Kategorien
Review

Marcus I meets aDUBta: Cut A Wire Showcase

Nach 20 Jahren Vorarbeit wurde im April 2023 endlich das erste Album von „aDUBta & The Black Oak Roots Allstars: Sounds From The Attic“ fertiggestellt. Auch hier haben wieder zahlreiche illustre Gäste wie Earl 16, Var, Ranking Joe, Cedric Myton, YT, Brother Culture, Vin Gordon & Stepper sowie Umberto Echo ihr Können beigesteuert.
Alleine ein Blick auf die Website des Multiinstrumentalisten und Produzenten Andreas „aDUBta“ Bauer macht schnell deutlich, warum das Debütalbum erst jetzt erscheint. Dort findet sich eine beeindruckend lange Liste an Kollaborationen, in der sich Namen wie Headcornerstone oder die Grazer Roots Organisation wiederfinden. Auf den Punkt gebracht: aDUDta aus dem Süden Deutschlands ist ein Hansdampf in allen Gassen und tanzt auf vielen Hochzeiten.

Knapp ein halbes Jahr später, im Oktober 2023, wurde das Mini-Album „Marcus I meets aDUBta: Cut A Wire Showcase“ beim Straßburger Hornin‘ Sounds Label veröffentlicht. Die Riddims des Albums sind bereits im Vorfeld von aDUBta & The Black Oak Roots Allstars eingespielt worden. Im November 2022 kam der 1984 in Spanien geborene und seit 2020 in Südfrankreich lebende Marc „Marcus I“ Ibarz ins Attic Roots Studio nach Utting am Ammersee, um das Projekt mit aDUBta fertigzustellen. Mit dem Sing-Jay Marcus I und aDUBta haben sich zwei Musiker gefunden, die offensichtlich die Liebe zum Roots Reggae und dem analogen Sound der 70er Jahre verbindet. Marcus I ist längst kein unbeschriebenes Blatt mehr: Seit 2011 hat er an zahlreichen Produktionen mitgewirkt, von denen über 80 auf CD und/oder Vinyl erschienen sind. Auf dem vorliegenden Album finden sich (nur) vier schwergewichtige Roots Reggae Tracks im sogenannten Showcase-Format, auch Discomix genannt. Auf den Song folgt also direkt in einem Aufwasch der Dubmix. Eine schöne alte Tradition, die in den letzten Jahren wieder verstärkt an Bedeutung gewonnen hat.

Drei der vier Tracks sind länger als sieben Minuten und aDUBtas Erfahrung als Multiinstrumentalist und Produzent zahlt sich hörbar aus. Der satte Sound kann sich im Vergleich zu anderen namhaften und großen Studios durchaus hören lassen. Zudem klingt alles so wunderbar rund, dass keine Langeweile aufkommt. Der Einsatz von Live-Instrumenten ist organisch und unüberhörbar. Natürlich hat auch aDUBta mit diesen Showcase Tracks das Rad nicht neu erfunden, aber wozu auch, wenn ich einen schönen, soliden Dub zu hören bekomme? Die Hauptsache ist doch, dass diese perkussiven Riddims dynamisch, authentisch und glaubwürdig rüberkommen – und das tun sie voll und ganz. Was mich an „Cut A Wire Showcase“ am meisten begeistert, ist der Sound, der stellenweise an den typischen und legendären Black Ark-Sound eines Lee „Scratch“ Perry erinnert. Wenn man sich den Dub-Teil des Titeltracks „Cut A Wire“ ab 4:20 anhört, versteht man vielleicht am besten, was ich meine. Beim dritten Song „Perfect Collie“ erinnern mich die Backing-Vocals sehr an die Israel Vibrations.

Fazit: Um dem Ganzen den letzten Schliff zu geben, hat aDUBta die Mixe und Dubs komplett live & analog auf seinem TASCAM 388 Mischpult abgemischt. Das Album klingt klassisch und zeitgemäß zugleich – das gefällt mir.

Bewertung: 4 von 5.
Kategorien
Review

Andru Branch & Halfway Tree: Weather The Dub

Asche auf mein Haupt, manchmal gelingt es Musikern und Künstlern, jahrzehntelang unbemerkt unter meinem Reggae- und Dub-Radar zu segeln. Ein solches Phänomen ist der vielfach ausgezeichnete Andru Branch mit seiner insgesamt siebenköpfigen Band Halfway Tree.
Der kanadische Keyboarder, Sänger und Bandleader Andru Branch (*27. Juni 1968) ist das Mastermind der Reggae-Band Andru Branch & Halfway Tree, die bereits über 28 Jahre Bestand hat. Aufgewachsen ist er inmitten einer lebendigen Rastafari-Gemeinde in Toronto, wo er die feinen Nuancen des Reggae von einigen jamaikanischen Musikern lernte, die sich in der kanadischen Metropole niedergelassen hatten. Im Jahr 1995 gründete Andru Branch seine Band Halfway Tree, die er nach dem lebendigen Musikviertel in Kingston benannte, wo er zudem das große Glück hatte, mit einigen der berühmtesten jamaikanischen Musikern zu spielen und aufzunehmen. Obwohl die Band-Mitglieder im Laufe der Jahre wechselten, hat er immer versucht, seinen unverwechselbaren Band-Sound beizubehalten, der lt. Interview auf der Philosophie von Peter Tosh basiert: „Reggae ist spirituelle Musik mit spirituellen Zutaten für spirituelle Zwecke.“

Das erste Album, das schlussendlich auch meine Aufmerksamkeit erregte, war das mit Spannung erwartete dritte Dub-Album „Andru Branch & Halfway Tree: Weather The Dub“, das schon im Januar 2023 erschien und im Dubblog Release-Radar leider ohne Resonanz blieb. So blieb meine Rezension mangels Interesse zunächst in der Warteschleife.
Bereits 2021 veröffentlichten Andru Branch & Halfway Tree das dazugehörige Songalbum „Weather The Storm“, das während der COVID-19-Pandemie entstand und diese trostlose Zeit sowohl musikalisch als auch textlich reflektiert. Dabei gelingt es Andru Branch & Halfway Tree immer wieder, einen Hoffnungsschimmer durchscheinen zu lassen – die Botschaft der Liebe. Das von der Kritik hochgelobte Studioalbum wurde von dem amerikanischen Soundtüftler und Toningenieur Dartanyan ‚GreenLion‘ Winston aus Ohio einer kompletten Dub-Bearbeitung unterzogen. Produziert wurde diese Sammlung geradlinigen Roots-Reggaes mit üppigen Bläsersätzen und seidigen Gesangsfragmenten von Guillaume Bougard bei TABOU1.

