Musikstile entwickeln sich, mäandern durch die musikalische Landschaft, nehmen musikalische und generell kulturelle Einflüsse auf, verändern die Richtung bei technischen Innovationen, schwellen zum Mainstream heran, werden zu schmalen Bächlein oder versiegen nicht selten sogar ganz. Dub hat sich seit seiner Erfindung in den späten 1960er Jahren stets verändert. Eine wichtige Neuausrichtung bewirkte der Sprung nach Europa und die Entwicklung des UK-Dub. Seither ist Dub zu einem internationalen Stil geworden und hat in seiner Vielfalt enorm zugelegt. Doch versuchte man einen generellen Trend auszumachen, so scheiterte das stets. Zu pluralistisch ist das Genre. Doch nun wage ich mal die These, dass der Fluss des Dub sich immer mehr dem Strom der elektronischen Musik nähert. Ja, ja, ich weiß, Moritz von Oswald and Mark Ernestus haben schon in den 1990er Jahren Dub und Techno verschmolzen, aber was damals eine Ausnahmeerscheinung war, scheint jetzt an Volumen und Frequenz zuzunehmen. Ich meine damit ausdrücklich nicht Dub Techno, was ja reiner Techno mit Dub-Effekten ist, sondern das Pendant auf der Reggae-Seite: Dub mit Techno-Appeal. Puristen werden das natürlich rundheraus ablehnen, ich glaube aber, dass hier ein interessantes Potential liegt. Der Franzose Masamune (der sich offensichtlich nach einem berühmten japanischen Schwertschmied des 13. Jahrhunderts benannt hat) lotet dieses mit seinem Album „Mirage“ (ODGPROD) vorsichtig aus. Dabei geht er geschickt vor, indem er mit Track 1 in bekannten Gefilden des elektronischen Dub startet und sich dann langsam in Richtung Techno bewegt, wo er schließlich bei Track 4 ankommt – nur um dann bei Track 5 die Kurve zu Drum & Bass zu nehmen. Das ist ziemlich schlüssig und macht zudem Spaß. Wer keine Angst hat, sollte diese kurze Einführung in Techno Dub und darüber hinaus durchaus mal anhören.
Autor: René Wynands
Interview With Paul Fox
Your name: Paul Fox
You live in: Southampton, UK
Title of your last album: Standing Dub
What is your personal definition of Dub?
For me, a dub is nearly always a dub version of a vocal tune. This means that the dub is another version of the original song that breaks down the tune into component parts and focuses on certain parts at certain times. The dub will also inevitably incorporate echoes and other effects to make it more ‘out there’ than the original song. At other times, dub is a mixture of rhythm and effects to produce an interesting and hypnotising version of a song.
What makes a good dub?
To me there is no definition of what makes a good dub. If there was a formula to make good dubs then once you know the formula, all of your dubs would be great! So I feel it is always about the end result. Does the end result feel good to your ears and body and soul? If it does then you have made a good dub. Sometimes it may be a hardcore steppers dub or it may be a very mellow chilled dub. As long as it ‘feels’ good then it is good! This may be different to every listener.
What aspects of dub music fascinate you the most?
Having listened to dub music for about 40 years and having been making dub music for more than 30 of those years, the aspect of dub music (and any kind of music) that fascinates me is something about it that sounds really interesting. This could vary from one dub track to another. It could be something like a very strange sound that is being used which works really well or it could be some amazing musicianship like incredible drum playing or a fantastic flute solo. It could be the original use of an effect on something that catches your ear. Basically, the thing that fascinates me the most now after all of these years is something that draws me to the dub because it is interesting and original.
How did you discover your passion for Dub and how have you and your music developed since then?
Simple answer – Jah Shaka. When I first started listening to reggae music, I enjoyed the dub versions but did not really pay much attention to them. However, when I first went to see Jah Shaka Sound System I was completely blown away and fully appreciated the beauty of dub music and the places it could take you to in your mind. I started making reggae music and dub after going to some Shaka sessions and my music has developed a lot since then. For many years I think that I was so heavily influenced by sound system culture that I believed dub music should be created with sound systems in mind. The way my music has developed is that I no longer think in those terms and I am totally free to make whatever kind of reggae and dub that suits me. I listen to a lot of genres of music and now I like to incorporate other flavours into my music which keeps it interesting for me and hopefully for other people too.
What does the process of creating a typical Dub track of yours look like?
