humbling occurrences in my musical career was to see Shaka play tunes I had produced in his sessions.

If money and time didn’t matter: Which project would you like to realize?

A difficult question to answer in a broad sense… But since we are on the subject of music, I would love to develop an organized program to inspire youth to create music and give them an opportunity to see how music can be produced. Having a creative outlet was so vital to me growing up, I would love to develop more channels that allow for youth to discover their own creative outlets in music.

Are there any sound system events that you particularly like to attend? Why?

There are some local events we do here in San Diego, where a few sounds gather at a park near the bay and play all through the day. It’s always an uplifting community vibe.

What do you prefer: Studio work or sound system performance?

Live performance is such an enjoyable experience. But I’m truly fulfilled by studio work.

What is your greatest musical role model and why?

Jah Shaka. So many aspects of his musical endeavors have been deeply inspiring to so many worldwide. Jah Shaka wasn’t the first dub music I heard, but it was the music that made me want to make my own dub. One of the most humbling occurrences in my musical career was to see Shaka play tunes I had produced in his sessions.

Is there a sound system that you particularly appreciate?

A sound system here in San Diego called Blackheart Warriors HiFi were my earliest supporters as well as mentors in Reggae music. They were the first sound ever to play Dubplates I had produced (all acetate cuts). I truly admire all their contributions, vision and vigilance of musical endeavors.

What are your personal top 5 dub albums?

King Tubby: The Roots Of Dub
Jah Shaka & Mad Professor: New Decade Of Dub
Jah Shaka meets Aswad: In Addis Ababa Studio
King Tubby & Augustus Pablo: King Tubbys Meets Rockers Uptown
Roots Radics & King Tubby: Dangerous Dub

Kategorien
Interview

Interview mit Thomas Blanchot (Mato)

Dein Name: Thomas „Mato“ Blanchot
Du lebst in: Paris, Frankreich
Dein aktuelles Album: Scary Dub

Wie lautet deine persönliche Definition von Dub?

Ich würde sagen Dub ist Klangkunst. Es ist ein einzigartiger Stil, der die totale Kontrolle des Tracks beansprucht – sowohl was die Komposition (durch Edits) als auch den Mix (durch Effekte) betrifft. Was wir heute als Remix kennen, hat seinen Ursprung vor langer Zeit im Dub. Voraussetzung dafür war eine neue Art von Künstler: Der Dub-Mixer. Tatsächlich habe die Beatles den Weg dafür geebnet, als sie ihre Tontechniker feuerten und selbst die Kontrolle über die Aufnahmetechnik übernahmen. Das Studio selbst – also Equipment samt Tontechniker – ist zweifellos ein vollwertiges Bandmitglied, wenn Musik aufgenommen wird. Die Tonspuren werden dann zu grenzenlos formbaren Material; ähnlich dem improvisierenden Stil im Jazz. Letztlich geht‘s darum jeden Moment, jede Note bzw. Melodie zu veredeln.

„Unterschiedlichste Musikstile als Reggae-Dub zu adaptieren – das ist mein Markenzeichen.“

Braucht Dub eine Referenz, etwa einen Vokal-Counterpart oder kann er als Selbstzweck für sich allein im Studio entstehen? 

Am Beginn stand die durch den Mix bearbeitete Version eines Titels. Das sind die Wurzeln von Dub, der mit anwachsendem Repertoire zum eigenen Stil avancierte. Produzenten wie Mad Professor oder Jah Shaka haben hingegen haben eigene Dub-Tracks aufgenommen und nicht auf bereits existierendes Material zurückgegriffen. Ich sehe meine Produktionen irgendwo dazwischen; ich suche nach bekannten Titeln, die sich gut adaptieren lassen und produziere sie neu – nur um sie dann dubben zu können. Ich brauche also unbedingt eine Referenz zu meiner Arbeit und sehe Dub als Counterpart zu etwas bereits Existierendem. Meine Referenzen find sich allerdings nicht im Reggae; dass ist das Besondere an meiner Arbeit.

Natürlich kann man alles dubben – einige Stile sind dafür besser geeignet als andere. Ein hypnotischer, melodischer Reggae-Bass kann den Hörer für Stunden in Trance fallen lassen, während ein harmonisch-unterstützender Pop-Bass diese Tragkraft nicht besitzt. Ein melodischer Bass, der rhythmische Skank und die Platzierung von Drum-Fills sind jedoch unbestrittene Elemente eines gelungenen Dub-Rezepts.

„Ich sehe Dub als Counterpart zu etwas bereits Existierendem.“

Gibt es Grundvoraussetzung bei der Dub-Produktion?

Kenntnis und ein Gefühl für die Kultur ist immer ein guter Beginn – das Wissen, welche Techniken es gibt und in welchen Aufnahmen sie bisher benutzt wurden, bereichert ungemein und bietet Orientierung. Ich habe Stunden um Stunden Dub gehört bis mir die Ohren geblutet haben. Der weitere Weg eines Dub-Novizen ist zu lernen und zu versuchen, die Klassiker des Genres zu reproduzieren. Wenn man das alles verdaut und durch hat, dann „ist“ man Dub, dann kann man sich in dieser Kunst ausdrücken. Wer den Klang beherrscht, kann eine Geschichte ohne Worte erzählen.

Wie sieht der Entstehungsprozess eines typischen Dub-Tracks von Mato aus?

Unterschiedlichste Musikstile als Reggae-Dub zu adaptieren- das ist meine künstlerische Identität, mein Markenzeichen. Und es ist ein gutes Mittel, die Musikrichtung Dub Menschen vorzustellen, die einen völlig anderen musikalischen Horizont haben. Durch bekannte Melodien erwecke ich nicht nur Gefühle und Erinnerungen, sondern auch Neugier. Das ist meine Art, Musik universell und mein Publikum divers zu halten; ich und meine Produktionen lassen sich nicht von einer einzelnen Community vereinnahmen.

Die Melodie ist das Um & Auf meiner Dub-Adaptionen. Ich benötige eine faszinierende Melodie, die ich durch Tempo und Arrangement fein-tune. Die Rhythmik muss natürlich fließen: Ob Steppers, Rockers, One Drop – wenn’s nicht passt, wird’s wieder geändert. Wichtig ist, die Aufnahme nicht zu verwässern; es muss eine Adaption bleiben – keinesfalls eine komplette Umwandlung.