Der erste Track des Albums, „We Are Dub“, baut sich langsam, eher schleppend auf, wobei die anfänglichen Klänge durch einen satten Bläsersatz erstklassig ergänzt werden. Der Track war bereits auf dem zweiten Dub-Album der Band „We Are Dub“ zu hören. „We Are Dub“ ist eine Sammlung von Dubs aus der damals 25-jährigen Karriere von Andru Branch & Halfway Tree. Mit von der Partie waren drei der besten jamaikanischen Reggae-Bassisten aller Zeiten: „Family Man“ Barrett, Chris Meredith und die Studio One-Legende Brian Atkinson, der ursprüngliche Bassist und Gründungsmitglied der weltberühmten Studio One Band „The Soul Vendors“. Diese Band aus Allstars entstand infolge der Auflösung der Skatalites im August 1965 und nannte sich nacheinander auch (Roland Alphonso &) The Soul Brothers (1965–67), The Soul Vendors (1967–68) oder Sound Dimension.
„Dancehall Dub“ ist eine schöne Version des vom Ska geküssten Songs „The Storm“, bei dem jedes Instrument nacheinander eine Führungsrolle übernimmt.
Der satte, vorwärtsdrängende Reggae-Beat von „Dub Times“ wird durch den Einsatz einer Djembe akzentuiert und gewinnt dadurch an Exotik.
Im darauf folgenden Stück „Dubtima“ vermitteln die Akkorde und Melodien einen Hauch von Orient.
Das düstere, fast schon dramatisch angelegte Stück, „The Dub Is Coming In“, ist eine Auseinandersetzung mit unseren innersten Dämonen, aber auch mit den Folgen des drohenden, vom Menschen verursachten Klimawandels.

Alle Tracks wurden von Dartanyan ‚GreenLion‘ Winston gekonnt dekonstruiert und mit einer Tonne Energie, Studio- und Mischpultmagie wieder zusammengesetzt. GreenLion zieht wieder alle Register und liefert ein wunderbar sprudelndes Klangbad aus Vocals, Echo, Hall und Delay. Alles in allem eine richtige Entdeckung eines sehr feinen, entspannten Albums mit satten Bläsersätzen und treibenden Gitarrenriffs, bei dem alles am richtigen Platz ist.

Bewertung: 4 von 5.
Kategorien
Review

I-Man Cruz: In A Mission (Showcase)

Ferrán Cocera Cruz alias I-Man Cruz, hat schon als Kind sehr gerne gesungen. Ende der 1990er Jahre sang er in einer Reggae-Band namens The Red Ones. Die Band coverte vor allem Studio One Klassiker. Als I-Man Cruz nach Santander umzog, begann er mit Roberto Sánchez zusammenzuarbeiten. Im Jahr 2009 nahm er im Studio A-Lone Ark Muzik seinen ersten Song „To The Light“ auf, der jedoch unveröffentlicht blieb. Fünf Jahre später gründete er eine neue Band mit dem Namen Rice & Peas. Mit den Rice & Peas entstand der Song „Everything’s Possible“, der jetzt in leicht abgewandelter Form auf dem Showcase-Album „I-Man Cruz: Man In A Mission“ (A-Lone Ark) zu hören ist. Zuvor wurden unter dem Namen Papa Cruz bereits zwei Songs veröffentlicht: „Crisis“ aus 2013 wurde mit Linval Thompson und „Nuff A Dem“ aus 2017 mit den Viceroys eingesungen. Mit Roberto Sánchez nahm er den gemeinsamen Song „We’re Going To Zion“ auf und veröffentlichte anschließend die Solo-Single „Tek A Look“, die ebenfalls auf diesem schönen Album zu hören ist.

Auch für I-Man Cruz liefert Roberto Sánchez knackige Roots-Reggae-Riddims mit exquisiten Old-Skool-Vibes, wie sie für viele seiner Produktionen typisch sind. Der Gesangsstil von I-Man Cruz, ist unüberhörbar von jamaikanischen Größen wie Dennis Brown und Delroy Wilson inspiriert. Mit insgesamt sechs Showcase-Tracks stellt das Album die stimmlichen und lyrischen Fähigkeiten des spanischen Roots-Reggae-Sängers meisterhaft unter Beweis. Jeder Dub fügt sich nahtlos an den Gesangspart und schafft so mühelos eine ansprechende akustische Reise, die sowohl Reggae- als auch Dub-Liebhaber gleichermaßen in ihren Bann ziehen wird. Das Album beginnt mit dem Titeltrack „In A Mission“, mit dem I-Man Cruz einen unglaublich eingängigen und einprägsamen Opener mit markanten Bläsersätzen und abwechslungsreicher Instrumentierung präsentiert. Das folgende „Inity“ ist die perfekte Fortsetzung und man freut sich regelrecht auf die Dub-Version. Sowohl musikalisch als auch textlich hält der Song mit Leichtigkeit den Spannungsbogen. Bei „Tek A Look“ harmonieren Cruz‘ Vocals perfekt mit den treibenden Riddims. Gefolgt von „Follow Unfollow“, das sich nach mehrmaligem Hören immer mehr in die Gehörgänge schraubt. Mehr oder weniger dasselbe lässt sich über „Joyful Song“ sagen, ein Stück, das das Potenzial hat, einem depressiven Menschen neuen Lebensmut zu geben.