As I said, the dub nearly always starts life as a vocal track first so the process usually starts by loading up a song that contains vocals. If the individual tracks (drums, bass, chops etc) are already quite produced (EQ, compression, effects and so on) then I will think about what needs to be different in the dub to distinguish it from the vocal version. This could mean changing the EQ on the kick drum to make it sound heavier than the original version if that is what the track needs. Or it could mean changing the levels slightly because I want the focus on something different. Then I will choose the right effects and decide if I need any new sounds that were not in the original song. Before doing an actual mix I will just play the dub through many times mixing as I go and making a mental note of the things that work well and the things that don’t. I will also be aware that if the dub is part of an album, then I must make sure that the mix fits in with the album. So in other words, to keep the album interesting I do not want every dub to start with the same kind of intro like just chops and a melody before the drums and bass come in. There should be a variety of approaches and some dubs may start with all of the sounds or just drum and bass or just vocals and chops.
When are you satisfied with a dub track you produced?Almost never! But at some point you have to admit that it is probably not going to end up sounding noticeably better the longer you spend on it and also you have to keep interested in it yourself. If I worked on one dub for a year solidly then it might sound really great but it is more likely that I would have lost interest in it and that would be heard by the listener. If I feel quite excited about a track then I want to stop working on it when it has ‘peaked’ in terms of how good it sounds to me.
What is most important when producing dub?
The same thing as working on any kind of music – make sure that I like it and would want to listen to it and make sure that it is interesting to the ear.
You also sing yourself. When do you decide to turn your production into a song and when do you just stick to dub?
I nearly always start a track assuming that I will sing on it or someone will sing on it. I have released a couple of dub only tracks over the years but this is very rare. This usually comes about because I have a concept that I like. For instance, I released a dub called Roots Rock because I wanted to make a sprawling long song (nearly six minutes) that had horn solos, guitar solos and other sections a bit like Journey to Addis by Third World. In fact the b-side of my first release was called African Mask and was about 8 minutes long I think and was a similar concept of a long sprawling track that took you on a journey but that one changed into even more of a dub version halfway through.
Basically asked: Do you like songs or dubs better? Why?
Instinctively I would say songs but there are definitely times I prefer the dub version of a song. I think that some dubs are so classic that they outshine the vocal version such as ‘King Tubbys meets Rockers Uptown’ even though the vocal version is amazing. Similarly I prefer ‘Your Teeth in my Neck’ by Scientist to the vocal version even though I love the vocal version. I think overall I like hearing a good vocal followed by a good dub version which sort of makes the experience feel whole. The reason I probably prefer vocals is because that is where the journey normally begins for me and the feeling I get from the song is what initially pulls me in.
What is your special strength?
I wish I had one! I am not sure what my strength is. Maybe it is to keep producing new music regularly for 30 odd years without getting bored.
Which album do you consider to be your best?
This will depend on what mood I am in. But it would probably be one of my recent albums such as Imaginary Lines, Same Blood or Standing Tall and their dub versions. The dub album of mine that I usually listen to the most is Dub Blood, the dub version to Same Blood. But with Standing Dub being released recently I am also leaning towards that one. The reason I like these albums and their dub versions is because I created these works without feeling like I should be making sound system music – I just wanted to make good, interesting and original music. So these are my most varied albums.
Are you able to make a living from music?
No. I wish I did but I have never made that much money from music and I have to work a ‘normal’ job to support myself and my family.
What aspects of producing music do you enjoy the most?
I think in very general terms I enjoy the journey the most. That is to say that I like having a concept in my mind and then seeing where that takes me in terms of sound choices and other aspects. It is a great feeling to sit back and listen to the last few hours of work knowing that before that, this idea had never existed. It is very satisfying when all things come together and the end result is sounding good to my ears. Nowadays I tend to get guest singers and musicians on nearly all of my tracks. I do this because I like having other influences other than just my own on a track to keep it interesting. So when a drummer sends me his files or a guitarist sends me his files, it is a great feeling to bring all of their work and my work together to produce something new.
What do you dislike in the studio?
The one part of the process that I like the least is writing lyrics. I have written literally hundreds of songs. When I release an album, it will usually be around 12 tracks picked from up to 30-40 tracks that I have written in that period. So coming up with new lyrics and melodies after writing for over 30 years is a challenge especially because I want songs to sound new and original.
