Kategorien
Review

Jazzmin Tutum: Share the Flame

Jazzmin Tutum

Dub Poetry ist ein paradoxer Hybrid aus zwei gegensätzlichen Bestandteilen. Erstens Dub: Eine Instrumentalmusik, welche die Aufmerksamkeit der Zuhörer ganz auf Rhythmus und Sound konzentriert. Zweitens Poetry: Gesprochene Gedichte, eine anspruchsvolle Textform also, die vom Zuhörer höchste Aufmerksamkeit fordert. Dub und Poetry – eigentlich können die beiden Konkurrenten um das Ohr der Zuhörer nicht zusammen passen. Und da wäre noch ein Problem: Dub ist ebenfalls anspruchsvoll, und nicht zuletzt deshalb very special interest. Gleiches gilt für Poesie. Auch sie ist kein Bestseller. Minus und minus ergibt in diesem Fall nicht plus, sondern minus zwei, was – poetisch gesprochen – die perfekte Erklärung für die beinahe Nichtexistenz des Genres Dub Poetry ist. Umso erstaunlicher, dass nun, gefühlte 200 Jahre nach dem Wirken eines Linton Kwesi Johnson und 300 Jahre nach dem eines Mutabaruka, tatsächlich, wahrhaftig und wirklich ein neues Dub-Poetry-Album erscheint: „Share the Flame“ (Universal Egg) von Jazzmin Tutum. Es klingt ganz so, als würde die in Japan als Kind einer jamaikanischen Mutter und eines gabunesischen Vaters geborene, in Jamaika aufgewachsene und nun in Freiburg lebende Poetin ein Genre, das trotz (oder gerade wegen) seiner impliziten Widersprüche so faszinierend ist, im Alleingang reanimieren. Na gut, „Alleingang“ stimmt nicht ganz, denn sie hat sich, mit überaus sicherer Hand, die exakt richtigen Partner für ihr Projekt ausgewählt: Neil Perch (auch ausführender Produzent), Ralf Freudenberger (Jazzmins langjähriger, musikalischer Kollaborateur), Madtone, Brain Damage und – kongenialer geht es nicht – Hey-O-Hansen! Fünf unterschiedliche Styles – zusammen gehalten von Jazzmins eindringlicher Sprechstimme und ihren cleveren, engagierten, manchmal rätselhaften aber stets assoziationsstarken Lyrics. Wie zur Bestätigung meiner oben erwähnten These, dass Dub und Poetry um die Aufmerksamkeit der Zuhörer konkurrieren, trägt dabei mal der Dub und mal die Poetry den Sieg davon. Bei den drei Hey-O-Hansen-Stücken – die definitiv meine Favoriten sind – ist es der Dub: der schräge Tirol-Dub-Sound der beiden Exil-Österreicher ist so eigenwillig, dass Jazzmins Stimme sich zwangsläufig ins Gesamtkunstwerk einfügen muss. Das von ihr in steter Wiederholung rezitierte deutsche Volkslied „Hejo, spann den Wagen an“ wird so zu einem teils surrealen, teils magisch-mystischen, auf jeden Fall aber grandios einzigartigen Hörerlebnis. Bei den anderen Produktionen müssen die Dubs der charismatischen Poetin den Vortritt lassen. Z. B. bei dem beeindruckenden, von Madtone & Neil Perch aufgenommenen, „Dis Ya Time“ – einer sehr viel einfacheren aber musikalisch wie textlich äußerst faszinierenden Produktion, der eine eigentümlich fatalistisch-aggressive Stimmung innewohnt. Auch Braind Damages orientalisch anmutender Titel „New World Order“ mit einer, für Jazzmins Verhältnisse, geradezu explizit und im Klartext formulierten, politischen Anklage, zählt zu meinen Lieblingsstücken des Albums. Selbst Jazzmins Rezitationen ohne Musikbegleitung sind, dank ihrer eindringlichen Intonation, faszinierend und spannend. Wer Lust verspürt, sich mal wieder so richtig in ein Album zu vertiefen, jeder Note und jedem Wort genau zuzuhören, wird mit „Share the Flame“ reich beschenkt.