Kurz: Ein weiteres Debütalbum aus dem A-Lone Ark Studio, das mit seinen sechs über sieben Minuten langen Showcase-Tracks einen guten Einstieg in die musikalische Schaffenswelt von I-Man Cruz bietet. Grundsolide klassische Riddims und Dubs – was will man mehr?

Bewertung: 3.5 von 5.
Kategorien
Review

Dub Foundation: The Good The Bad & The Dubby

Als ich vor ein paar Tagen meine Rezension des neuen Chuck Foster Albums „Dub Journey“ verfasste, schrieb ich folgenden Satz: „Mit dem Gitarrensound von „Riding In The Wind“ sind wir bei der Westernfilmmusik angelangt, mit der auch ein Lee „Scratch“ Perry gerne experimentierte“. Passend dazu kam mir das vor fünf Jahren erschienene Album „Dub Foundation: The Good The Bad & The Dubby“ in den Sinn. Das Album ist eine Hommage an den römischen Komponisten, Dirigenten und Oscarpreisträger Ennio Morricone, der im Juli 2020 verstorben ist.
Morricone hat die Musik für mehr als 500 Filme komponiert. Da er die Musik für zahlreiche Italowestern schrieb, wird sein Name vor allem mit diesem Filmgenre in Verbindung gebracht. Besonders bekannt ist seine Filmmusik zum Italowestern-Epos „Spiel mir das Lied vom Tod“. Für sein Lebenswerk wurde Morricone 2007 mit dem Oscar ausgezeichnet.

Captain Smooth & Dub Foundation sind eine Gruppe von Künstlern/Musikern aus Madison, Wisconsin. Vor sechs Jahren hatten sie die Idee, klassische Spaghetti Western Melodien von Ennio Morricone im Reggae-Gewand einzuspielen und in ein Dub/Reggae-Album zu verwandeln. Als sie anfingen, die Tracks aufzunehmen, wussten sie, dass es episch werden würde, und dass es zu dem Projekt zusätzlich einen Film brauchte. Also machten sie sich mit einer hochwertigen Filmausrüstung auf den Weg nach West Montana und drehten ihren eigenen Spaghetti Western Kurzfilm.

Captain Smooth, der Multiinstrumentalist, Komponist und Musikproduzent aus Madison, produziert Musik für viele Genres. Von Klassik über Funk/Reggae und Popmusik bis hin zu Hip-Hop ist alles vertreten. Für viele lokale Bands wie Dub Foundation, Captain Smooth, Space Jam Frontier, Red Rose, Two Tiny Dads und The Brothers Randall ist er der Spiritus Rector. Gerade mit den Randall-Brüdern, Dave, Michael & Kelton hat er den Grundstein für dieses Album gelegt.
Captain Smooth sagt, dass alle Künstler, die an diesem Projekt mitgearbeitet haben, sowohl Reggae & Dub als auch das Spaghetti Western Genre lieben. Sie wollten zwei Ihrer Vorlieben teilen, die noch nicht so sehr »Mainstream« sind. „Die meisten der jüngeren Generation wissen nicht, was ein Spaghetti Western ist“, sagt Captain Smooth, „und das wollten wir auch musikalisch ändern.“ Mit den dreizehn Tracks auf dem Album haben sie unvergessene Filmmusik-Klassiker wie „For a few Dollars more“, „Fistful of Dollars“ und „The Good The Bad and The Ugly“ ausgegraben und wieder aktuell gemacht. Schlichtweg Kultmusik, die jüngere Generationen vielleicht verpasst haben, wird mit diesem Projekt einem jüngeren, breiteren Publikum vorgestellt. Wahrscheinlich erkennen die meisten sogar die unsterblichen, klassischen Western-Melodien, können die Kompositionen aber nicht mit dem Namen Ennio Morricone in Verbindung bringen. Das haben Captain Smooth & Dub Foundation mit diesem Album grundlegend geändert.

Habe ich schon erwähnt, dass mir das Wiederhören dieser Melodien richtig Spaß gemacht hat? Logo, sonst hätte ich das hier gar nicht erst geschrieben.

Bewertung: 3.5 von 5.
Kategorien
Review

Danakil: Dialogue de Dub

Heiß, heißer, Danakil. Die Danakil-Senke in Äthiopien ist mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 35,6 Grad Celsius der heißeste Ort der Erde, vereinzelt wurden schon Temperaturen von bis zu 60 Grad Celsius gemessen. Seit 30 Millionen Jahren driften hier zwei Erdplatten auseinander. Durch diese tektonischen Bewegungen wird gleichzeitig die Erdkruste immer dünner und sinkt ab, was zur Folge hat, dass die Oberflächentemperatur stetig steigt – weswegen das 10.000 Quadratkilometer große Areal den Beinamen „unwirtlichster Ort auf unserem Erdball“ trägt.

Jetzt wissen wir auch, woher die französische Reggae-Band Danakil aus Marly-le-Roi bei Paris ihren Namen hat. Gegründet wurde die Band im Jahr 2000 auf der Schulbank des Gymnasiums „Louis de Broglie“ in Marly-le-Roi (Yvelines), wo damals eine Gruppe befreundeter Musiker zur Schule ging. Ihre Musik bewegte sich von Anfang an zwischen Reggae und Weltmusik. Im Jahr 2011 gründete die Gruppe das unabhängige Label Baco Records, heute Baco Music.