When you’re not working on Dubs, what do you like to do most?
I like to listen to lots of different kinds of music. I also love a good movie!
What music do you listen to besides Dub?
It is probably easier to say what kinds of music I do not listen to! I like pop, alternative pop, dancehall, rock, progressive rock, hip-hop, rap, Afrobeats, singer-songwriter, soundtracks, punk music and more. I don’t listen to country music or thrash metal and probably a couple of other genres but I am very open-minded about music. All it has to do is sound good to me regardless of the genre.
If money and time were no object, what project would you like to realize?
I would love to work with some of the new reggae artists in Jamaica like Jaz Elise and Lila Iké. I would also like to make a project that involved travelling to different countries and working with artists and musicians in those places. It would end up being a sort of fusion between world music and reggae/dub.
Are there any Sound System events that you particularly enjoy attending? Why?
I have not been to a sound system for a while because I don’t enjoy that environment as much as I used to. This is less to do with the sound system culture and more to do with being around so many people! I am more introverted than I used to be and just enjoy being with fewer people when I want to relax. However, when I have been to reggae or dub events, I still love the vibes. I have always enjoyed the vibes of Aba-Shanti. As long as the vibes are positive and the music is interesting and varied then it would be an event that I would enjoy.
What do you prefer: studio work or sound system performance?
Definitely studio work. Sound system performance can be amazing and incredibly rewarding to feel the vibes of everyone focussed on the same thing but there is also a pressure and an aspect of nerves that does not exist with studio work. Being on my own or with another person in the studio is complete freedom and relaxation.
Who do you think is the greatest dub artist of all time?
I would probably have to look to the classic dub artists like King Tubby, Augustus Pablo, Lee Perry and Scientist for that title because they were the pioneers and deserve a lot of respect. I do enjoy more modern dub producers as well as long as the music is a bit different and is not just trying to emulate the golden age of dub music which people think of as the kinds of dub being produced in the 1970’s. We have to look forward and be pioneers ourselves.
And who is currently the most interesting Dub artist?
Me of course!!! No, not really. I think someone who does things a bit differently grabs my attention but I don’t have a favourite dub artist. It depends on the individual dub itself.
Which sound system do you value most?
Jah Shaka was my introduction to sound systems and so will always be greatly valued but I really like Aba-Shanti. Often small local sound systems have an appeal because they have an original vibe unless they are just trying to emulate Shaka or others. So there is a local sound system near me called Countryman Sound System that plays a varied and pleasing selection that does not descend into endless steppers.
What are your personal top five dub albums?
Classics only on this list ….
Augustus Pablo: King Tubby Meets the Rockers Uptown
Lee Perry: Super Ape
Jah Shaka & Aswad: Jah Shaka Meets Aswad in Addis Ababa Studio
The Twinkle Brothers: Dub Massacre Part 1
Sound Iration: In Dub
Protoje & Zion I Kings: In Search of Zion
Review René
Es ist ja schon etwas befremdlich, dass ein jamaikanischer Artist sich an Musiker außerhalb Jamaikas wenden muss, wenn er Roots Reggae-Rhythms haben möchte. Aber okay, Jamaica is moving forward – während wir hier im „Westen“ konservativ am Erbe der 1970er Jahre festhalten. Da wir hier aber immer noch einige Kaufkraft besitzen (mal sehen, wie lange das noch gilt), ist Protoje auf die Idee verfallen, sein Album „In Seach of Lost Time“ von 2020 für unseren Hörgeschmack „remixen“ zu lassen und als „In Search of Zion“ (RCA Records) heraus zu bringen. Remix bedeutet hier, dass die drei Zion I Kings-Produzenten eigentlich ein gänzlich neues Roots-Instrumentalalbum komponiert und aufgenommen haben – das allerdings lediglich als Backing für die Voclas von Protojes vorhandenem Album „In Seach of Lost Time“ dient. Das ist wirklich ein verrücktes Konzept: Einfach mal die Musik austauschen, um das Album besser an europäische und nordamerikanische Zielgruppen verkaufen zu können. Tja, ist halt Business. Allerdings waren die Zion I Kings stolz genug, um auf ein Doppelalbum mit Dub-Versions ihrer Produktionen zu bestehen. Und die hören wir uns jetzt mal an. Was direkt auffällt: Das Spektrum reicht stilistisch vom Lovers-Rock-Backings bis zu (verhaltenem) Roots-Steppers. Die Lovers-Rhythms streiche ich jetzt mal wohlwollend, denn mit Schlager kann ich absolut nichts anfangen, egal in welchem musikalischem Gewand er daher kommt. Die Backings von Schlager sind nicht weit von Fahrstuhlmusik entfernt – eine Ausgeburt an Langeweile. Was bleibt sind die Roots-Dubs auf dem Album. Doch die sind, gemessen am State of the Art-Dub der Gegenwart, unfassbar blass und unscheinbar geraten. Wo bleibt die Power von Roots? Wo die Dynamik, wo das rebellische Statement? Wie kann ein Roots-Album eines großen Artists so seicht, unoriginell und mutlos daher kommen? Gleiches gilt für den Dubmix: Absolut generisch. „In Search of Zion“ ist leider eine riesige vertane Chance, modernen Dub einer breiten Zielgruppe von Protoje-Fans schmackhaft zu machen.