Hörprobe bei iTunes

Kategorien
Review

Dubmatix: Rebel Massive

Rebel Massive

Ich hatte schon befürchtet, dass Jesse King, der Mr. Dubmatix, uns in Richtung Mainstream verlassen würde. Nach dem etwas lieblichen „System Shakedown“ und den Club-orientierten Remixen auf „Clash of the Titans“ lag diese Vermutung nicht so fern. Aber nein! Das Gegenteil ist der Fall. Sein neues Album „Rebel Massive“ (Echo Beach), das am 19. April erscheinen wird, ist genau so, wie wir Dubheads es uns wünschen: kompromisslos, pur, ehrlich, solide und vor allem: rebellisch und massiv. Dubmatix bleibt seinem kraftvollen Sound nicht nur treu, sondern legt sogar noch eine Schippe drauf. Statt Dancehall-Spaß und Lovers-Gemütlichkeit, scheint Dubmatix – in bester Rebellen-Manier – den Globus mittels wuchtiger Bass-Wellen kräftig in den Hintern treten zu wollen (wo genau der ist, darf jeder für sich selbst bestimmen). Die Musik hat etwas ausgesprochen Militantes an sich – auch wenn Tenor Fly vom Showdown in der Dancehall toastet, so bleibt kein Zweifel daran, dass Dubmatix mit seinem heftigen Beat an einen ganz anderen Showdown denkt. Horace Andy hingegen scheint den tonnenschweren Rhythm seines Songs intuitiv richtig verstanden zu haben, wenn er eindringlich vom Weltuntergang singt. Es ist unüberhörbar: „Rebel Massiv“ ist kein „schönes“ – es ist vielmehr ein im wahrsten Sinne des Wortes „erschütterndes“ Album.

Dubmatix spielt virtuos mit dem Steppers-Sound, ohne in die abgenutzten Klischees dieses Genres zu verfallen. Er beherrscht es virtuos, Rhythms zu bauen, die sowohl konzentriert und auf den Punkt, als auch reich und voller Details sind. Atemberaubend ist dabei immer wieder die unbändige Kraft der Dubmatixschen Beats. Das Timing seiner Tracks ist so perfekt, dass die Wirkmacht jedes einzelnen Instrumentes sich in absoluter Synchronität zu den anderen entlädt. Der aufrechte, hochdynamische Dubmatix-Groove ist schlicht einzigartig. Und das erklärt auch, warum seine Alben trotz aller beteiligten Sänger sehr gut in der Schublade des Dub aufgehoben sind. Denn anders als bei „normalen“ Songs, bei denen Musik die Funktion eines „Backings“ erfüllt, geht es bei Dubmatix immer zuerst um die Musik. Stimme bzw. Gesang sind hier lediglich gleichrangiges Instrument – wozu auch der Mix, der den Gesang niemals in den Vordergrund stellt, beiträgt.

In der zweiten Hälfte des Albums wird der Dubmeister aus Toronto allerdings etwas versöhnlicher, die Beats klingen etwas weicher und Vokalisten wie Manchez, U-Roy und Cornell Campbell kommen ausführlicher zu Wort. Statt elf Tracks lang Prügel einzustecken, darf der Zuhörer auf den letzten Metern wieder zur Besinnung kommen, auf dem Luciano-Track „Seeds Of Love“ den Klängen einer lieblichen Flöte lauschen und etwas Hoffnung schöpfen. Wenn, ja, wenn da nicht noch der finale Track „Liberation“ wäre, der ihm, einem Boxer gleich, der gerade mit einem hoffnungsvollen Lächeln auf den Lippen die Fäuste sinken lässt, eine brutale gerade Rechte verpasste und ihn damit auf direktem Wege zu Track 1 zurück beförderte. Okay, mir soll‘s recht sein.

