„Jah Schulz“ – was für ein Name! Ist doch eigentlich Satire, oder? Stil-Zitat und Genre-Bekenntnis und zugleich eine absolute Distanzierung davon. Eine Haltung, die Jah Schulz’ (aka Michael Fiedlers) Musik prägt. Einerseits ist sie hundertprozentiger Reggae-Dub – andererseits hält sie trotzdem große Distanz zu den Genre-Klischees. Vielleicht liegt diese merkwürdig distanzierte Nähe an Michael Fiedlers langjähriger Auseinandersetzung mit Dub: „Als junger Kerl von 12 Jahren (ich bin 39) bin ich auf Mad Professor und Lee Perry Platten aufmerksam geworden. Mit Reggae hatte ich nicht viel am Hut, aber die Dub-Technik hat mich begeistert. Seitdem hat alles, was ich musikalisch mache auf irgendeine Art mit Dub zu tun“, erklärt er. Seine Künstlerpersönlichkeit „Jah Schulz“ existiert seit 2015 und steht für seine straighten Dub-Produktionen, die stets live eingespielt sind: „Der Plan war immer, wenn ich mal ein Dub-Album mache, dann muss das live entstehen. Ich mag die Ecken und Kanten im Dub, den „Schmutz“ und die Zufälle“. Nun ist das Debut-Dub-Album da: „A Railroad Session“ (Railroad Records). Auf ihm formuliert er seine ganz eigene Vision von tiefgründigem, hypnotischen, minimalistischen Dub. Stoische Rhythmen, reduzierter und doch – dank der Live-Instrumente – in den Details üppiger Sound, schlankes, aber effektives Mixing und kompletter Verzicht auf Vocals machen aus den Railroad Sessions ein absolut starkes und eigenständiges Dub-(Under-)Statement. Der Minimalismus der Tracks, ihre unbeirrt-repetitiv durchlaufende Bassline und die marschierende Bassdrum lassen manchmal eher an elektronische Musik oder gar Minimal als an Dub denken und sind gleichermaßen Club- wie Soundsystem-kompatibel. Gemastert wurden die Tracks übrigens von Dougie Wardrop (Conscious Sounds).
Kategorie: Five Star
Die mit 5 Sternen bewerteten Alben
Anfang letzten Jahres legte Hempress Sativa ihr viel beachtetes Debut-Album „Unconquerebel“ vor – eine faszinierende Old-School-Produktion, die dem Sound der frühen 1980er Jahre huldigte. Was nicht zuletzt auch daran lag, dass einige der Studio-Heroen jener Zeit maßgeblich beteiligt waren: Earl „Cinna“ Smith, Robby Lynn und Errol „Flabba“ Hold zum Beispiel. Und dann war da noch ein gewisser Scientist, der die Hälfte der Tracks gemixt hatte und damit ganz wesentlich zur Qualität des Albums beitrug. Der Dub-Meister war hier ganz in seinem Element. Was lag also näher, als das zu tun, was vor vierzig Jahren noch übliche Praxis war, nämlich dem Hit-Album ein Dub-Album folgen zu lassen. Hier ist es nun: „Scientist Meets Hempress Sativa in Dub“ (Conquering Lion Records). Abgesehen von der Problematik, dass es durchaus Fragen aufwirft, ob es sinnvoll ist, antiquarische Musik zu produzieren, lässt sich bei „Scientist Meets Hempress Sativa in Dub“ nur konstatieren, dass es ein schlicht superbes Dub-Album geworden ist. Es vereint alle Tugenden guter alter Dub-Music: wunderschöner, warmer Ambience-Sound, klassisch jamaikanisch groovende Beats und wirklich spannendes, inspiriertes Dub-Mixing. Trotz langer Berufspause hat Scientist es noch drauf – viel besser als das, was zuletzt an Dubs z. B. von King Jammy aus Jamaika herüber geschallt war. Und dann wäre da noch diese absolut brillante Sound-Qualität! So fein aufgelöst dürfte man 80ies-Dub noch nie gehört haben. Und das allein ist ja schon ein Grund, dem 2018er Remake ein Ohr zu leihen.