Review gtk
Zugegeben, Protoje ist mir – vor allem in den letzten Jahren – eher durch beiläufiges Weghören bekannt: Ich steh‘ nicht auf HipHop, ich steh‘ nicht auf Sprechgesang. Vielleicht mag man das in diesem Fall als Conscious HipHop, Progressive Rap, Sing-Sang oder wie-auch-immer benennen; jedenfalls lassen Musik und Text meine Hörnerven ziemlich unbeeindruckt zurück – und das obwohl ich mich, wenn auch nicht mit der üblichen Intensivität, mit Protojes Alben durchaus beschäftigt habe: Schlussendlich hat jeder Kunstschaffende eine Chance verdient.
Der Fairness halber sei bemerkt, dass man im Oeuvre Protojes – oder sollte man besser sagen: im Oeuvre seiner Produzenten – durchaus gelungene Hooklines entdecken kann. Die konnte man schon in den ersten (international erschienenen) Alben finden – Produzent Don Corleon sei Dank, der Protoje quasi das damals noch Reggae/Conscious Dancehall/R&B-lastige Material bis hin zu den Lyrics auf den Leib geschrieben hat. Mit den darauf folgenden Alben & Singles konnte sich Protoje mit eigenem Label & Management und vor allem der Unterstützung von Produzent/Keyboarder Phillip James als feste Größe in seinem ReggaeHipHopR&B-Hybridgenre etablieren. Live ein wenig mehr Roots, im Studio etwas mehr R&B – jedem das seine. Da war’s nur mehr eine Frage der Zeit, bis sich ein Major-Label mit Protoje schwarze Zahlen ausgerechnet und ihn vertraglich vereinnahmt hat. Sony Music bzw. dessen Sub-Label RCA Records lenkt seit 2020 mehr oder weniger die Geschicke Protojes, obwohl der sich von dem Deal „a certain level of creative control“ (=> Wikipedia) erwartet. Man möchte ihm das wünschen, wiewohl man weiß, das Majors nicht gerade zimperlich im Umgang sind, wenn ihr finanzieller Input nicht die erwarteten Früchte trägt.
Zwei durchaus erfolgreiche Alben auf RCA Records später, sehen wir uns dieser Tage mit einer Überraschung konfrontiert: Da hat doch glatt jemand die (Vocal-)Bänder des 2021er-Releases „In Search of Lost Time“ den Zion I Kings-Team überreicht – um nichts weniger als drum herum das Roots-orientierte Reggae-Album „In Search of Zion“ (RCA Records) zu basteln (RCA nennt’s gar ein „Remix-Album“). Wessen Idee das war, sei dahingestellt; es mag Protoje selbst sein um in der Reggae-Community wieder etwas Credibility zu erlangen; es mag Sony/RCA Records sein, dass in seinem Roster auch das Sunshine-Reggae-Segment abgedeckt wissen will. Dass es gerade Zion die I Kings getroffen hat, mag deren guten Ruf oder aber auch einer ersten Zusammenarbeit auf Protojes letztem regulären Release „Third Time’s the Charm“ zu verdanken sein.