Hörprobe bei Soundcloud

Kategorien
Review

Sound ’n‘ Pressure Story

1905199921-1

Als ich Anfang der 1990er Jahre die Dub-Version von „Warm The Nation“ hörte, war es wie eine Offenbarung für mich. UK-Dub war in das Zentrum meines Blickfeldes getreten und dieser Track verkörperte den neuen Sound wie kein zweiter. Noch heute kann ich diese Faszination beim erneuten Hören wieder spüren. Die Bassline ist schlichtweg grandios, und trägt den stoisch treibenden Steppers-Beat, der in überaus reizvollem Kontrast zum betont langsamen Spiel der Melodika steht. Und dann wäre da noch diese winzige Melodie, die immer wieder sporadisch anklingt. Ein großer Wurf – wie auch Anthony Cummins, Adam Holden, Mark Evans und Hamish Brown erkannten, nachdem sie den Track als Dubplate an verschiedene UK-Soundsystems gegeben hatten. Die Reaktion darauf war so überwältigend, dass die Vier direkt beschlossen, ein eigenes Label zu gründen – das sie Sound ,n‘ Pressure tauften – „Warm The Nation“ als reguläre 12“-Single zu veröffentlichen und sogleich weitere Tracks aufzunehmen. Bis das Label 1995 seine Pforten wieder schloss, entstanden insgesamt fünf 12“-Singles, von denen allerdings nur vier veröffentlicht wurden. Reggaearchive-Records, das neue Label, das sich die Pflege des Erbes des UK-Reggae auf die Fahnen geschrieben hat und zuletzt mit einer schönen Label-Kompilation von Fashion Records auf sich aufmerksam machte, hat nun alle vier Singles sowie die lediglich als Dubplate in Umlauf gebrachte fünfte 12“ schön chronologisch auf der CD „Sound ’n‘ Pressure Story“ (Reggaearchive-Records) zusammen gestellt und mit umfangreichen Linernotes versehen. In dieser Zusammenstellung wird deutlich, wie eigenständig der Sound des Labels seinerzeit war. Sein ureigendstes Charakteristikum war es, einen relativ schnellen Steppers-Beat mit der absoluten Langsamkeit des restlichen Arrangements eines Stückes zu kontrastieren. So scheint sich die Bassline kaum von den Tieftönern lösen zu wollen, die Echos schallen endlos zwischen rechtem und linkem Kanal hin und her und die von Melodika oder Keyboard intonierten Melodien fließen zäh wie Honig, während das Schlagzeug in schnellem Schritt durch den Track marschiert. Auch nach über 15 Jahren UK-Dub, haben die fünf Sound ,n‘ Pressure-Stücke wenig von ihrer Faszination verloren. Wie schön, dass sie nun den Sprung ins Zeitalter der digitalen Verfügbarkeit geschafft haben.
Hörprobe bei Amazon