Mich erstaunt es immer wieder, wie unterschiedlich die von Dub-Produktionen evozierten Stimmungen sein können. Die Spannweite reicht von mystisch-spirituell, dunkel und schwer über hoch energetisch und kraftvoll, weiter über laid back, chillig-entspannt bis hin zu uptempo, fröhlich-beschwingt, hell und offen. Dazwischen gibt es unzählige Schattierungen – und genau in der Mitte liegt das große Feld der Langeweile. Richie Phoes „Kingston Connection in Dub“ (Kingstone Express) gehört glücklicherweise ganz klar in die Kategorie: uptempo, fröhlich beschwingt – von Langeweile keine Spur. Im Gegenteil: Die EP ist mit ihren sechs Tracks viel, viel zu kurz. Von den pulsierenden, reich und ausgelassen arrangierten Old-School-Rhythms, den großartigen Orgel-Akkorden, dem unglaublich tighten Groove und nicht zuletzt dem inspirierten Mixing von Richie Phoe kann ich nicht genug bekommen. Produziert wurden die Tracks übrigens von Sticky Joe aus Birmingham. Sie erschienen letztes Jahr als Vocal-Versionen auf der EP „Kingston Connection“, u. a. mit Horseman, Johnny Clarke, Horace Andy, Earl 16, und Macka B. Aus der „Kingston Connection“ wurde nun die „Birmingham (Sticky Joe)-Brighton (Richie Phoe)-Connection“. Ein bisschen Toronto ist auch noch dabei, denn das Mastering stammt von the one and only Dubmatix. Außerdem klingt das Ganze total nach Prince Fatty, der ja bekanntermaßen auch in Brighton lebt und arbeitet. Entwickelt sich hier womöglich ein wegweisender Brighton-Dub-Style? Egal, entscheidend ist, was hinten (bei den Lautsprechern) raus kommt. Und das ist so gut, dass ich diese dürftigen sechs Tunes inzwischen bestimmt schon zwanzig mal gehört habe. Bald brauche ich wirklich neuen Stoff …
Und schon wieder ein neues Sly & Robbie-Dub-Album. Aber was für eines! Nach den vielen Enttäuschungen der letzten Jahre, in denen Sly & Robbie irgendwie seelenlose Werke abgeliefert hatten, kommt nun das Altersmeisterwerk der Rhythm Twins! Oder? Tja, die Sache ist komplexer. Denn obwohl Sly Dunbar und Robbie Shakespeare vielleicht die aktuell größten (lebenden) Namen des Reggae sind, besitzen sie meist keine künstlerische Kontrolle über ihre Werke. So verrückt es klingt: nach fast fünfzig Jahren im Geschäft, sind die beiden immer noch bescheidene Dienstleister, die einem Produzenten genau das liefern, wofür er sie bezahlt: Drum & Bass. Den Rest bestimmt der Produzent. Und wenn dabei schließlich ein uninspiriertes Dub-Album heraus kommt, dann ist das gewiss nicht die Schuld der beiden Lieferanten. Dumm nur, dass diese mittelmäßigen Alben unter ihren Namen vermarktet werden und damit der „Marke Sky & Robbie“ nachhaltig schaden. Genau darin besteht die Irreführung: Ein Sly & Robbie-Album ist nur zu einem geringen Teil Sly & Robbie. Statt brav abzuliefern, hätten die beiden längst die künstlerische Kontrolle über ihr Werk übernehmen müssen und nur noch echte „Autorenalben“ veröffentlich dürfen – so wie es z. B. Bob Marley vor ihnen getan hat.