Vor zehn Jahren reiste die Band zum ersten Mal für Aufnahmen nach Bamako (Mali) und traf dort den malisch-französischen Künstler Manjul in seinem Studio. Manjul ist bekannt für seine eigenen Werke wie „Dub to Mali“ (siehe Rezensionen) sowie für zahlreiche Kollaborationen mit anderen internationalen Bands und Künstlern (Sugar Minott, The Skatalites, Cedric Myton, Clinton Fearon, Amadou et Mariam, Tiken Jah Fakol, etc.).
Die Begegnung von Danakil mit dem Multi-Instrumentalisten und Tontechniker Manjul führte wie fast selbstverständlich zum Beginn gemeinsamer Projekte. Seitdem hat (der Bretone) Julien Souletie alias Manjul an allen Folgealben der Gruppe mitgewirkt. Er mischte auch die Vorgänger-Dub-Alben „Echos du Dub“ (2012) und „Entre Les Lignes Dub“ (2014). Hier beginnt auch die künstlerische Zusammenarbeit zwischen dem Toningenieur Damien „Bobby“ Coutrot und Manjul, zwei leidenschaftlichen Reggae- und Dub-Musikern, die seit nunmehr zehn Jahren mit Danakil im Studio und auf der Bühne zusammenarbeiten.

Nun präsentieren uns Bobby und Manjul mit „Dialogue de Dub“ (Baco Music) ein, wie ich finde, wunderbares Dub-Remake des Danakil Klassikers und Erfolgsalbums aus dem Jahr 2008. Schon damals saß Bobby federführend am Mischpult. Die vorliegenden acht Dub-Versionen des Danakil-Vorzeigealbums haben die beiden Protagonisten ganz in der Tradition des Dub »vierhändig« abgemischt. Ehrlich gesagt haben mich die Electro-Dub-Ausflüge von Danakil nie erreicht. Mit „Vieillards Dub“ und „Marley Dub“, um nur zwei Tracks des aktuellen Albums exemplarisch zu nennen, haben sie es endlich geschafft. Die beiden Toningenieure der Band, Damien „Bobby“ Coutrot und der Franko-Malier Manjul, haben das Album gemeinsam produziert und ihr ganzes Talent am Mischpult unter Beweis gestellt, um ein kleines Juwel zu schaffen, das es zu entdecken gilt. Warum von den ursprünglich elf Tracks nur acht einer Dub-Behandlung unterzogen wurden, bleibt ein Mysterium.

Alles in allem muss ich sagen, dass ich von Danakil im wahrsten Sinne des Wortes geflasht wurde, da ich niemals mit einem solch traditionellen Sound gerechnet hätte. „Dialogue de Dub“ ist wirklich ein sehr feines Album geworden.

Bewertung: 4 von 5.
Kategorien
Review

Chuck Foster: Dub Journey

Der amerikanische Reggae-Pionier Chuck Foster ist eine wichtige Persönlichkeit in der amerikanischen Musikszene. Als langjähriger Moderator der Sendung Reggae Central beim kalifornischen Radiosender KPFK hat er wesentlich dazu beigetragen, das Reggae-Feeling in der Bay Area zu verbreiten. Darüber hinaus ist er als erfolgreicher Musiker und Autor bekannt.

Sein neuestes und achtes Album „Dub Journey“ (Catch Me Time Records) ist die Dub-Version seines letztjährigen Song-Albums „Long Journey“. „Dub Journey“ ist ein Foster typisches Dub-Reggae-Album, das von erfahrenen Session-Musikern begleitet und aufgenommen wurde. Was mich an Chuck Fosters Alben ganz besonders begeistert, ist, dass seine Musik immer authentisch klingt und „live“ eingespielt wird. Auch in seiner aktuellen Band spielen wieder gestandene Musiker: So ist zum Beispiel Tony Chin, der Gitarrist von Soul Syndicate, erneut mit von der Partie. Ein weiteres Bandmitglied, John Morran, setzt mit seiner Violine und Mundharmonika interessante Akzente, was sich besonders schön und eindringlich im Stück „Ghost Story“ zeigt. Wie üblich wurden die Tracks im Rough Sounds Studio in Redondo Beach von Chuck und Mike Irwin gemischt, wobei Irwin auch für Bass und Melodica verantwortlich zeichnet. Gelegentlich ist Chucks Gesang fragmentarisch in den Tracks zu hören. Die Dubs sind solide in den ansprechenden Mix eingebettet, wobei die Herren nicht mit Soundeffekten geizen. Es gibt reichlich Echo und Hall. Aber wie schon auf den Vorgängeralben wird auch bei „Dub Journey“ auf übertriebene Effekte und Schnörkel verzichtet. Vielmehr fängt das Album erneut perfekt die Atmosphäre der prä-digitalen Reggae-Ära ein. Ein typisches Element aller Chuck Foster-Produktionen ist der häufige Einsatz schöner Gitarrensoli, was im Reggae nicht immer jedermanns Sache ist, aber sehr gut verdeutlicht, dass Chuck Foster aus der Westcoast-Rock- und Blues-Ecke kommt. Ein weiteres Beispiel dafür ist der „Shady Lady Dub“, der an das Shady Lady Motiv in vielen Westcoast-Songs der späten 60er Jahre erinnert. Mit dem Gitarrensound von „Riding In The Wind“ sind wir bei der Westernfilmmusik angelangt, mit der auch gerne ein Lee „Scratch“ Perry experimentierte. Der unverwechselbare, signifikante Gitarrensound taucht immer wieder auf und wurde zusammen mit dem Retro-Orgelsound zum Markenzeichen von Chuck Foster in fast allen seinen Kompositionen. Der Schlussakkord des Albums, „Way Out Dub“, besticht durch seinen Pablo-esken Sound und verleiht der gesamten musikalischen Reise eine Atmosphäre von Ruhe und Tiefe. Das Stück ist ein wunderbarer und gelungener Abschluss des Albums.