Kategorien
Review

Umberto Echo: Elevator Dubs

Umberto Echo

Im Dub gibt es zwei extreme Positionen: die eine wird markiert von stoisch repetitiven Beats, rigorosem Minimalismus und einer fast hypnotischen Wirkung auf die Hörer. Die entgegengesetzte Position versteht Dub als großes Experimentierfeld, als offenen Raum, als Forschungslabor, in dem den Geheimnissen des Sounds nachgespürt wird. Jedes hier seit 2001 besprochene Album befindet sich irgendwo zwischen diesen Polen. Die Alben von Rhythm & Sound verkörpern in bisher unübertroffener Weise die erste Position. Für die zweite Position kann es kein einziges, ikonisches Album geben, denn auf einem weiten Feld haben logischerweise viele Werke Platz. Ein Album, das sich aber zweifellos einen prominenten Platz auf diesem Feld sichern wird, ist „Elevator Dubs“ (enja) von Umberto Echo. Die Website „House Of Reggae“ verurteilte das Album etwas vorschnell als „Jazz-Platte mit Effekten“. Ein (Fehl-)urteil, das sich beim flüchtigen „Reinhören“ schnell einstellt, durch konzentriertes „zuhören“ aber schnell widerlegt werden kann. Obwohl jeder Track des Albums für sich leicht verständlich und zugänglich ist, so ist es das Album als Gesamtheit keineswegs. Das liegt vor allem an dem von Umberto Echo ausgewählten, ziemlich disparatem Material. Da der Münchner Dub-Wizzard für viele Bands aus einem weiten musikalischem Spektrum als Produzent und Toningenieur arbeitet und außerdem vielfältige musikalische Vorlieben jenseits des Reggae hat (siehe Interview auf dubblog.de), verwundert es nicht, dass sein neues Dub-Album ein vor unterschiedlichen musikalischen Stilen nahezu überquellendes Füllhorn ist. Neben Reggae gibt es hier auch Afrobeat, Popsongs, Dubstep, Elektronik, und ja, auch Jazz zu hören. Was mich begeistert, ist die Tatsache, dass diese Vielfalt in keinster Weise beliebig wirkt. Das Gegenteil ist der Fall: egal ob Jazz oder Reggae, Umberto Echos Bearbeitung macht aus der Vielfalt ein konsistentes, schlüssiges und spannendes Werk. Obwohl ich kein ausgesprochener Jazz-Fan bin, folge ich ihm hier gebannt bei jeder Note, bin fasziniert von dem Ideenreichtum seines Mixes, bewundere den durchgängigen Flow der Stücke, schätze die Ausgewogenheit der Effekte und liebe vor allem den mal eleganten, mal geradezu hypnotischen Groove der Musik. Ich kenne Musik nur vom Zuhören, nicht vom Machen, aber bei den Elevator Dubs bilde ich mir ein, die Entwicklung der Tracks, ihre andauernde Verbesserung von Version zu Version bis hin zum ausgewogenen Ergebnis regelrecht nachfühlen zu können. In Reggae und Dub begegnet man selten so perfekten, so sorgfältigen, in ihrer stilistischen Bandbreite so außergewöhnlichen und doch vollkommen harmonischen und zugänglichen Produktionen. Well done, Mr. Echo!

Hörprobe bei iTunes

Kategorien
Review

Dub Spencer & Trance Hill: Live in Dub

Live_In_Dub

Dub Spencer und Trance Hill stehen für einen sehr rockigen, psychedelischen und manchmal an Rockabilly erinnernden Dub-Sound. Dass sie diesen mit Hilfe von Umberto Echo auch mühelos live auf die Bühne transferieren können, beweist das soeben erschienene Live-Album „Live In Dub“ (Echo Beach). Da allerdings der Studio-Sound der vier Schweizer Jungs auch schon verdammt live klingt, leuchtet mir die Notwendigkeit eines echten „Live-Albums“ nicht unmittelbar ein – aber es schadet natürlich auch nicht. Der wahre Wert dieses Albums liegt jedoch viel mehr in den sechs Bonus-Tracks. Hier hat sich nämlich niemand Geringeres als Victor Rice einige Lieblingsstücke aus dem inzwischen recht umfangreichen Repertoire der Band vorgeknöpft und richtig spektakuläre Dub-Mixe daraus gezaubert. Der Mann versteht sein Handwerk. Ich hätte nicht wenig Lust, ein ganzes DS&TH-Remix-Album aus seiner Feder zu hören.