Wie um diese These zu belegen, hat Dubmatix nun dieses – soviel sei vorab gesagt – exquisite Sly & Robbie-Album produziert. Er führt damit unter Laborbedingungen vor, welch absolut bestimmenden Einfluss der Produzent besitzt und wie sehr er die Verantwortung dafür trägt, ob die Rhythms der Rhythm-Twins in Form wunderschöner Musik erstrahlen – oder als Langweiler verrecken. Oder, um es einmal bildlich auszudrücken, ob aus dem Rohdiamant der Beiden mittels Schliff und Fassung ein echtes Schmuckstück wird oder bloß Klunker. „It’s Sly & Robbie – two of the most accomplished, integral and forward-thinking drum and bass duos in history – I was honoured and really eager to have the opportunity to work with their music and see where I could take what they had already recorded and alter it as much, as possible.“, fasst Dubmatix das Konzept seines neuen Albums zusammen. Es trägt den vielsagenden Titel: „Sly & Robbie meet Dubmatix: Overdubbed“ (Echo Beach). Welch banal-genialer Titel, bringt er das Konzept doch perfekt auf den Punkt: Dubmatix ist NICHT mit Sly & Robbie ins Studio gegangen, sondern hat auf ältere Aufnahmen der Beiden zurück gegriffen und hat sie anschließend ebenfalls NICHT nur neu gedubmixt, sondern alles um die Drum & Bass-Spuren herum neu aufgenommen: „The first thing I did was NOT to listen to the tracks. I loaded up only the drums, bass and some of the percussion parts. It was like having a blank slate. The next step was to look at each track individually and think about where I could take it. As they had already been released as dub tracks I didn’t want to re-hash. I wanted to create something unique from each song. When you listen to the album, all 11 songs are different in sound, texture and style. That was intentional. What started out as a Re-Vision became something else entirely“, erklärt der kanadische Dub-Meister. Und jetzt kommt der Clou, weshalb es sich gelohnt hat, diese übermäßig lange Rezension bis hier hin zu lesen: Nach intensiver, investigativer Recherche ist es mir gelungen, die ursprünglichen Dub-Alben zu identifizieren, die Dubmatix erwähnt hat. Es sind: „Blackwood Dub“ (2012) und „Underwater Dub“ (2014). Damit beginnt der Spaß, denn wer sich nun die einzelnen Titel im Vergleich anhört, erkennt schlagartig den Wahrheitsgehalt meiner Eingangsthese: Zwei Mal das identische Spiel der Rhythm-Twins, doch musikalisch grundverschiedene Ergebnisse. Was 2012 und 2014 zwar „in handwerklicher Perfektion“ (wie ich damals schrieb) geboten wurde, aber letztlich blutleer blieb, dem haucht Dubmatix nun ein, was vorher fehlte: Eine Seele. Was ursprünglich vielleicht an drei Tagen routiniert runter produziert worden war, wurde nun Gegenstand einer ausgiebigen, künstlerischen Auseinandersetzung. Mit verschiedenen Musikern und stets neuen Ideen, nahm sich Dubmatix jedes einzelnen Tracks an, fügte gelegentlich sogar eine Gesangsspur hinzu und kreierte ein Album, das viel mehr ist als ein „Overdub“: Ein originäres Dub-Werk, das zeigt, wie der Diamant „Sly & Robbie“ noch immer zu funkeln vermag. „Sly and Robbie Meet Dubmatix“ erscheint heute, am 19. Januar 2018, und wird – so viel steht jetzt schon fest – das beste Dub-Album des Jahres.
Interessantes Interview mit Dubmatix über die Hintergründe von »Overdubbed«.