„Die Melodie ist das Um & Auf meiner Dub-Adaptionen.“

Auf meinen Aufnahmen wird alles live eingespielt und keine Samples verwendet. Ich selbst spiele Keyboards, Drums/Percussions und Bass; je nach Bedarf kommen noch andere Musiker dazu. Gelegen kommt, dass ich mir im Laufe der Zeit eine breite Palette an Sounds und verschiedensten Instrumenten zulegen konnte – etwa Percussions, Vintage-Synths, SynDrums und dergleichen.

Der beste Teil meiner Arbeit ist aber der Mix: Von der alten Schule kommenden, habe mit unterschiedlichen Boards und Techniken gearbeitet. Seit 15 Jahren verwende ich nur mehr Pro Tools; es erlaubt mir die Mixes solange wie notwendig zu überarbeiten. Ich verwende auch viele alte Gerätschaften wie den Roland Space Echo RE-201, verschiedene Spring Reverbs (Federhall), Vintage Phasers, selbst Zusammengebasteltes usw.

Mato-Produktionen haben einen typischen, „cleanen“ Sound, der mich an Produktionen der frühen 1980er erinnert – ist das beabsichtigt?

Ich bin ein großer Fan der 70’s und 80’s Sounds, will sie aber nicht nachahmen – ich versuche lediglich die Tonspuren meinem eigenem Hörempfinden anzupassen. Ich bin jedenfalls ein großer Fan des Channel One-Sounds – das ist mein persönlicher Meilenstein, den es zu erreichen gilt. Dieser Sound profitiert noch von der Glut der 1970er, hat allerdings bereits einen klareren, präziseren Klang. Noch eine kleine Dosis „2.0“ dazu und fertig ist der Mato-Sound.

Die Drums auf Deinen Aufnahmen haben einen ganz eigenen, unverkennbaren Klang – weich, aber mit einem heavy Punch. Lass‘ mich raten: Du spielst die Drums selbst. 

Richtig! Ich habe mit 13 Jahren zu spielen begonnen, weil mein Bruder einen Drummer für seine Band gebraucht hat. Nach einiger Erfahrung habe ich eine Reggae Band gegründet – oder besser gesagt: ein Orchester mit Bläsersatz und allem Drum & Dran. Das war mir nicht nur in der Musik eine wichtige Lektion: Die anderen zu hören, sich untereinander wahrzunehmen.

Nach der Schule habe ich begonnen, Schlagzeug zu studieren – zuerst in Frankreich, dann weiter in den USA, wo ich die Los Angeles Music Academy 1998 abgeschlossen habe. Ich bin also an erste Stelle Drummer, der seine Riddims einspielt. Ich adjustiere und stimme meine Trommeln präzise um den Sound zu erreichen, den ich mir vorstelle. Das ist wahrscheinlich die zeitintensivste Arbeit in meinen Produktionen, aber Ursprung meiner eigenen Klang-Identität. Die Drums müssen immer präsent und präzise sein; holprig dürfen sie nur sein, wenn ich Hip-Hop mache (ich bin ein großer Fan von Dr. Dre). Das Geheimnis ist also gelüftet: Hinter einem Album des Dub Mix-Produzenten Mato steckt tatsächlich das Album eines Drummers!

In Deinen Produktionen gibt’s nicht den extra-heavy Bass, den man sich vom Dub erwartet. Er scheint eher zurückhaltend, möglicherweise um sich an europäische Hörgewohnheiten anzupassen. Wie wichtig ist Dir Sound generell?

Wie bei jeder Musikrichtung gibt es im Dub unterschiedliche Möglichkeiten und niemals nur einen Weg, um zum Ziel zu kommen. Selbst wenn ich alle Mittel nutze, kann ich immer noch meinen eigenen Stil einbringen. Als Drummer liebe ich kraftvolle Bässe – es gibt nichts Effektiveres in meiner Musik als den Sub-Bass denn ich verwende. Aber im Gegensatz zu anderen Stilen, in denen der Bass in den Vordergrund gemixt wird, bevorzuge ich die herkömmliche, ausgewogenen Abmischung. Ich würde das nicht als Europa-bezogen sehen … mein Publikum findet sich in aller Welt.

Deine geniale Version von Daft Punk’s „Homework“ hat mich damals umgehauen und ich schätze auch die darauffolgenden Alben sehr. Woher kommt Deine Inspiration, wie wählst Du die Themen für Deine Konzeptalben aus?

Danke für die netten Worte. Wie gesagt – im Grunde genommen bin ich Schlagzeuger, und als Instrumentalist ist es schwer, in der internationalen Musikszene Fuß zu fassen – selbst wenn man viele unterschiedliche Stile beherrscht. Ich bin in der glücklichen Lage, alles was ich mag in meine Musik reinpacken zu können: Die Drums sind mein Superstar; Melodien werden mit Echos, Sound-Gimmicks, Delays und vielen anderen Effekten komplettiert – herrlich!

„Die Drums sind mein Superstar.“

Ich suche nach ansprechenden Konzepten, die mir die Umsetzung meiner musikalischen Vorstellungen erlauben. Angefangen habe ich mit zwei Alben mit Reggae-Covers klassischer französischer Chansons (Anm.: „Il est cinq heures, Kingston s’eveille 1 und 2“), denen die entsprechenden Dub-Alben folgten (Anm.: „Il est cinq heures in Dub 01 und 02“). Dann produzierte ich vier Reggae-Hip-Hop-Remix Alben, die mich international bekannt gemacht haben. Schlussendlich habe ich mit der Serie von Konzept-Alben begonnen, die ich seither laufend ausbaue. Glücklicherweise fehlt’s nicht an Inspiration – die Arbeit am nächsten Album hat schon längst begonnen. 

Üblicherweise starte ich mit einer Konzept-Idee – wobei es wichtig ist, dass die in Frage kommende Titel starke Melodien haben, ins Reggae-Rhythmus-Gefüge überführbar und … ja, auch spirituell akzeptabel sind. So entstehen durch simple Soundgimmicks Titel wie „Close Encounters of the Third Kind Dub“ oder elaborierte, komplex arrangierte Stücke wie „Enter the Dragon Dub“ (Anm.: beide vom „Hollywoo Dub“-Album). 