Bewertung: 4 von 5.
Kategorien
Review

Prince Fatty meets The Gorgon in Dub

Alleine mit der Person Edward O’Sullivan Lee, besser bekannt als Bunny „Striker“ Lee oder The Gorgon, könnte man hier Seiten füllen. Ohne Striker und selbstverständlich Osbourne Ruddock aka King Tubby sähe das Dub-Genre wahrscheinlich ganz anders aus. Die Zusammenarbeit der beiden ist und bleibt ein Meilenstein in der frühen Entwicklung des Dub. Bunny Lee war eine Ghetto-Größe, man könnte fast sagen eine Art Pate, einer, der fast alles regeln konnte. Bis zu seinem Tod im Oktober 2020 war er in Uptown Kingston genauso beliebt und respektiert wie bei den Sufferahs in Trenchtown. Bunny Lee fungierte oft als Vermittler, der auch Kredite vergab, Probleme löste und Geschäfte abwickelte. Als Byron Lee die Dynamik Studios modernisierte und sein altes Mischpult rauswarf, machte Striker den Deal perfekt, sodass King Tubby es kaufen konnte. So begann King Tubby mit einem richtigen Mehrspurstudio. Bunny Lee war von Anfang an von King Tubbys Arbeitsweise begeistert und die Produktionen der beiden sind und bleiben unerreicht. Jeder King Tubby Dub ist einzigartig. Tubby fügte die einzelnen Komponenten nicht mühselig zusammen, sondern startete einfach das Tape und legte live drauflos. Die Ergebnisse sind weithin bekannt und erfreuen sich immer noch großer Beliebtheit.

Der britische Produzent, Tontechniker und DJ Prince Fatty hat bereits die jüngeren Generationen an Reggae-, Soul- und Latin-Grooves herangeführt. Mit seinen eigenen Alben hat er sich den Ruf als einer der besten modernen Dub-Produzenten und Sound-Engineers der Welt erworben. Mit den ersten beiden Hollie Cook Alben, die er in den Jahren 2011 und 2014 produzierte, trug er einen wesentlichen Teil dazu bei, ein neues Kapitel des britischen Lovers Rock zu schreiben. In den vergangenen Jahren hat Prince Fatty durch verschiedene Singles eher dazu beigetragen, altgediente Künstler wie Little Roy, Winston Francis, Earl Sixteen sowie seinen Kollaborateur Horseman, der Schlagzeuger der britischen Gruppe Reggae Regular, in neuem Licht erscheinen zu lassen. Nach einer längeren Schaffenspause kehrt er mit dem Album „Prince Fatty meets The Gorgon in Dub“ (VP Records / Greensleeves) zu der Handwerkskunst zurück, die vor 50 Jahren von King Tubby, Prince Philip, Prince Jammy und vielen unbesungenen Helden kreiert wurde. Ein sorgfältig ausgewähltes Set von Masteraufnahmen aus der alten Bunny „Striker“ Lee / King Tubby-Ära wird von Fatty in die Gegenwart transferiert. Konzeptionell sieht die Idee vor, dass Prince Fatty die klassischen Sounds der verstorbenen jamaikanischen Musiklegenden Bunny „Striker“ Lee und King Tubby neu interpretiert. Das vorliegende Album ist mit seinen 10 Dubs also das klangliche Destillat einer interessanten Geschichte. Nachdem Prince Fatty auf die Sammlung archivierter Striker Lee Aufnahmen gestoßen war, nutzte der junge Dub-Produzent die Gelegenheit, die Versionen nach seinem eigenen Geschmack zu remixen. Ziel war es wieder einmal, die Tracks jüngeren Hörern zugänglich zu machen und das Feuer für Striker Lees Dub-Zeitgeist erneut zu entfachen. Für das echte Remixing hat Prince Fatty das Audiomaterial in den analogen Bereich transferiert: Er hat die Aufnahmen durch ein sorgfältig rekonstruiertes analoges Audiosystem geschickt, welches dem von King Tubby ähnelt. Das Ergebnis ist ein knackiges, modernes Dub-Meisterwerk, bei dem Fatty selbst den Status der Songs als Klassiker anerkennt.

Noch einige Anmerkungen zur gelungenen Songauswahl: Die Riddims stammen aus Linval Thompsons „Jah Jah A The Conqueror“, die mit Tommy McCooks Instrumental-Arrangements des gleichen Tracks verarbeitet wurden. Ebenfalls enthalten sind Jackie Edwards‘ „The Invasion“, das ursprünglich von Burning Spear bekannt ist. Gefolgt von Cornel Campbells „Press Along“, Horace Andys „Don’t Try To Use Me“ sowie Ronnie Davis‘ „Sun Is Shining“, das wir ursprünglich von Bob Marley kennen. Nachfolgend hören wir Barry Browns „Give Thanks & Praise“ und Rod Taylors „Garden Of Eden“. Die Riddims von Neville Browns „Prophesy“ sind auch von Don Carlos‘ „Late Night Blues“ bekannt. Bei Leroy Smarts „No Love“, kennt man das Instrumental auch als Horace Andys „Zion Gate“ und Don Carlos‘ „Ababajonoi“ geht auf das Instrumental „Real Rock“ von Jackie Mittoo und Vin Gordon zurück. Insgesamt ein neu bearbeitetes Dub-Album mit Klassikern für die moderne Ära, das in ein paar Jahrzehnten möglicherweise selbst zum Klassiker wird.