Wie sollte zeitgemäßer Dub klingen? Eine große Frage, auf die bestimmt jeder eine eigene Antwort parat hat. Nähern wir uns der Beantwortung mal ex negativo. 1. In Jamaika entsteht kaum noch Dub, was jamaikanischen Dub schon per se zu keinem aussichtsreichen Kandidaten im Sinne unserer Frage macht. Was von der Insel zu uns herüber schallt, klingt meist wie ein Update des klassischen Dub-Sounds von Tubby & Co. Es fehlt an Tiefgang, an Konsequenz und Magie. 2. Die Antithese zu diesem Sound wäre vielleicht UK-Steppers: Bass, Härte und düstere Magie. Ist Steppers damit moderner? Im Verhältnis schon, denn Steppers fusioniert klassischen Dub mit modernem Club-Sound. Doch obwohl der Stil härter und intensiver geworden ist, basiert er grundsätzlich auf einem in den 1990er Jahren entwickelten und seither verwendeten Muster. Wer schon einmal versucht hat, einen Steppers-Tune zu datieren, weiß wie schwer das ist. Also vielleicht auch keine überzeugende Antwort auf unsere Ausgangsfrage. 3. Dann wäre da noch der volldigitale Laptop-Dub, oft von Techno-sozialisierten Heimmusikern zusammen geschraubt. Ja, Dub aus der Perspektive elektronischer Musik ist schon grundsätzlich ein modernes Konzept. Auch wenn alle Traditionalisten die Hände über dem Kopf zusammen schlagen und von seelenloser Musik reden werden: Laptop-Dub ist definitiv eine zeitgemäße Form, auch wenn die Ergebnisse auf rein ästhetischer Ebene oft nicht überzeugen können. 4. Und noch eine mögliche Antwort auf unsere Frage: Retro-Dub à la Prince Fatty. Absolut eklektizistisch und damit natürlich eigentlich schon postmodern. Aber letztlich doch „nur“ ein cleveres Zitat des Originals. Aber da wäre noch eine mögliche Antwort: 5., der International Observer, aka Tom Bailey. Soeben legte er seine neue EP „Escape From the Dungeons of Dub“ (Dubmission Records) vor und damit meine persönliche Definition von modernem Dub. Es handelt sich um hundert Prozent Reggae-Dub in absoluter handwerklicher Perfektion, die sich aber zugleich völlig vom Reggae emanzipiert hat. Verrückt, oder? Aber genau das macht die Musik des Ex-Thompson-Twins-Kopfes Tom Bailey so modern. Sie ist einfach autonom. Eine ganz und gar eigenständige Musik, die sich zwar der formalen Ästhetik von Reggae bedient, die Genre-Konventionen aber ansonsten vollständig außen vor lässt, was ihr eine erstaunliche Unabhängigkeit verleiht. Es gibt einfach keine passende Dub-Schublade für sie. Doch es ist nicht allein ihre Autonomität, der Observer-Dubs ihre einzigartige Qualität verdanken. Es sind schlicht die großartigen Kompositionen, schöne Melodien, das ausgeklügelte Arrangement, das perfekte Timing und der unglaublich dynamische, saubere Sound. Mit jedem Beat wird deutlich, dass hier mit Tom Bailey ein Ausnahme-Talent am Werk ist, das sich jenseits kommerzieller Interessen und Szene-Credibility ganz egoistisch der reinen Lust an guter Dub-Music verschrieben hat.
Erst war ich skeptisch, sehr skeptisch. Warum ein Meisterwerk nachspielen? Was bringt ein Remake, wenn das Original so leicht verfügbar ist? Lee Perrys „Super Ape“-Album, mit dem er 1976 via Island Records der Welt das definitive Manifest des Dub offenbarte, wurde wahrscheinlich Millionen Male verkauft, steht im Plattenregal eines jeden Reggae-Fans und Spotify & Co. streamen es täglich hinaus in den digitalen Äther. Warum also jetzt Lee Scratch Perry and Subatomic Sound System: „Super Ape Returns to Conquer“ (Echo Beach)? Eine sehr theoretische Frage, wie ich mir beim ersten Hören des Albums eingestehen musste. Doch bevor ich sie ausführlich beantworte, schauen wir uns erst einmal das Projekt und seine Protagonisten genauer an. Im Zentrum steht vermeintlich ein Mann: Lee Perry. Doch der Schein trügt (auch, wenn die PR-Kampagne, wie schon so oft, auf das alleinige Genie von Perry abhebt). Der Mann im Zentrum des Geschehens ist tatsächlich John Emch, der auch hinter dem New Yorker Subatomic Sound System steht, das sich