„Mein Heiliger Gral ist das ‚Classical Dub‘-Album.“

Den aktuelle „Scary Dub“-Release kann man durchaus als Sequel zu „Hollywoo Dub“ sehen, obwohl es ursprünglich nicht so geplant war. Mein „Heiliger Gral“ ist allerdings das „Classical Dub“-Album – es hat mich unendlich viel Zeit und Energie gekostet, klassische Musik als Dub zu adaptieren.

Beim „Homework“-Album hat mich übrigens der Manager von Daft Punk kontaktiert und ein Vorab-Exemplar verlangt. Ich war sehr nervös und habe ein „no way“ als Antwort erwartet – Daft Punk hatten den Ruf knallhart zu sein, wenn es um ihre Musik ging. Letztlich haben sie aber nur gefragt, ob Sie das Album auf einer Party spielen dürften – das Teil war damit genehmigt!

Die Tracks von „Scary Dub“ wirken auf mich wie kurze Comic-Strips mit all den Horror-Soundeffekten. Stimmst Du mir zu oder siehst Du die Tracks in einem anderen Licht?

Ich stimme absolut zu. Wie in der dubblog.de-Review sehr gut erklärt ist, bin ich Konzeptkünstler. Meine Konzept-Alben laden zu einer Reise mit unvorhergesehen Ereignissen ein; sozusagen ein akustisches Abenteuer innerhalb eines vorgegebenen Rahmens, das in seiner Form aber eindeutig neu ist. 

Wenn das Konzept ist, Filmmusik von Horror-Klassikern als Dubs zu adaptieren, dann bietet die Leichtigkeit von Humor natürlich einen interessanten Blickwinkel dafür. Sind nicht Angst und Fröhlichkeit zwei unkontrollierbare Zwillingsemotionen? Es ist allerdings wichtig, die Musik selbst nicht zu verunglimpfen – ich habe da großen Respekt vor. 

In meiner „Dub Top 5“ finden sich übrigens zwei Alben, die zu meinen Inspirationsquellen gehören und sehr gut zu meiner eigenen Arbeit passen – Mikey Dread’s „African Anthem“ und „Scientist Rids The World Of The Evil Curse Of The Vampires“. Ohne jeden Zweifel haben mich die von Henry „Junjo“ Laws produzierten Scientist-Konzeptalben immer schon zutiefst beeindruckt!

Die Reviews von »Scary Dub« auf dubblog.de haben gutes Feedback bekommen – abgesehen von der Kritik, dass manche Deiner Dubs zu kurz geraten sind und mit Fade-outs enden – oder sind gerade diese nur +/- 3 Minuten langen Tracks Teil Deines Erfolgs? 

Ich bin old-school unterwegs – selbst wenn ich gegensätzliche Musikrichtungen verbinde, möchte ich die klassischen Stilmittel beibehalten. Meine Geschichten sind kurz, aber gehaltvoll – auch, um die Aufmerksamkeit des Hörers nicht zu verlieren. Wir neigen ja z.B. dazu, gedanklich abzuschweifen, wenn jemand zu viel bzw. zu lange redet. Insofern: Ja, das kurze Pop-Format ist wohl Teil meines Rezepts. Letztlich geht es immer um die Story – die man so arrangieren kann, dass sie mit einem Ausrufezeichen oder mit Auslassungspunkten enden. Diese Fade-outs interpretiere ich als einen Traum, der sich verflüchtigt und verschwindet. 

„Das kurze Pop-Format ist wohl Teil meines Rezepts.“

Was bringt die Zukunft für Mato? Gibt es ein Konzept für das nächste Album, möchtest Du schon etwas dazu sagen?

Das neue Projekt wird ein Soul/Jazz/Funk-Tribute, das mir sehr am Herzen liegt. Letzten Herbst habe ich eine erste Single daraus veröffentlicht – eine Dub-Adaption von Herbie Hancock’s „Maiden Voyage“ und eine neue Version von „Also sprach Zarathustra“, die von Jazzpianisten Eumir Deodato inspiriert ist. Als nächstes kommen 45er von Kool & the Gang, Bill Withers und sicherlich noch mehr Singles bevor das Album veröffentlicht wird. Bleibt dran, das wird großartig!

Wird es einmal ein Mato-Album geben, das statt Dub-Adaptionen selbstgeschriebenes Original-Material enthält?

Ja, und das Projekt ist bereits fertig: Eine EP mit 4 Tracks, die ich alle selbst komponiert habe. Es ist ein Mix aus meinen Lieblings-Stilrichtungen: Reggae/Dub-Jazz/Soul/Funk und Disco. Und diesmal sind die Tracks mindestens 5 bis 6 Minuten lang und für den Einsatz in Clubs gedacht. Auf „Scary Dub“ gibt es übrigens schon drei von mir geschriebene Titel um das Album zu komplettieren. Es gibt ja leider keine sofort wiederkennbaren Melodien für Dracula, Frankenstein oder die Mumie – also habe ich selbst welche geschrieben.

Wenn Zeit und Geld keine Rolle spielen würden – welches Projekt würdest Du gerne realisieren?

Tatsächlich musste ich immer mit dem arbeiten, was gerade zur Verfügung stand. Meinen ersten Dub habe ich auf einem 4 Track-Tape aufgenommen; mit einem Mikrophon für die Drums, einem Roland Synthesizer und einem Delay-Pedal für die Gitarren. Heute habe ich ein gut ausgestattetes Studio, aber die musikalische Idee ist immer noch mehr wert als das ganze Equipment.

„Die musikalische Idee ist immer noch mehr wert als das ganze Studio-Equipment.“

Ich bin jetzt in der glücklichen Lage, dass ich machen kann was ich liebe und arbeite auch mit einem Label zusammen, das mich in all meinen Entscheidungen unterstützt. Das gestattet mir, meine Musik mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen – was schon ein Projekt für sich ist.