Nun wissen wir bereits, was wir von den Zion I Kings erwarten können: Einwandfreies Handwerk, gediegene Arrangements und feinster Sound, umgesetzt in klassisch anmutenden Roots-Tunes. Da kann man wirklich nicht meckern, das ist ein solides Backing das jedem Sänger Raum gibt, sein Ding umzusetzen. Das funktioniert sogar, wie in vorliegendem Fall, wenn der Sänger gar nicht neu einsingt. Wunderbar und maximal erhellend: Das Original und die Reggae-Version back-to-back hören, zwei Welten vergleichend. So ein Rap geht doch nicht auf Roots… doch, das geht. Und es hört sich gut an!
Als unerwartete Draufgabe liefern uns Protoje/RCA Records/Zion I Kings auch noch die Dub-Tracks dieser vor zwei Jahren eingespielten Reggae-Versionen. Auch das können die Zion I Kings, wie sie mit den Dub-Alben unter eigenem Namen bewiesen haben – insbesondere mit dem Vol. 1 ihrer Dub-Series, mit dem sie Style Scott einen exzellenten Tribut zollen. Nun wissen wir – und haben es hier auch schon besprochen -, dass man von den Mannen rund um Laurent Alfred keine Wahnsinns-Innovationen erwarten darf – entsprechend gediegen wummern die Dubs bass-lastig aus den Boxen; entsprechend punktgenau und niemals übersteuernd werden die Effekte eingesetzt. Nichts Neues unter der Virgin Islands-Sonne – „nur“ die übliche Verlässlichkeit mit Qualität.
Subdub: Digital Africa
Subdub ist ein bekanntes Venue in Leeds (UK), das sich seit 1998 Dub, Roots, Dancehall, Jungle, D&B und Dubstep verschrieben hat. Wie wunderschön wäre es, so einen Club in meiner Stadt zu haben! Statt dessen gibt es hier Clubs, die mir jeden Samstag die Wahl lassen zwischen Techno, Hardcore Techno und Tech House. Mainstream statt Dub zu mögen, würde mein Leben definitiv angenehmer machen. Aber irgendwie hat Mutter Natur mir das Dub-Gen spendiert und mich dann auf eine einsame Insel ausgesetzt, wo Dub nur als Konserve verfügbar ist. Genau in dieser Hinsicht wollten die Macher:innen von Sub Dub mir und unzähligen Leidensgenoss:Innen überall auf der Welt etwas Linderung verschaffen und planten 2001 die Veröffentlichung eines Subdub-Compilation-Albums mit dem Titel „Digital Africa“. Doch als die „Digital Africa“-Testpressungen endlich eintrafen, wurde das Projekt auf Eis gelegt. Warum? Tja, liebe Vinyl-Freunde, ihr seid schuld, denn Vinyl zu pressen und zu distribuieren war damals noch so teuer, dass Subdub nicht das nötige Geld dafür aufbringen konnte. Also verschwand die Kompilation erst mal im Regal – bis 22 Jahre später das Dubquake-Team von Frankreich nach Leeds pilgert und dort die Testpressungen entdeckte: Unveröffentlichte und exklusive Titel von Iration Steppas, Jah Warrior, Vibronics, The Disciples, Tena Stelin, Nucleus Roots, The Bush Chemists und Freedom Masses. 12 UK-Dubs aus den 90ern, hartes, kompromissloses Sound System-Zeugs, kuratiert von Simon Scott und Mark Iration. Da die finanzielle Lage von Dubquake auskömmlich ist (und eine digitale Veröffentlichung heute zudem nahezu kostenlos zu haben ist), stand der Entschluss fest, „Digital Africa“ (Dubquake) pünktlich zur Feier des 25. Geburtstags von Subdub zu veröffentlichen (natürlich auch auf Vinyl ;-). „Und“ – stellt sich nun die Frage – „hat die Musik den Test of Time bestanden?“ Ich muss gestehen: Verdammt, ja, hat sie. Warum „verdammt“? Weil es doch einige Fragen aufwirft, wenn die vor einem Vierteljahrhundert entstandene Musik, heute nicht historisch, sondern immer noch up to date klingt – und das in einem Genre, das von sich behauptet, progressiv zu sein. Okay, Sound System-Mucke repräsentiert nicht gerade die Avantgarde des Dubs, aber die beträchtliche historische Distanz sollte schon deutlicher hörbarer sein, als das bei „Digital Africa“ der Fall ist. War die Kompilation ihrer Zeit weit voraus, oder könnte es sein, dass sich der UK-Dub nicht wirklich weiter entwickelt hat und in den frühen zweitausender Jahren stecken geblieben ist? Ganz so hypothetisch ist die letzte These nicht, denn der Dub im UK wird ja heute noch von den Akteuren jener Zeit geprägt. Aber zum Glück gibt es ja viele Dub-Musiker:innen, die zwar auf den Schultern des UK-Dub stehen, ihn aber stilistisch überwunden haben und neue Wege gehen. Nur auf Sound Systems lebt er noch, der gute, alte UK-Dub-Sound – und dort ist er unübertroffen. Gutes bleibt!