Kategorien
Review

Ashley: Tribulation in Dub

Tribulation in Dub

Ashley ist ein anderer, interessanter, auf Dubkey vertretener Dub-Artist. Vor rund einem Jahr hatte ich an dieser Stelle sein Album „Land Of Dub“ sehr gelobt. Nun legt er sein zweites Album vor: „Tribulation In Dub“ (Dubkey). Dieses Album hat genau das, was Mind‘s Eye Dubs neuem, ebenfalls auf Dubkey veröffentlichtem Album „Uhuru“ fehlt, nämlich Ecken und Kanten und guten Sound. Aber andererseits fehlt Ashleys Werk wiederum das, was „Uhuru“ auszeichnet, nämlich schöne Melodien und solide Rhythms. Daher wird das Hören von „Tribulation In Dub“ von einem permanenten Defizit-Gefühl begleitet. Irgendwie fehlt hier der Kern der Sache, die Form ist zu groß für den eher spärlichen Inhalt. Schade, „Land Of Dub“ war da um Längen besser. Wer trotzdem selbst urteilen will: http://dubkey.com/dubkey011.html

Kategorien
Review

Shortcuts

Bildschirmfoto 2013-03-17 um 14.58.57Bildschirmfoto 2013-03-17 um 14.58.44Bildschirmfoto 2013-03-17 um 14.58.27

Mit ihrem neuen Dub-Release On the Ground in Dub beweisen die Black Roots eindrücklich, dass es nicht möglich ist, aus einem langweiligen Vocal-Album ein spannendes Dub-Werk zu zaubern. Obwohl der Sound hervorragend ist und die Musiker sauber spielen, können weder die Rhythms noch die Melodien wirklich überzeugen. Sie plätschern uninspiriert daher. Das Mixing ist klassischer Old-School-Style und daher auch nicht sonderlich interessant. Ich bin jedenfalls nicht amused.

Wie Old-School richtig geht zeigen die Spahni‘s Dub Dancers mit Cabatterista. Hier gibt es klasse Dubs mit fetten Bläsern, Orgel-Soli und jeder Menge Spielfreude zu hören. Das macht Spaß!

Ein sehr schönes, soeben erschienenes Vocal/Dub-Abum ist Walls Of The City, auf dem Earl 16 in Kollaboration mit Manasseh zu hören ist. Es gibt vier schöne Songs im klassischen Earl 16-Style, gefolgt von stoisch-meditativen Dubs.

Kategorien
Review

iLLBiLLy HiTEC: Reggaetronics

Wer erinnert sich noch an die Asian Dub Foundation? Beim Hören des Debutalbums „Reggaetronics“ (Echo Beach) des Berliner Trios iLLBiLLy HiTEC werden bei mir jedenfalls spontan Erinnerungen wach an ihren schnellen, aggressiven Dub-Sound mit Gesang – oder besser gesagt: Rap. Die iLLBiLLYs machen, so viel wird klar, keine Gefangenen. Gleich vom ersten Track an versprüht das Album pure Energie. Das geht zwar auf Kosten von Groove und Bass-Vibes, bietet dafür aber einen Blick über den Dub/Reggae-Tellerrand hinaus in Richtung Elektronik, Dubstep, Breakbeat und Hip Hop. Irgendwie hört man dem Studioalbum an, dass die Band vor allem live ein Erlebnis ist – was vielleicht auch an dem analogen Sound des Schlagzeugs liegt; und an der Vocal-Begleitung: Die meisten Tracks featuren Longfingah der seine Lyrics rasend schnell über die Beats prügelt. Hier ist alles High Energy – mit nonchalanter Punk-Attitüde. Wer mal die Ohren freigeblasen braucht, sollte sie den iLLBiLLYs schenken.