Das „Classical Dub“-Album hat mich gelehrt, dass es Zeit und Erfahrung braucht, um klassische Musik mit einem gewissen Flow als Dub umzusetzen; deshalb plane ich ein Opern-Dub Projekt – eigentlich mehr eine musikalische Komödie, die ich eines Tages verwirklichen möchte. Auch dazu benötigt es mehr Inspiration als finanzielle Möglichkeiten; es soll ja „nur“ ein Album werden und keine Live-Show. Das wird ein anspruchsvolles Projekt. Mal sehen wie es sich entwickelt.

Wie siehst Du das Aufleben von Dub und Roots Reggae, dass seit einiger Zeit in Europa stattfindet? Es gibt viele europäische Produktionen, die mitunter authentischer klingen als der aktuelle jamaikanische Output.

Es ist großartig! Musik von einer kleinen Insel infiziert die ganze Welt und gegen Reggaemylitis braucht’s noch nicht mal Impfungen!

Spaß beiseite, Jamaica ist ein sehr armes Land und Gewalt ist auf der Insel allgegenwärtig. Aktuelle Produktionen sind Ausdruck dieser Gegenwart und die jamaikanische Regierung fördert nun mal kein Roots & Culture – ganz im Gegenteil. Gott-sei-Dank gibt es weltweit viele Botschafter, die Roots & Culture am Leben erhalten: Reggae-Musiker, -Sänger, -Produzenten, -Sound Systems, -Labels und -Tontechniker finden sich überall – und sie setzen Zeichen. Es ist halt wie bei jeder Schöpfung: Letztlich entrinnt sie dem Schöpfer und macht sich selbständig.

Wen hältst du für den größten Dub-Künstler aller Zeiten?

Es gibt heute so viele talentierte Künstler und jeder davon hat seine eigenen Helden – für mich sind es die Altvorderen, die Erfinder des Dub: Scientist ist wahrscheinlich mein Sound-Vorbild, aber King Tubby ist der Schöpfer der Dub-Kunst wie wir sie heute kennen. Paul „Groucho“ Smykle ist mein dritter Dub-Hero – man braucht die Credits gar nicht erst zu lesen, wenn man seine atemberaubenden Dub Mixes hört. Sie sind von den ersten Takten an sofort wiedererkennbar. Was für eine Kunst, was für ein Können, was für eine Raffinesse! Ewig schade, dass Groucho diesen Weg nicht weiter gegangen ist.

Und wer ist aktuell der interessanteste Dub-Artist?

Es gibt jetzt eine Reihe von Bands in Europa, die Dub auch live performen – mit Videos, Lichtchoreographie usw. Sie haben damit einen sehr modernen Stil entwickelt, der mit aktuellen Mainstream-Musikdarbietung mithalten kann. 

Was sind deine persönlichen Top 5 Dub-Alben?

Die Auswahl ist mir sehr schwer gefallen – die Liste meiner Top-Dub Alben ist sehr lang. Hier ein Versuch, die wichtigsten fünf zu nennen:

Scientist – Scientist Rids The World Of The Evil Curse Of The Vampires 
Black Uhuru – The Dub Factor
Mickey Dread – African Anthem
Sly & Robbie – A Dub Experience
King Tubby & The Aggrovators – King Tubby’s „Controls“

Anmerkung der Redaktion: Um des Sprachflusses willen haben wir in diesem Interview auf Gendern verzichtet.

Kategorien
Interview

20 Questions to Alpha Steppa

Your name: Alpha Steppa
You live in: France
Title of your last album: Raise The Ark

What is your personal definition of dub?

It stems from a style of mixing pio- neered in Jamaica and became a genre of music in its own right. At the core, it is drum and bass with life and soul woven in via the hands of the dub mix- er. It’s magic.

What makes a good dub?

Space, bass and texture.

Which aspects of dub music fascinate you the most?

I love the spontaneity, the freedom and the experimentation.

How did you discover your passion for dub and how did you develop your- self and your music since then?

My dad taught me how to mix dub from a young age. I developed through incorporating all my other influences in life and music into my dub.

What does the process of creating a typical dub track look like?

You need a spark; a vocal line, a bass line, a sample, a melody, percussion, a feeling… something to ignite the idea, then get out the way and let the track build it- self.

When are you satisfied with a dub track you produced?

When I feel it drop and the crowd rise in a dance.

What is your special strength?

I have no need to fit in. This frees me and my music.

Which one of your albums do you consider your best work up until now?

Raise The Ark

Are you able to make a living with music?

Yes, I live a simple and happy life so don’t need much.

What aspects of your job do you enjoy the most?

I love to create. And it pleases me to know it brings joy to others.

What do you dread in the studio?

When I forget to drink my tea and it goes cold.

When you’re not working on dubs, what is your favorite thing to do?

My hammock.

What do you listen to besides dub music?

Folk, hiphop, trap, trad, blues, classical

If money and time didn’t matter: Which project would you like to realize?

Money and time doesn’t matter. But I need a new septic tank. I’d also like to develop a community where people could come to develop new ways of sustainable living and practice self inquiry.

Are there any sound system events that you particularly like to attend? Why?

Jah Shaka, always and forever the greatest, deepest and most mystical soundsystem experience.

What do you prefer: Studio work or sound system performance?

I love both. But if I had to choose one, creation is paramount, so studio would win.

Whom do you consider the greatest dub artist of all time?

My dad and aunt (Alpha & Omega)! Ha ha

And who is currently the most interesting dub artist?

Currently the most interesting dub artist is JahYu

Which sound system do you value the most?

Jah Shaka

What are your personal top 5 dub albums?

A&O: Voice In The Wilderness
Jonah Dan: Intergalactic Dub Rock
King Tubbys: Meets Rockers Uptown
Upsetters: Black Board Jungle
Scientist: Rids The World Of The Evil Curse Of The Vampires

Kategorien
Interview

Interview mit Daniel Jäckel (Wortfetzen MC)

Daniel unterstützt, als fester Bestandteil vom Hibration und I-Revolution Soundsystem, Hamburgs Dubszene mit seinen Gesangs- und Sprecheinlagen, dem sogenannten Toasting. Im Interview spricht er über die Möglichkeiten, sich kreativ auszuleben, kritische Themen innerhalb der Szene und seine Erfahrungen auf Jamaika.

Was waren deine ersten Berührungspunkte mit Dub und Soundsystems und wie kamst du zum Toasting?