Endlich angekommen: Die zweite Etappe der musikalischen Weltreise der Tropical DUB Connection, „Outtanational Steppas Mixtape Vol. 2“ ist absolviert. Wieder ein faszinierendes Dub-Album, das nahtlos an seinen Vorgänger anknüpft. Wie Vol. 1 verwebt es musikalische Einflüsse vieler Stile des Global Pop und traditioneller „Worldmusic“ mit dem mächtigen Sound von Dub. Ein kaleidoskopisches Erlebnis, das uns auf eine Klangreise um die Welt mitnimmt. Die Sammlung verschiedenster Stile und musikalischer Kulturen reicht von Argentinien über Kuba, Portorico, Jamaika, Großbritannien, USA, Kenia, Nigeria, Mali, Indien, Türkei bis zur Republik Tuwa. Jedes dieser Länder trägt seine Harmonien, Instrumente, Rhythmen und Melodien bei, die hier mit Dub verschmolzen werden. Das Album ist eine wahrhaft globale Reise und ein einzigartiges auditives Erlebnis. Von den meditativen Klängen und Gesängen des indischen Subkontinents mit Instrumenten wie Santoor, Sarangi, Bansuri-Flöte, Shenai, Sitar und Tanpura, über die pulsierenden afrikanischen Balafon-, Kora-, Ngoni- und Tribal-Stimmen bis hin zu modernem Afrobeats. Die musikalische Vielfalt ist umfassend. Und es gibt noch mehr davon: Southern Country Blues, argentinischen Tango und die orientalischen Vibes der türkischen Baglama, der Alaturka-Geige und der Mey-Flöte. All diese Elemente erzeugen ein beeindruckendes Mosaik von Klängen und Rhythmen, das uns Lauschende tief in die kulturelle Essenz jeder Kultur eintauchen lässt. Kling zu eklektizistisch? Kann sein, dass ein paar Instrumente, Rhythmen und Harmonien einer komplexen musikalischen Kultur nicht gerecht werden. Aber hier geht es ja nicht um das Porträt spezieller musikalischer Traditionen, als vielmehr um die Erschaffung eines globalen Sounds im Zeichen des Dub. Akustisch überfliegen wir Regionen, Länder, ja ganze Kontinente innerhalb weniger Minuten. Was uns dabei bewusst wird: Die ganze Welt steckt voller faszinierender Musik jenseits unseres beschränkten Horizontes. Was es da alles zu entdecken gibt! Das Album ist also nicht nur eine eindrucksvolle musikalische Leistung, sondern auch ein Zeugnis für die Macht der Musik, Barrieren zu überwinden und Kulturen zusammenzubringen. Die Mischung aus traditionellen und modernen Klängen schafft eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Osten und Westen, und bietet ein faszinierendes Hörerlebnis, das den kulturellen Reichtum der Erde feiert. Trotz seiner Vielfalt bleibt „Outtanational Steppas Mixtape Vol. 2“ in seiner Essenz ein Dub-Album. Die Produktion ist superb, und der Mix schafft es, die vielfältigen Klänge zu einem harmonischen Ganzen zu verweben. Die Reise, die das Album anbietet, ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch aufschlussreich und inspirierend. Sie lädt dazu ein, die Welt durch die Ohren zu erleben und die universelle Sprache der Musik zu genießen.