Bewertung: 4 von 5.
Kategorien
Review

Lee „Scratch“ Perry & Bob Riddim: Destiny

Am 29. August 2021 verstarb hochbetagt und doch für viele überraschend Rainford Hugh Perry aka Lee Perry aka Scratch aka The Upsetter aka Pipecock Jackxon. Einer, wenn nicht der Pionier des Reggae- und Dub-Genres. Der Mann, der nach eigenen Angaben mit 26 Jahren zum ersten Mal ein Tonstudio von innen gesehen hat und mit 30 seine erste Debütsingle „Old For New“ – eine treibende Ska-Nummer – veröffentlichte. Der „Salvador Dalí des Reggae“, wie ihn manche ehrfürchtig nannten, nahm sich der Wailers in ihren frühen Reggae-Zeiten an und formte sie zu dem, was sie später wurden – Weltstars. Bei den Upsetter-Sessions entstanden die Originalversionen von „Duppy Conqueror“, „Small Axe“, „Keep On Moving“, „Trenchtown Rock“, „400 Years“ und unzähligen anderen Klassikern.
Zwischen 1974 und 1979 produzierte Scratch in seinem Black Ark Studio mit relativ primitivem Equipment einige der fesselndsten Musikstücke des Jahrzehnts. Darunter große Hits wie Susan Cadogans populäre Coverversion von „Hurt so Good“, Junior Byles‘ hypnotisches Klagelied „Curly Locks“ und eine Reihe von Roots-Hymnen wie „Mistry Babylon“ von den Heptones, Max Romeos „Sipple Out Deh“ (aka „War in a Babylon“) und Junior Murvins schrilles „Police and Thieves“. Lee „Scratch“ Perry galt schon zu Lebzeiten als Rätsel, Exzentriker, Pionier und Genie zugleich, und irgendwie trifft jede Beschreibung auf ihre Weise zu, wobei die Grenzen zum Wahnsinn oft fließend waren. Der weltweit verehrte Grammy-Preisträger Lee „Scratch“ Perry hat den Reggae in akustische Gefilde geführt, die noch nie ein Mensch zuvor betreten hat, und dafür ist ihm mein Respekt für immer sicher.

All dies ist bereits ein wesentlicher und wichtiger Teil jamaikanischer Musikgeschichte. Etwas mehr als zwei Jahre nach seinem Tod erscheint nun sein letztes Album „Lee ‚Scratch‘ Perry: Destiny“ (Delicious Vinyl Island), an dem der Magier zusammen mit dem kanadischen Produzenten und Musiker Bob Riddim noch gearbeitet hat. Das Besondere an diesem Projekt sind die Kooperationen, die Bob Riddim, der die meisten Instrumentals selbst geschrieben und eingespielt hat, dem jamaikanischen Urgestein Perry vorschlug. Perry teilt sich das Mikrofon mit Sängerinnen und Sängern der jüngeren Generation. Evie Pukupoo, Gründungsmitglied der Gruppe The No-Maddz, ist mit seiner sanften Stimme im Titelsong des Albums zu hören, der auf einem modernen Roots-Reggae-Beat basiert. Wir hören klassische Elemente wie stark verhallte Snares und ein paar schöne Gitarrenlicks. Außerdem ist David ‚Jah David‘ Goldfine von den Zion I Kings mit einer brillanten Bassline zu hören. Kabaka Pyramid unterstützt das Projekt, indem er im Song „Black“ diejenigen anprangert, die Menschen nur aufgrund ihrer Hautfarbe beurteilen. Perry kehrt hier zu seinem Spoken-Word-Stil zurück und klingt auf dem Track fast wie ein geladener Gast. Xana Romeo, Tochter des nicht minder legendären Max Romeo, mit dem Lee Perry den Meilenstein „War Inna Babylon“ produzierte, kommt mit einer gelungenen und originellen Coverversion von „Police And Thieves“. Das 1977 von Lee Perry für den Sänger Junior Murvin produzierte Original wird diesmal in eine dubbigere Richtung verschoben, wobei Xana Romeo bei der Phrasierung recht nah am Original bleibt. Eine brillante Adaption des Originals, bei der Perry zeigt, dass er immer noch in der Lage ist, eine Gesangslinie mit Souveränität zu führen. Das Trio Leno Banton, Blvk H3ro und Wayne J bringt mit „Ring Pon My Finger“ einen eher urbanen Vibe um einen Hip-Hop-Beat im dubbigen Reggae-Style. Die Spiritualität von Yaadcore passt perfekt zu Perrys Welt auf „Infinity“. Nicht zu vergessen der Opener „I Am“, einem satten, dubbigen Stück, das an die glorreichen Tage von Black Ark erinnert. Es zeigt einen altersweisen, fast schon sprachlich zurückhaltenden Lee Perry, der weit von dem maschinengewehrartigen Gebrabbel entfernt ist, das bei ihm noch vor wenigen Jahren üblich war. Der zweite Track auf dem Lee Perry solo zu hören ist „Space Echo“, gliedert sich in drei Teile und wird mit schönem Nyahbinghi Drumming untermalt. Das über sieben Minuten lange Stück würde mir noch besser gefallen, wenn nicht Bernard Lanis mit seinem Saxofon immer die gleiche Melodie rauf und runter trällern würde.

Natürlich ist „Destiny“ kein Dub-Album im herkömmlichen Sinne geworden, aber das passt sehr gut zum Vermächtnis eines Lee Perry, denn seine Alben waren schon immer außergewöhnlich. Scratch und Bob Riddim schaffen mit ihren spacigen, repetitiven Patterns eine trippige, ätherische Atmosphäre, die den Dub auf eine ganz neue Ebene der psychedelischen Immersion hebt. Auf dem Album sind viele aufstrebende musikalische Talente Jamaikas zu hören, aber der Kitt, der das Album zusammenhält, ist meiner Meinung nach Lee Scratch Perry und sein unnachahmliches Können. „Destiny“ muss mit seinen neun Titeln als letzter kreativer Impuls dieser Reggae-Legende betrachtet werden und ist ein weiterer überzeugender Beweis – wenn es eines solchen überhaupt noch bedurfte – für Scratchs Fähigkeit, sich im Rhythmus der Generationen zu erneuern. R.I.P Lee ‚Scratch‘ Perry!