Daniel: Mich kreativ zu artikulieren war mir schon immer ein Bedürfnis. Mit 15 habe ich versucht, eigene Raptexte zu schreiben und diese dann vorm Spiegel geübt. Irgendwann musste ich aber feststellen, dass es auf dem Dorf, wo ich aufgewachsen bin, keine Beats gab und ich konnte selbst auch keine produzieren. Gedichte schreiben erschien mir irgendwie als das Nächstmögliche zum Rappen und so kam ich dann auch zum Poetryslam. Bei unzähligen Nachmittagen im Park vor vielen Jahren drückte mir ein sehr guter Freund irgendwann einfach seine Gitarre in die Hand und zeigte mir zwei Akkorde. Ich wollte dieses Instrument unbedingt lernen, um mich beim Singen, was ich neben dem Poetry Slam auch sehr gerne machte, zu begleiten.

Musikalisch geprägt hat mich auf jeden Fall ein Abend in einem Club in Prag, wo Dubstep gespielt wurde. Ich kannte diese Musik gar nicht und speziell der Ragga/Jungle-Floor war so elektrisierend, dass ich wild mitgetanzt habe. Als ich dann 2010 nach Hamburg zog, war ich natürlich auch hier auf der Suche nach etwas Ähnlichem. Bei einem Auftritt der Dub-Band Zion Train im Hafenklang vor fünf Jahren konnte ich mich nicht mehr zurückhalten und bin wie ein Flummi rumgesprungen. Mit dem Soundsystem kam ich natürlich über die Hafengeburtstag-Sessions und auch die Veranstaltungen des Dubcafés in der Roten Flora in Berührung. Da dort immer ein Mikrofon rumlag, wagte ich mich da auch mal dran und schnell löste es die Gitarre bei mir persönlich ab. Anfangs war ich zwar nicht sehr erprobt, tolle Vibes kamen aber trotzdem zustande. Im letzten Jahr besuchte ich durch meine Auftritte bei den Local Sounds hier in Hamburg und sogar bis nach München runter gefühlt mehr Veranstaltungen als es überhaupt Wochen im Jahr gibt. Ich weiß noch, als ich damals auf die Musik aufmerksam wurde, gab es vielleicht vier Veranstaltungen mit 15 Besuchern, mittlerweile finden pro Monat mehrere statt.

Du scheinst also in Hamburgs Dubszene sehr fest eingebunden zu sein. Wie würdest du denn deine Rolle oder deine Funktion spezifisch beschreiben?

D: Ich glaube, diese Rolle finde ich selbst erst so nach und nach. Prinzipiell ist die Rolle, dass ich das Mikrofon übernehme, sowohl in Form von Gesang als auch ein bisschen als Medium zwischen dem Publikum und den Leuten, die die Musik auflegen, zu sehen. Darüber hinaus bezeichne ich mich als Aktivist, Soundsystem-Aktivist. Boxen aufzustellen und diese Sessions zu machen, ich glaube, damit kann man der Welt etwas Gutes geben. Einen Nährboden zu schaffen, für etwas, das dieser Gesellschaft guttut. Gerade bei Dub in dieser Lautstärke, das hat so etwas Inspirierendes, gibt irgendwie Kraft, auf einer emotionalen Ebene. Ich finde „Roots & Culture“ ist so ein Begriff, den verbinde ich viel mit Dub und Soundsystem. Roots wäre dieser Begriff, der abdeckt, dass diese Musik beschreibt, wo wir herkommen und wer wir in dieser Welt überhaupt sind, eine bewusste Musik oder eine Musik mit Bewusstsein. Culture als der andere Teil des Ganzen bedeutet, man kann eine Art von Kultur schaffen, einen guten Nährboden für Kultur.

Eine Kultur, wo jeder das reinbringen kann, was er möchte.

Du sprichst viel über Kultur, speziell das Schaffen einer ganz eigenen, neuen Kultur?

D: Ja, eine Kultur, wo jeder das reinbringen kann, was er möchte, ein ganz offener Platz. Schaffen ist der eine Aspekt, wobei ich gar nicht finde, dass es nur um das Schaffen einer Kultur geht. Vielmehr eine Situation zu kreieren, weil ich glaube, Kultur haben wir eigentlich schon alle. Diese kannst du aber nur in bestimmten Situationen auf eine spezielle Art und Weise ausleben und da bietet der Soundsystem-Dance eine ideale Situation für. Im Endeffekt denke ich, dass wir schon alles haben, was wir brauchen, du musst den Menschen nur die Möglichkeit geben, das auch ausleben zu können.

Also einerseits das Bestärken von gewissen positiven Aspekten; sprichst du denn bei deinen Auftritten auch kritische Themen an?

D: Man kennt das ja auf Veranstaltungen, wo Menschen nachts hingehen, um Spaß zu haben. Da gibt es sicherlich Nährboden für Dinge, die nicht so gut sind, Sexismus oder sexuelle Belästigung sind Beispiele. Solche Themen kann man auf eine friedliche Art und Weise ansprechen, wenn sie passieren, dann natürlich aus dem Affekt heraus. Darüber hinaus gibt es politische, gesellschaftliche oder persönliche Dinge, über die man generell sprechen kann, da überlege ich mir dann schon im Vorhinein, was ich sagen will. Themen, die mich selbst beschäftigen, trage ich nach außen.

Da du von Sexismus sprichst: Ein Thema, welches im Zusammenhang mit Reggae, Rastafari und jamaikanischer Musik ebenso gerne kritisiert wird, ist der Vorwurf der Homophobie.

D: Ich glaube, was diese kritischen Themen betrifft, ist es gut, wenn man offen darüber redet, ohne den Teufel an die Wand zu malen: Wenn da etwas ist, wenn du durch Sexismus belästigt wirst, wirst du damit nicht alleine gelassen. Homophobie will ich gar nicht erst den Raum geben, als etwas was ich nicht gutheiße und wo ich auch musikalisch wirklich nicht weiß, was es in dieser Musik zu suchen hat. Wobei dieses Thema natürlich ein gesamtgesellschaftliches Problem darstellt, welches leider auch in dieser Szene Ausprägungen findet. Man sollte diese Probleme auch überall sehen, wo sie stattfinden und darauf zugehen. Ich glaube, Austausch ist da der richtige Weg und es gibt Leute, mit denen findet man einfach keine Schnittmenge.