seit seiner Gründung im Jahr 1999 in einer ganzen Reihe elektronischer Musikgenres getummelt hat. Bereits 2001 begann das Sound System mit Perry durch die Welt zu touren und Live-Instrumente mit elektronischen Beats zu kombinieren. Sieben Jahre später fusionierte John Emch klassische Perry-Stücke mit Dubstep und veröffentlichte 2014 mit „Black Ark Vampires“ einen sehr erfolgreichen Song für Perry, der von heftigem Sub-Bass und elektronischen Drums geprägt war – und trotzdem irgendwie nach Black Ark klang. Das Konzept war damit definiert: Wir katapultieren Perrys Black Ark-Sound in die Gegenwart, indem wir ihn mit ordentlich Wumms untenrum ausstatten. Oder – mit John Emchs Worten: „It sounds like the classic Black Ark vibes in the high frequencies but in the low end, it has the weight and punch of electronic music, dubstep and hip hop, that gets people moving“. Keine Ahnung wie Emch das gemacht hat, ob er ein Champion-Soundengineer ist, ein begnadeter Musiker oder einfach Sample-Wizzard: Der Black Ark-Sound stimmt zu hundert Prozent. Wer das Remake nebenbei hört, könnte glauben, der DJ spiele das Original. Doch ein direkter Vergleich offenbart den Unterschied: Das glorreiche Original von 1976 klingt erstaunlich schlapp. Das hatte ich noch nie so wahrgenommen, aber „Super Ape“ ist ganz schön schwach auf der Brust. Vor allem auch am Arsch, da wo der Bass sitzt, fehlt dem Original Substanz. Und genau hier fährt das Remake schweres Geschütz auf – aber ohne es zu übertreiben. Eigentlich klingt der „Return“ genau so, wie ich den „Super Ape“ mental abgespeichert hatte – obwohl die Unterschiede bei genauem Hinhören eklatant sind. Was jetzt allerdings eine Frage von philosophischer Dimension aufwirft: Kann ein relativ unkreatives Remake besser sein als ein genial innovatives Original von vor 40 Jahren? Wer das Remake des Films „Ghost in the Shell“ gesehen hat, weiß wovon ich rede. Visuell fantastisch, kopiert es das Original fast in jeder Szene (und vereinfacht zudem noch die Story). Die Kritiker waren sich einig und haben das Remake abgestraft. Fans hingegen waren von der visuellen Opulenz schwer beeindruckt. Wie lässt sich das Dilemma lösen? Gar nicht. Es muss eine klare Entscheidung für eine der beiden Seiten her. Deshalb würde ich jetzt mal ganz selbstverleugnend behaupten: Die Aura des Originals ist unantastbar. Wer käme auf die Idee, Rembrandts „Nachtwache“ durch eine neu gemalte Kopie zu ersetzen, weil die Farben des Originals nicht mehr die volle Leuchtkraft haben? Das Original ist ein historisches Dokument von großem kulturellen Wert – auch, wenn wir heute lieber Fernsehserien in 4K-HD anschauen, statt patinaverdunkelte Ölgemälde in Museen. Also ist auch Perrys original „Super Ape“ unantastbar und für immer ein Meisterwerk – auch, wenn wir heute lieber Dub mit heftigem Sub-Bass anhören. Daraus folgt: „Super Ape Returns to Conquer“ ist ein Sakrileg von Teufelshand. Lasst die Finger davon! Verzichtet auf das sinnliche Vergnügen von Black Ark-Magie in Bass-Wonderland! Entbehrt der Sinneslust an großartigen Mixen und crispen Sounds. Und vor allem: Wagt nicht, es auf einem echten Sound System zu hören, euch lustvoll in den Bass-Wellen zu suhlen und lasziv dazu zu bewegen! Jah sieht alles.