Bewertung: 4 von 5.
Kategorien
Review

Creation Rebel: Hostile Environment

Die On .U Sound-Legende Creation Rebel ist zurück. Über 40 Jahre nach der Veröffentlichung ihres letzten Albums „Lows & Hights“ (1982) erscheint heute ihr neues Album „Hostile Environment“ (On .U Sound).

Mit dem im März 1978 veröffentlichten Album „Dub From Creation“ betraten Creation Rebel als erste Dub-Band Großbritanniens Neuland und schlugen eine Brücke zwischen Reggae und Punk. Sie teilten sich die Bühnen mit The Clash und The Slits und veröffentlichten sechs Kultklassiker, bevor sie für über 40 Jahre von der Bildfläche verschwanden.

Ursprünglich waren die Creation Rebel als Studioprojekt geplant. Für ihre Arbeit am Dub-Klassiker „Crytuff Dub Encounter Chapter 1“ traten sie auch als The Arabs in Erscheinung. Das Dub-Verständnis von Creation Rebel war von Anfang an ein völlig anderes. Das schwarze, britische Kollektiv aus dem Nordwesten Londons entwickelte seine Dub-Tracks organisch in Jam-Sessions im Studio. Adrian Sherwood erzählt: „Die erste Session habe ich nur zum Spaß gemacht. Ich habe das Debütalbum „Dub From Creation“ für 200 Pfund aufgenommen, als ich ungefähr 18 Jahre alt war.“ Bei den Aufnahmen war noch Dennis Bovell der Engineer und das Album erschien auf dem Hit-Run Label. Schon bald wurden Creation Rebel die Begleitband von Prince Far I, dem jamaikanischen Toaster, dessen Stimme ihm den Spitznamen „Voice Of Thunder“ einbrachte. Die erste UK-Tournee von Prince Far I, an der auch sein Kollege Prince Hammer und Bim Sherman teilnahmen, brachte Creation Rebel landesweite Aufmerksamkeit und verhalf Prince Far I zu einem Vertrag mit Virgin Records.

Musikalisch waren Creation Rebel ihrer Zeit um Längen voraus. Das 1980 veröffentlichte „Starship Africa“ war eine dicht strukturierte Soundcollage, die das Gefühl einer intergalaktischen Reise imitierte und bei manchen Zeitgenossen der traditionellen Reggae-Szene beklemmende Gefühle hervorrief. Laut Adrian Sherwood konnte David Rodigan mit dem neuen Sound nichts anfangen: „Bis heute zuckt er zusammen, wenn er die Worte Creation Rebel hört.“ Es folgten die Alben Creation Rebel / New Age Steppers: Threat To Creation und Creation Rebel: Psychotic Jonkanoo. Das Album „Psychotic Jonkanoo“ erschien weniger als ein Jahr vor dem letzten Album der Band „Lows And Highs“. Das Material besteht aus einer Reihe von Songs im Conscious-Stil, die hauptsächlich von „Crucial“ Tony gesungen wurden. Besonders beim Opener „The Dope“ habe ich noch das stilvolle Saxophon von „Deadly“ Headley im Ohr, das sich dezent mit den Gesangslinien vermischt. Das gesamte Album wird durch die Arrangements und die Produktion auf ein höheres kreatives Niveau gehoben. Alles klingt sauber, knackig und einfallsreich, vor allem in den Instrumentalversionen und bei „African Space“, wo eine Wah-Wah-Gitarre fast zurückhaltend eingesetzt wird. Das folgende Album „Lows & Highs“ (1982) war schon radiotauglicher, aber „Lizard“ Logan wurde wegen Marihuana-Imports inhaftiert, und die Ermordung von Prince Far I im September 1983 war ein weiterer Rückschlag für die Band. Ihre Auftritte als Backing Band für Prince Far I waren mit einem Schlag traurige Geschichte. Die Bandmitglieder gingen getrennte Wege, Crucial Tony gründete die Band Ruff Cut, die anderen schlossen sich den Singers & Players und African Head Charge auf Sherwoods Label On .U Sound an.

Heute, nach über 40 Jahren, meldet sich das Trio, bestehend aus den Kernmitgliedern Crucial Tony, Charlie „Eskimo“ Fox und Mr. Magoo, mit einem neuen Album, „Hostile Environment“, zurück. Die hohe Qualität des ebenso fesselnden wie tiefgründigen Albums ist für mich keine große Überraschung. Die Liste der Gastmusiker ist beachtlich und auf den alten Studiotapes tauchten sogar Archivaufnahmen des verstorbenen DJs Prince Far I auf, die auf zwei Tracks zu hören sind. Gleich zu Beginn von „Swiftly (The Right One)“ wird die Stimme von Prince Far I in der Geschwindigkeit reduziert, bis er wie ein betrunkener Yeti klingt. Das ist nur ein kleiner Teil eines ziemlich verdrehten Dub-Schemas, zu dem auch einige ungewöhnliche Synthesizer-Einlagen des bekannten Reggae-affinen Musikers und Produzenten Gaudi gehören. Das Instrumentalstück „Stonebridge Warrior“ besticht durch eine schöne, temperamentvoll gespielte Melodica. Während bei „That’s More Like It“ sich das Tempo entschleunigt und die „Spaceness“ zunimmt. Mit wirbelnden Echos, Acid-Gitarren-Licks, explosiven, stotternden, technischen Spielereien liefern Creation Rebel den perfekten Soundtrack. Der folgende Track „Jubilee Clock“, das zweite Instrumentalstück in Folge, ist ein absolutes Lehrstück in Sachen basslastigem Slow-Motion-Dub. Bei „This Thinking Feeling“ wird Prince Far I am Mikrofon von Daddy Freddy unterstützt. Auf dem gefühlvollen „Whatever It Takes“ singt Denise Sherwood im Duett mit Mr. Magoo (alias Veral Rose). Für meinen Geschmack der poppigste Moment, den „Hostile Environment“ zu bieten hat. Weiter geht es mit den herrlich Dub-lastigen Tracks „Salutation Gardens“ und „Crown Hill Road“, die von überdurchschnittlichem instrumentalem Können zeugen. Dieser Aspekt wird durch den Track „The People’s Sound (Tribute to Daddy Vego)“ mit seiner Mischung aus Cyrus Richards Piano und Orgel, Tonys Gitarre, Magoos Percussion und Gaudi am Synthesizer noch verstärkt. Das abschließende Instrumental „Off the Spectrum“ lässt noch einmal die „Rootz“ und musikalischen Stärken von Creation Rebels „Hostile Environment“ aufblitzen. Und ja, Adrian Sherwoods Präsenz und Können ist überall spür- und hörbar.