Gerade war ich erst wieder einige Wochen auf Jamaika, da ist Homophobie auch ein Thema und Homosexualität sogar per Gesetz verboten. Ich denke, der kulturelle Hintergrund muss verstanden werden aber diese Denkweise zu propagieren, ist falsch, da sollte eine Grenze gezogen werden. Allerdings hatten wir in unserer Gesellschaft schon viele Diskussionen, die in der jamaikanischen nicht stattfanden, abgesehen vom kulturellen und geschichtlichen Hintergrund. Ich kann mir auch vorstellen, dass viele Europäer und Menschen aus anderen Teilen der Welt, die auf diese Insel gehen, weil sie das lieben, was dort passiert, weil sie das inspiriert hat und weil sie sich darin wiederfinden, viel von ihrer Einstellung mit dort hinbringen. Ich denke, die Leute, die hier Reggae hören, sind wenig sexistisch oder homophob. Die sehen das eher kritisch und reagieren da sehr sensibel drauf, tragen solche Themen auch in diese Gesellschaft und sensibilisieren sie auf eine konstruktive und positive Weise.

Themen, die mich selbst beschäftigen, trage ich nach außen.

Ein anderes Thema, das Toaster und Sänger in dieser Musik gerne ansprechen, ist Rastafari. Mal abgesehen von negativen Bestandteilen, die wir grade angesprochen haben, bringst du die positiveren Elemente daraus in deinen Texten auch ein?

D: Den Begriff Babylon auf jeden Fall, der ist fester Bestandteil. Wobei ich auch sagen muss, dass ich kein Rasta bin. Ich glaube zwar, dass es mehr gibt, als wir sehen, verstehen, kennen, berechnen und beschreiben können. Aber ich bin kritisch gegenüber Religionen, wenn sich Dinge formieren und organisieren. Rastafari hat Elemente, wie andere Religionen und Philosophien auch, die für mich Sinn ergeben. Was ich daran z.B. sehr zu schätzen weiß, ist, dass diese Religion in der Zeit nach der Unabhängigkeit Jamaikas, Identität gestiftet hat, was sehr wichtig war. Außerdem trägt diese Religion Themen in die Gesellschaft, wie Bewusstsein und Spiritualität aber auch bewusste und gesunde Ernährung und ökologische Lebenshaltung. Ich habe großen Respekt vor diesem Glauben und dieser Kultur.

Ebenfalls häufig zu beobachten, ist das Reden und Singen im jamaikanischen Patwah. Wie stehst du zu den Vorwürfen der kulturellen Aneignung dieser Sprache durch „Weiße“?

D: Wenn das jemand ist, der das so empfindet, kann ich es natürlich verstehen. Getreu dem Motto: Der Typ hat jetzt Reggae gehört und plappert die Sprache einfach nach. Aber meine Erfahrung auf Jamaika war, dass die Leute das dort feierten, wenn ich es beim Toasten und Singen verwendet habe und nahmen das glaube ich nicht als Disrespect auf.

Du hast eben ganz schön gesagt, dass manche auf diese Insel gehen, um sich selbst zu finden. Hast du dich selbst dort gefunden? Um welche Erfahrungen bist du jetzt reicher?

D: Selbst gefunden habe ich mich auf jeden Fall im Reggae. Da ich gerne Musik mache und kreativ bin, hat mir Reggae den Sinn dahinter gezeigt. Dieses Gefühl wurde auf Jamaika noch verstärkt. Eine sehr schöne Erfahrung war unsere Aufnahme eines Dubplates im Studio. Darüber hinaus konnte ich viele tolle Menschen kennenlernen, leckeres Essen kosten und die wunderschöne Natur genießen. Wirklich einmalig war, dass ich beim Blick in den Dschungel, aufgrund der Dichte, keine zwei Meter weit sehen konnte.

Wie steht es um Dub auf Jamaika?
D: Häufig steht Dub als Überschrift bei den Veranstaltungen, aber das sind nicht die Dubsachen, die wir hier machen. Ich denke, da haben sehr unterschiedliche Entwicklungen stattgefunden, als die Musik von Jamaika nach UK kam. Dancehall ist dort auf jeden Fall sehr präsent, aber auch viel Roots und Rub-A-Dub. Gute Musik auf jeden Fall.

Dub ist für mich: Musikalisch, zwischenmenschlich, kulturell, spirituell.

„Andere Sachen, als wir hier machen“ – was macht denn Hamburgs Dubszene für dich aus?

D: Wie ich schon sagte, gab es früher sehr wenige Sessions und über die Jahre wuchs die Zahl der Veranstaltungen und Sounds. Ich spreche mit den Menschen auf Sessions, auch mit denen, die das alles supporten. Noch viel mehr Leute wollen in der Szene aktiv werden. Was auch ein wichtiger Charakterpunkt ist, dass wenn wir einen Dance auf die Beine stellen, uns um alles selbst kümmern müssen. Wir gehen nicht irgendwo hin, spielen unseren Kram und hauen wieder ab. Wir müssen den ganzen scheiß Laden übernehmen. Die Infrastruktur bauen, die Bar bestücken, die Tür besetzen. Aufbauen ist eine Sache, Durchführen und danach kommt der Abbau. Dafür mache ich’s, dafür bin ich dabei, für den Abbau (lacht). Sehr viel Arbeit, aber man bekommt dafür die Möglichkeit, alles selbst zu machen. Hier in Hamburg passiert viel, sowohl vor, als auch hinter dem Soundsystem.

Zum Abschluss auch für dich der Standardsatz: Beschreibe Dub in einem Satz?

D: Nach meiner prägenden Veranstaltung von Zion Train damals im Hafenklang, hatte ich ein Zitat gelesen: „Instrumental psychedelic Reggae“. Für mich ist es noch sehr viel mehr darüber hinaus: Musikalisch, zwischenmenschlich, kulturell, spirituell.