Hörprobe bei iTunes

Kategorien
Review

Mind’s Eye Dub: Uhuru

Uhuru

Dubkey ist eines meiner Lieblings-Dub-Netlabels. Eigentlich ist jedes dort zum kostenlosen Download bereit stehende Album wert, in die persönliche iTunes-Bibliothek aufgenommen zu werden. Hier veröffentlichen wahre Dub-Idealisten, die gar nicht erst auf die Idee kommen, ihre Musik kommerziell zu vertreiben. Ihnen geht es schlicht darum, ihre guten Vibes mit so vielen Dubheads wie möglich zu teilen. Eine löbliche Einstellung, die vor allem dann an Wert gewinnt, wenn sich die hier verschenkte Musik mit Veröffentlichungen aus dem normalen Verkauf hinsichtlich ihrer Qualität messen lassen kann. Für das jüngste Album des Netlabels trifft das jedenfalls zu: „Uhuru“ (Dubkey) vom maltesischen Multiinstrumentalisten Mind‘s Eye Dub ist eine solide Produktion. Gute, originale Rhythms, nette Melodien und vor allem schönes Melodiakaspiel machen seine Musik aus. Das einzige Problem besteht darin, dass den Dubs ein paar Ecken und Kanten fehlen. Vor allem der Sound könnte definierter sein, der Mix mutiger und das Arrangement abwechslungsreicher. Kompositorisch stimmt aber eigentlich alles. Nur gelingt es Mind‘s Eye Dub nicht, die kompositorischen Qualitäten kraftvoll genug umzusetzen. Dadurch wirkt das Album etwas zu seicht und eintönig. Aber statt hier viel Theorie zu lesen, rate ich jedem: selbst anhören http://dubkey.com/dubkey012.html

Kategorien
Review

Alien Dread In Dub With Martin Campbell & The Hi-Tech Roots Dynamics Vol. 1-3

MARTIN CAMPBELL & THE HI TECH ROOTS DYNAMICS

„These Albums feature ryhthm tracks from the Channel One (Uk) vaults, produced by Martin Campbell“, steht auf der Rückseite der Albumserie „Alien Dread In Dub With Martin Campbell & The Hi-Tech Roots Dynamics Vol. 1-3“ (Reggaeretro). Ein knapper Satz, der mich nachhaltig in Verwirrung stürzte. „Channel One UK“? Und wer ist eigentlich Martin Campbell? Eine Internet-Recherche später, kann ich mir nun zusammen reimen, dass Mr. Campbell, 1955 in Deutschland geboren und in Jamaika aufgewachsen, mit JoJjo Hookim befreundet ist und von diesem die Erlaubnis erhielt, in England ein Studio mit dem Namen „Channel One UK“ zu eröffnen, (das außerdem mit dem gleichen Equipment wie das Channel One Studio in Jamaika ausgestattet ist). In diesem Studio produziert Campbell schon seit etlichen Jahren Roots-Rhythms, die gelegentlich auch das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Wer die Rhtyhms einspielt? Keine Ahnung. Verwendet er womöglich Aufnahmen, die Hookim ihm überließ? Keine Ahnung. Aber wie dem auch sei, Campbells Sound ist dem des originalen Channel One Studios ausgesprochen ähnlich. Auch die Beschränkung auf den Stil der frühen 80er Jahre passt perfekt, denn wie die Rhythms der Roots Radics, sind auch Campbells Tracks fast in Slow Motion gespielt, minimalistisch arrangiert und von einem dominanten Bass beseelt. Diese Rhtyhms hat sich nun Andrew Passey, aka Alien Dread in seinem südenglischen Phat Dubz-Studio vorgeknöpft und durch die Echo-Kammer gejagt. Das Ergebnis ist „zu konventionell“ – wie mich ein Kollege wissen ließ. Da kann ich ihm in der Sache nicht widersprechen, wohl aber im Geschmacksurteil. Denn mir gefällt der konventionelle Sound ganz gut. Es ist schlicht idealtypischer Dub. An ihm ließe sich in einem Lehrbuch bestens das ganze Genre erklären. Da braucht es keine abgefahrenen Ideen. Hier hat ein Sound seine perfekte Verwirklichung gefunden. Er ist wie eine gute Pizza Margherita: langweilig aber köstlich.
Hörprobe Vol. 1
Hörprobe Vol. 2
Hörprobe Vol. 3