Der verrückte Professor ist doch immer noch für eine Überraschung gut. In den letzten Jahren hatte ich schon die Hoffnung aufgegeben, dass er zu alter Größe zurück finden würde. Von wenigen Ausnahmen abgesehen (z. B. „Black Ark Classics in Dub“), sind seine jüngeren Dub-Werke eher uninspiriert heruntergemixte Alben, basierend auf oft mäßigem Ausgangsmaterial. Doch nun hat er meinen vollen Respekt mit einem Schlag zurück erobert. Mit „Mad Professor Meets Jah9 In the Midst of the Storm“ (VP) liefert er sein amtliches Alterswerk ab – auf dem Niveau von (ja, sagen wir es ruhig) „Massive Attack vs. Mad Professor: No Protection“. Hier schließt sich der Kreis, Neil Fraser könnte jetzt guten Gewissens in Rente gehen – ungeschlagen und auf der Höhe seiner Kunst. Schon die Ausgangslage ist perfekt: Jah9 trifft auf Mad Professor. Da würde man selbst nicht drauf kommen, obwohl die Kombination schlicht genial ist. Zwei Nonkonformisten, beide ein wenig verrückt, Fanatiker leicht schräger Sounds jenseits des Mainstreams und besessen von maximalem Qualitätsanspruch machen gemeinsame Sache. War es die Meistersängerin mit den eigentümlichen Melodien, die auf die Idee kam? Jedenfalls hätte Neil Fraser kein besseres musikalisches Material bekommen können, als die kunstvoll-komplexen Produktionen von Jah9. Wie großartig diese sind, war auf ihrem Album „9“ gar nicht so offensichtlich. Vielleicht, weil sie von ihrem Gesang überstrahlt wurden. Erst jetzt, in der Dub-Interpretation von Mad Professor werden ihre Komplexität, ihre fragil-spröde, wunderschöne Konstruktion und ihr akustischer Reichtum so richtig deutlich. Ein musikalischer Schatz, den Neil Fraser mit Ehrfurcht zu würdigen wusste. Deshalb hat er ihn nicht einfach „dekonstruiert“, ihm Effekte verabreicht und Bass rein gedreht. Ganz im Gegenteil. Vielmehr legte er den tieferen musikalischen Kern eines jeden Stückes ganz sensibel offen, indem er es entschlackte, mit kongenialem Sound-Gespür einzelne Aspekte herausgriff und betonte und ihm schließlich eine spannende, kontrastreiche und höchst kunstvolle neue Dramaturgie verlieh. Das Ergebnis ist ein Dub-Album für den Kopf und für Kopfhörer, das im Sound System zweifellos sofort den Saal leer spielen würde, denn das natürliche Habitat dieser Dub-Kunst liegt zwischen den Ohren, nicht im Bauch.
Ich liebe diese schrägen Dub-Produktionen von Genre-Außenseitern. Sei es, dass sie mit den Dub- und Reggae-Konventionen nicht vertraut sind, sei es, dass sie sie absichtlich ignorieren oder sei es, dass sie lediglich ihren eigenen Konventionen treu bleiben, das Ergebnis ihres eklektizistischen Tuns ist genau und gerade deshalb sehr oft faszinierend. Hier haben wir wieder so einen Fall: Riddim Research Lab, „Research Lab #1“ (Gamm). Das Research Lab ist das Projekt der beiden Londoner Gordon Brown Jr. und DJ Neeet, das wahrscheinlich niemals an die Wahrnehmungsschwelle des Underground gelangt wäre, hätte der angesagte russische House-DJ Lay-Far nicht eines Tages im Londoner Reckless Record Store beim Stöbern in der Dub-Sektion einen Typen getroffen, der ebenfalls dort nach schwarzen Dub-Perlen suchte. Gleich zwei Typen in der ansonsten eher verwaisten Ecke des Plattenladens? Da kommt man ins Gespräch und schließlich drückte der Brite dem Russen eine CD-ROM mit den Worten in die Hand: „Some dub-influenced beats I’m working on with my friend. If you like King Tubby and house – you may enjoy it“. Erst ein Jahr später purzelte die längst vergessene CD zufällig aus Lay-Fars Plattenkoffer und entpuppte sich beim Anhören als wahrer Schatz. Schräge Dub-Sounds, vertrackt und doch unglaublich groovy, mit Ecken und Kanten und doch absolut rund. Wer hören will, kann hören, wer lieber tanzt, der tanzt – beides geht gleichermaßen gut. Manche Rhythms gerieren sich gelegentlich leicht funky, bleiben aber dank Hall und Echo doch stets Dub-kompatibel. Sind die Ohren vom Steppers-Bass verklebt, dann hilft es, sie sich vom Research Lab frei blasen zu lassen.