Interview vom 17.05.2019

Kategorien
Interview

Interview mit Raphael Alberti (Lazer Fennec)

Raphael, Dub- und Disco-Selector aus Hamburg, ist nach eigener Aussage »noch ziemlich frisch in der Szene.« Im Interview spricht er über seine ersten Berührungspunkte mit Dub, thematisiert Sexismus und Homophobie in der Szene und den Vulkan in seinem Kopf.

Weißt du noch, wann du zum ersten Mal mit Dub in Berührung kamst?

Raphael: Ich bin in Ulm aufgewachsen, mein Bruder war in einer Crew, die Reggae und Dancehall gespielt haben. Da wurde ich zum ersten Mal auf die Musik aufmerksam, besuchte zum Beispiel auch das Chiemsee Reggae Summer Festival im gleichen Jahr. Durch meinen Bruder lernte ich generell sehr viel unterschiedliche Musik kennen: Wu-Tang, Nirvana, System of a Down… Dub war für mich damals noch nicht so präsent. Und so startete ich dann auch mit meiner Plattensammlung erst mal sehr wild gemischt, mit Rockklassikern und sowas.

Erinnerst du dich noch an deine erste Platte?

R: Das müsste ein Album der White Stripes so kurz vorm Abi 2010 gewesen sein. Zu der Zeit hat mein Bruder in Stuttgart in einer WG mit Drum ‚n‘ Bass- und Dubstep-DJs gewohnt und ich erinnere mich, dass dort eines Abends die „Dub Echoes“-Doku lief. Die fand ich so gut, ich musste mir direkt den zugehörigen Soundtrack besorgen und ihn auf der nächsten WG-Party auflegen. Ein Live-Konzert von Lee Perry löste schließlich in mir den Gedanken aus: Wow, Dub ist das Ding! 
Einige Dubveranstaltungen in Offenbach und Darmstadt besuchte ich anschließend zuerst als Fotograf und, nachdem ich die Jungs vom Rebel Lion Soundsystem kennenlernte, auch als Selector und war dann irgendwann Teil der Crew. Ab 2012 organisierten wir über mehrere Jahre regelmäßig Dubpartys in der Oettinger-Villa in Darmstadt, das war echt eine schöne Location. Dadurch haben wir die Leute im Rhein-Main-Gebiet schon mit der Musik angefixt.

Habt ihr dann auch andere Crews inspiriert, etwas auf die Beine zu stellen?

R: Ja, zumindest, dass einige Crews auch mehr Dub ins Set aufnahmen, die vorher eher Roots präferierten. Peifensound aus Wiesbaden zum Beispiel. Aber das Rhein-Main-Gebiet mit Frankfurt als Metropole hat es bis heute leider nicht geschafft, ein richtiges Soundsystem auf die Beine zu stellen, irgendwie stellte das nie so das Zentrum für diese Art von Musik dar.

War das vielleicht auch der Grund, warum du dann irgendwann nach Hamburg gezogen bist?

R: Nein, das war eher, weil unser Soundsystem Rebel Lion aus verschiedensten Gründen damals etwas auseinandergebrochen ist, wegen Umzügen und Kindern und sowas. Mir war Mainz, mein damaliger Wohnort, irgendwann auch einfach zu klein. Ich habe dann mein Studium geschmissen und bin nach Hamburg gezogen, um dort ein Praktikum beim Backspin Hip Hop-Magazine zu beginnen.

Also spielte Hip Hop auch irgendwie immer eine Rolle für dich?

R: Ja voll. Ich wusste aber auch, dass ich in der Dubszene hier in Hamburg aktiv sein wollte. Hatte erst das Hibration Soundsystem im Auge, mich dann aber doch für I-Revolution entschieden.

Dub ist einfach voll die Nerdmucke. Reggae für Nerds. Kiffende Nerds, die Bass mögen, das ist die Dubszene.

Von I-Revolution kennt man dich ja aktuell, wie kam da die Verbindung zustande?

R: Ich war zuerst auf einigen Partys von denen in der T-Stube an der Uni. Über eine Facebook-Gruppe suchten die irgendwann bei der Besetzung der Uni Leute zum Auflegen. Ich hatte da Bock drauf und bin einfach mit meinen Platten hingegangen. Das hat mit den Jungs musikalisch als auch zwischenmenschlich sofort gefunkt. Das war im April 2018 und seitdem geht’s irgendwie steil ab mit I-Revolution: wir haben Open Airs veranstaltet und einige Partys im Gängeviertel.

Wie seid ihr denn bei I-Revolution aktuell aufgestellt?

R: I-Revolution besteht grade aus sieben DJs und noch viel mehr Leuten im Hintergrund, ohne die es einfach nicht geht. Wir bauen auch sehr viel selbst, also zum Beispiel Sirenen und Verstärker. Dub ist einfach voll die Nerdmucke. Reggae für Nerds. Kiffende Nerds, die Bass mögen, das ist die Dubszene.

Das Problem Sexismus ist in der Dubszene auch nicht gelöst.

Bei all dem Spaß fällt bei euch auch die klare politische Ausrichtung auf. Schaut man zum Beispiel in die Veranstaltungstexte eurer Facebook-Events, findet man dort immer Ansagen gegen Sexismus und Homophobie – Themen, die ja oft bei jamaikanischer Musik kritisiert werden. Findest du, dass in der Szene ein größeres Bewusstsein für solche Themen entstanden ist?

R: Die Dubszene in Deutschland und Europa ist auf jeden Fall sehr links geprägt, alleine schon durch die Veranstaltungsräume, wie Autonome Zentren oder besetzte Häuser. Aber das Problem Sexismus ist in der Dubszene auch nicht gelöst. Nur weil in der Musik weniger Lyrics verwendet werden und deshalb auch keine Probleme mit kritischen Äußerungen auftreten, gibt es ja trotzdem Punkte, wie beispielsweise das Geschlechterverhältnis, an denen man auf jeden Fall arbeiten kann. Die meisten Crews bestehen aus Typen, was vielleicht auch mit dieser Nerdkultur zusammenhängt. Ich finde, Musik- und Subkulturen sind meistens auf Macker geprägt, Nerdkulturen ebenfalls, wenn dann beides zusammenkommt, wirds auch nicht besser. Wobei meine Erfahrung mit den Menschen, die neu in die Dubszene kommen ist, dass sich viele sehr wohl fühlen, viele Frauen sagen auch, es ist einfach entspannt bei den Veranstaltungen.