Das Dub-Werk „Hostile Environment“ bezieht sich politisch auf die katastrophale, bestrafende Einwanderungspolitik Großbritanniens, die von Theresa May eingeführt und von ihren Nachfolgern fortgesetzt wurde. Dabei wurde völlig außer Acht gelassen, was die „Windrush-Generation“ für den Aufbau Großbritanniens nach dem Krieg geleistet hat. „Das war vor dem Hintergrund des Windrush-Skandals und nachdem einer dieser Nazi-Innenminister gesagt hatte, dass sie ein feindliches Umfeld schaffen wollten, um Menschen, die Zuflucht suchen, aufzuhalten“, so Sherwood. „Es ist der perfekte Titel für das Album, da alle Vorfahren unserer Crew aus der Windrush-Generation stammen.“

Bewertung: 4.5 von 5.
Kategorien
Review

Dublerone: Dub For Kailash

Wenn ich Dublerone lese, assoziiere ich unweigerlich „die zarteste Versuchung, seit es »Dubolade« gibt“. Dass die Schweiz mehr zu bieten hat, als Tresore, Banken, Franken, Berge, Käse, Rösti, Uhren und Schweizer Offizierstaschenmesser – um nur einige Klischees zu nennen – wissen wir Dubheads spätestens seit Hazer Baba, Dubment und allen voran Dub Spencer & Trance Hill. Nun kommt aus der Schweizer Hauptstadt Bern eine weitere zarte Dub-Versuchung mit dem schönen Namen „Dublerone“. Ein Projekt, das uns laut Infotext „the finest handcrafted Swiss chocolate dub music“ präsentiert. Mit dieser Formulierung haben die beiden Berner Multiinstrumentalisten Voni Rollins (Sax, Keys, Dub FX, Mix & Editing) und David Boumi (Drums, Bass, Guitar, Keys, Compositions) die Messlatte schon ziemlich hoch gelegt. Bereits der Titel des Albums „Dub For Kailash“ (PhaPha Records) weckte mein Interesse und steigerte meine Erwartungen. Dieser Berg fasziniert mich schon mehr als die Hälfte meines Lebens. Der Kailash im Transhimalaya, zu Deutsch „kostbares Schneejuwel“, gilt als der heiligste Berg der Tibeter und Hindus. Auch Buddhisten und Bön verehren ihn gleichermaßen. Hier ist das Quellgebiet der vier größten Flüsse des indischen Subkontinents. Aus Respekt vor seiner religiösen Bedeutung ist der Berg bis heute nicht bestiegen worden. Obwohl Reinhold Messner 1985 die erste Besteigungsgenehmigung erteilt wurde, verzichtete er glücklicherweise aus Rücksicht auf die Durchführung.

Doch zurück zu diesem wunderbaren Album, das mit einer Gesamtspielzeit von 27 Minuten für meinen Geschmack leider etwas kurz ausgefallen ist. Ehrlich gesagt, hatte ich bis vor ein paar Tagen noch nie etwas von Dublerone gehört. Doch bereits der Titeltrack und Opener „Dub For Kailash“ bietet alles, was das Dub-Herz begehrt. Auf den Klang einer Gebetsglocke und Mönchsgesängen folgt ein fetter, rollender Bass, eine satte Bläsersektion, zarte Klänge einer sirrenden Tanpura, die dann in ein richtig fetziges Rockgitarrensolo münden. Überhaupt sind die Soundeffekte auf dem ganzen Album durchdacht und wirkungsvoll eingesetzt. Eine ganz andere Stimmung vermittelt der zweite Track des Albums, „Oblingada“. Hier klingt alles eher nach Bossa Nova und erinnert durch die mit Streichern unterlegte Bläsersektion an den soulig, funkigen Acid Jazz der späten 80er Jahre. Auch „Badman & Robadub“ besticht durch ein kräftiges Bass- und Schlagzeugfundament, auf dem sich die Gastmusiker Marco Wäspi an der Trompete und Maro Widmer an der Posaune so richtig austoben können, bevor sich ein paar jazzig angelegte Gitarrenläufe ihren Weg bahnen. „Just Bees and Dub and Flowers“ erinnert mit seinen sanften Gitarrenläufen an Wes Montgomery, bevor sich ein jazzig schräges Saxofon wellenförmig in den Vordergrund schiebt. Besonders positiv fällt mir bei „Dub For Kailash“ auf, dass sich die Tracks immer mehr in jazzige Gefilde begeben und die Blue Notes die Oberhand gewinnen. Wobei die üblichen Reggae- und Dub-Muster erhalten bleiben.

Alles in allem ein äußerst kurzweiliges Album, welches uns das Duo Dublerone mit seinen Mitstreitern hier präsentiert. Es würde mich nicht wundern, wenn David Boumi, Voni Rollins und die anderen beteiligten Musiker ebenfalls Absolventen der Musikhochschule Luzern wären. Egal, viel wichtiger ist doch, dass wir wie gewohnt ein sehr feines, hochwertiges Produkt aus der Schweiz geboten bekommen, das darüber hinaus als besonderes Schmankerl auch auf Vinyl erhältlich ist.

Bewertung: 4 von 5.