Dub hat sich längst von seinen jamaikanischen Vätern emanzipiert und auch die zweite Dub-Generation, die der UK-Steppers, geht schon bald in Rente. Inzwischen haben viele kleine Home-Studio-Frickler das Steuer übernommen und basteln an mal schrägen, mal ordentlich steppenden Dubs. Wie wir alle wissen, ist Frankreich dabei ganz weit vorne, aber wer genau hinschaut erkennt, dass wir hier in Deutschland eine nicht minder kreative Dub-Szene haben – die es allerdings vorzieht, eher im Verborgenen zu werkeln. Also braucht es mutige Kuratoren, die sich auf die Suche begeben, ihre Seismographen auf subsonische Bass-Wellen ausrichten und Offbeat-Witterung aufnehmen. Zwei davon sitzen in Hamburg: Nicolai Beverungen, Echo Beach-Labelboss sowie Karsten Frehe, einer der Betreiber der Irieites-Website. Beide haben schon vor vier Jahren an Chapter 2 zusammen gearbeitet. Bei „King Size Dub – Reggae Germany Downtown – Chapter 3“ (Echo Beach) hat jedoch Karsten die Regie übernommen. „Bei der Auswahl war von Anfang an klar, dass die deutsche Dub-Szene möglichst vielfältig abgebildet werden sollte“, erklärt er. „Neben dem Versammeln altbekannter Strategen, wie Felix Wolter, Aldubb, The Senior Allstars, Umberto Echo u.a., war es mir wichtig, auch mal nach neuen Gesichtern und Sounds zu suchen.“ Okay, hören wir mal, wen Karsten so entdeckt hat: „Zum Beispiel Brian May aka Beam Up, den ich sehr schätze. Er hat einen neuen Dub von seinem erstklassigen Tune „Hanabi Dub“ beigesteuert. Oder Irie Worryah aus Detmold, der schon seit Jahren durch seine frischen Remixe auffällt. Ganz neu in meinen Fokus geraten sind Eddie Domingo und Jah Schulz. Eddie Domingo stammt aus dem Irieites-Umfeld. Er werkelt schon seit Jahren im Stillen vor sich hin und hat mit „Dub Coming“ feat. Italee einen großartigen One Take-Dub hingelegt. Jah Schulz hat interessanterweise bei seinem „Dubrise“ auf den Offbeat verzichtet. Trotzdem pumpt der Tune für meine Ohren ungemein. Mächtig umgehauen hat mich auch die Frost & Wagner Produktion mit Tetrack „In These Times“. Was für eine Stimme und was für ein Flow! Mir fielen sofort Verwandtschaften zu späten Bim Sherman-Tracks auf. Sehr gefreut hat mich auch, eine Jahtari-Produktion mit Roger Robinson dabei zu haben. Zusammen mit Disrupt hat er eine aktuelle Version von Dub Poetry zurück in die Zukunft gebracht, die äußerst kritisch den Finger in heutige Wunden legt.“ Soweit Karsten. Fehlt nur noch mein Urteil. Es lautet: Karsten hat zu hundert Prozent Recht.
Dass Dub überall auf diesem Globus entsteht, ist ja inzwischen selbstverständlich. Aber auch in Französisch-Guayana? So viel ließ sich recherchieren: 2013 startete Jr. Polony in jenem südamerikanischen Land – das übrigens tatsächlich ein Übersee-Département von Frankreich ist und somit zur EU gehört – das Projekt Dub’Ozone. Sein Ziel: Dub mit den traditionellen Klängen der amerikanischen Ureinwohner des Landes zu verbinden. Das Ergebnis war das drei Jahre später erschienene Reggae-Album „From Root to Roots“. Aufgenommen und gemischt in Französisch-Guayana, ist es eine Synthese handgespielter Rhythms mit traditionellem Gesang der „Kalin’a“. Doch jetzt wird die Sache noch richtig spannend: Die Aufnahmen wurden sodann nach London ins Ariwa-Studio geschickt, wo der Junior Professor, Joe Ariwa, Hand anlegen durfte. Das (letztlich also doch irgendwie britische) Dub-Werk ist soeben erschienen und trägt den fantasievollen Titel: „From Root to Roots Dub“ (Mo’Tek-Zikarchy). Was es hier zu hören gibt, zählt zum Besten, was in letzter Zeit aus dem Ariwa-Studio zu vernehmen war und dürfte vielleicht Joes bisher beste Leistung sein. Es ist diese Fusion aus den kraftvollen, analogen Rhythms, großartigen Bläsersätzen und den kongenial passenden traditionellen Indianergesängen, die das Album so außergewöhnlich macht. Ein eigenwilliger, purer, rauer Sound, den Joe Ariwa eigentlich nur noch durch die Echo-Kammer hätte jagen müssen, um ein gutes Dub-Album zu ernten. Aber der Junge hat sich hier selbst übertroffen. Unglaublich virtuos jongliert er mit Tonspuren und Sounds und kreiert ein richtig gutes Dub-Album, das nicht nur spannend klingt, sondern auch richtig Spaß macht. Papa ist bestimmt sehr stolz auf ihn – zumal der verrückte Professor ja bekanntlich aus Britisch-Guayana stammt.