Hast du das Gefühl, dass die genannten linken Themen erst durch euren Einsatz in der Szene wahrgenommen wurden?

R: Ich glaube, das ist nicht durch uns ein Thema geworden, das war schon immer so. Also wenn ich mir Jürgen Becker alias Crucial B hier aus Hamburg anschaue beispielsweise, der vor 26, 27 Jahren in Hamburg startete, hat mit seiner Crew auch schon Veranstaltungen in der T-Stube auf die Beine gestellt oder Hausbesetzungen durchgeführt. Ich denke, in den 90ern war Dub sowieso eine Protestmucke, weil es da auch die Verbindung zum Punk, gerade in England gab. Es sind sicherlich auch einige über Punk zum Dub gekommen, darum auch der linke Szenecharakter. Aber es ist natürlich schwierig, du weißt ja nie, wenn du Tracks auflegst, auch wenn keine expliziten homophoben oder sexistischen Lyrics darin vorkommen, wie die Interpreten ticken. Das ist vielleicht auch so ein Ding, warum sich viele linke Menschen in der Electroszene aufhalten, weil sie denken, keine Lyrics bedeuten keine Homophobie und keinen Sexismus. In der Dubszene und auch in anderen Musikszenen gibts außerdem auch Oldschooler, die sagen, dass früher alles besser war. Ich denke, die Dubszene braucht auch ein bisschen Humor. Gründe, weshalb es auch so schwierig ist, in die Szene reinzukommen. Ein entspannter aber auch geschlossener Kreis. 

Bezüglich geschlossener Kreis: findest du, dass es einen Zusammenhalt innerhalb der Szene, auch beispielsweise überregional, gibt?

R: Ja voll, du kannst kreuz und quer durchs Land reisen, du triffst immer jemanden, den du kennst. Ich wollte dieses Jahr auch mal nach Frankreich, um dort ein bisschen die Szene mitzunehmen. Ob das eine große Veranstaltung in Berlin ist oder ein kleines Festival auf einer Schafsweide in Nordhessen, auf dem ich vor zwei Jahren war. Mit Ponyreiten für die Kinder und selbstgemachtem Eis, voll das Familientreffen. Das ist voll schön in der Szene, man hilft sich gegenseitig. Auch die Gäste, die Leute helfen mit, haben wir auch selbst erlebt bei den Outdoor-Sessions von I-Revolution letztes Jahr. Da packen echt viele mit an und gehen nicht einfach nach Hause. Viele haben auch Bock auf beispielsweise Türschichten, das ist schon alles eine gute Unterstützung und Vernetzung.

Klingt ja alles total schön, wenn da jemand so außenstehend ist und da ein Teil von sein möchte, wie könnte das gehen?

R: Als komplett Außenstehender ist das glaube ich schwierig, also man muss schon die Musik feiern. Momentan kommen aber auch viele im Publikum aus der Electroszene, man merkt es daran, wie die Leute tanzen. Ich glaube, einige sind gelangweilt von den immer gleichen Veranstaltungen dort in der Szene und vor allem Steppers Dub hat ja Ähnlichkeiten mit Techno, ist halt Tanzmusik.

Eure Veranstaltungen sind echt immer brechend voll.

R: Ja und vor allem sind auch viele Kids da. Man merkt, die sind eher auf Techno sozialisiert und shufflen dann zu Steppers (lacht).

Also findest du, das hat alles Zukunft?

R: Im Moment gehts der Szene ganz gut, denke ich. Es entstehen immer mehr Sounds und es wird auch in Deutschland daran gearbeitet, größere Festivals auf die Beine zu stellen, zum Beispiel in Münster, die ja sowieso stark bestückt sind mit Soundsystems und auch Berlin. Sogar in Süddeutschland.

Da wir eben von euren immer brechend vollen Veranstaltungen sprachen, wie kam überhaupt die Verbindung mit dem Gängeviertel zustande?

R: Jimmy, auch bei uns im Soundsystem aktiv, kennt da jemanden. Ich glaube, was uns auch im Herbst gut Auftrieb gegeben hat war, dass wir unsere monatliche Veranstaltung relativ schnell nach dem Gängeviertelgeburtstag gesetzt hatten. Dann hat das Gängeviertel auch noch unsere Veranstaltung bei facebook geteilt. Am ersten Abend schon 500 Zusagen oder Interessierte und insgesamt 3000. Das ging auch bei der zweiten Veranstaltung so weiter. Mittlerweile hat sich das wieder normalisiert auf aber immer noch ungefähr 700. Bei der letzten Party mussten wir nach drei Stunden Einlassstopp machen. Das ist echt heftig, mal schauen, wie das Ganze jetzt in der Roten Flora weitergeht.

Ich mag vor allem Musik, die visuell ist, Soundscapes schafft und Dub ist da eben optimal dafür.

Ich wollte auch noch über deine Selections reden, welche immer sehr divers sind: du spielst Dub, Funk, Soul, Afrobeat, Hip Hop, woher kommt das?

R: Das weiß ich gar nicht so genau, ich kann halt beim Auflegen immer schwer bei einem Stil bleiben, was mich manchmal selbst aufregt, wenn ich so verworren hin und her wechsle. Ich mag vor allem Musik, die visuell ist, Soundscapes schafft und Dub ist dazu eben optimal, um so was zu schaffen. Manchmal ist es aber auch so: wie langsam und wie weird kann der Scheiß sein, den ich auflege und ich versuche da auch gerne mal aus dem Rahmen zu fallen und nicht nur Hits zu spielen.

M: Jetzt seid ihr ja mit I-Revolution für die nächste Veranstaltung erstmal in die Flora umgezogen, gibt’s weitere Pläne für 2019?
R: Ich hätte Bock auf Gäste und Outdoor-Sessions, auch vielleicht mal hier auf der Veddel, Brückenparty oder sowas. Also der Campus ist auch eine coole Location dafür aber vielleicht kommen hier die Cops nicht so schnell (lacht).

M: Abschließend, beschreibe Dub in einem Satz?

R: Wenn ich King Tubby zitieren darf: „Dub ist ein Vulkan in meinem Kopf“. Das trifft’s. 

Interview vom 26.01.2019