Hollie Cook: Happy Hour in Dub
„Warum wir ein Dub Album von „Happy Hour“ machen? Weil wir die viele musikalische Details zur Geltung bringen wollten, die es in den Songs noch zu entdecken und freizulegen gab“, erklärt Produzent Ben Mckone. Logisch, denn die helle Stimme von Hollie Cook ist in ihrer Musik so präsent, dass sie eine Menge von dem Verdeckt, was musikalisch im Hintergrund geschieht. Deshalb gibt es jetzt „Happy Hour in Dub“ (Merge), die Dub-Version ihres 2022 veröffentlichtem Lovers Rock-Albums „Happy Hour“. Schön, denn ich liebe Dub-Versionen und ich hatte noch die Instrumental- und Dub-Versionen ihrer Prince Fatty-Produktionen im Ohr. Doch welch Enttäuschung! Leider fehlt „Happy Hour In Dub“ die musikalische Kraft und der Ideenreichtum, die Cooks frühere Arbeiten, insbesondere jene von Prince Fatty produzierten, auszeichneten. Die Produktion und Instrumentalisierung sind technisch zwar tadellos, aber formale Exzellenz macht noch lange keine gute Musik. Es gibt in der Happy Hour in Dub durchaus Momente der Brillanz, die teils schönen Arrangements und das geschickte Mixing beeindrucken – ja, die von Mckone erwähnten Details existieren tatsächlich – , aber trotzdem bleibt das Album als Ganzes ziemlich blutleer. Abgesehen davon sind die Streicher- und Synthie-Flächen sowie schmalzige Background-Harmonien, die immer wieder die typische Lovers-Rock-Atmosphäre herauf beschwören, einfach nervtötend. Aber das mag eine ganz und gar subjektive Einschätzung sein. Ich mag Schlager nicht, egal in welches Genre und musikalische Kultur sie sich kleiden. Umso erstaunlicher jedoch, wie inspirierend und vielfältig Prince Fatty einst Lovers Rock interpretierte. Doch genau vor diesem Hintergrund kann „Happy Hour in Dub“ leider nur verlieren. Und da frage ich mich wirklich, warum Cook und Fatty nicht mal wieder ein gemeinsames Album aufnehmen.
Ras I Mothep: Orbital Dub System
Vor nahezu exakt einem Jahr habe ich mich dazu bekannt, das Album „Reconciliation“ von Ras I Mothep ganz schamlos gut zu finden, obwohl es ausschließlich ziemlich brutalistischen Steppers-Dub offeriert. Nun liegt mit „Orbital Dub System“ (Subsquad) das nächst Album des Sound Systems aus Aix-en-Provence vor, und schon wieder muss ich fasziniert hinhören. Simpelste digitale Produktionen, Rhythmus pur, Bass ohne Ende und ansonsten 4-to-the-floor. Wo bleibt die Raffinesse? Wo die Kunst? Wo der gute Geschmack? Ich weiß es nicht, und ich kann auch nicht darüber nachdenken, denn mein Kopf ist voll von Bass und digitalem Gepluckere. Im Ernst: Es fällt nicht leicht, über die Musik von Ras I Mothep eine differenzierte Review zu schreiben, aber andererseits sind die Dubs aus dem Süden Frankreichs zu betörend, um sie unter den Tisch fallen zu lassen. Sagen wir mal so: Der reichhaltige Sound von Dub lässt sich auch auf ganz simple Basics herunter brechen: Synkopierte Beats, Bass, Effekte. Genau das, und nicht mehr, bietet „Orbital Dub System“. Das Geheimnis liegt im Arrangement der Beats, das einer geheimen Formel folgt: Es verschränkt sich unmittelbar mit den Stoffwechselprozessen im menschlichen Gehirn und erzeugt unwillkürlichen Zwang. Zwang, den nächsten Track hören zu müssen. Dabei ist dem Zwangsbefallenen bewusst, dass er gegen seinen Willen an diese Musk gefesselt wird. Ein schreckliches Schicksal. Also überlegt euch gut, ob ihr das Album anspielt.
Zion Train: Dissident Sound
Diese Jahr wird Zion Train 35 Jahr alt. Damit zählt die Band, das Label, das Sound System, kurz: Neil Perch zu den absoluten Veteranen des Genres. Ich kann mich auch noch gut an ein von Nicolai (Echo Beach) 1994 in Köln organisiertes Konzert erinnern, wo ich Zion Train zum ersten Mal live erlebte. Im gleichen Jahr veröffentlichte Zion Train das wegweisende Album „Siren“ und unterschieb kurz danach beim Mayor-Label (heute Warner). Es war die Zeit, in der wir alle glaubten, Dub sei auf dem Weg zum Mainstream. Weit gefehlt! Und zum Glück, wie wir heute wissen. Ein Ausverkauf hätte dem Dub seiner Seele beraubt. Lange Rede, kurzer Sinn: Zion Train ist was ganz besonderes und ich freue mich immer sehr über die (seltenen) Releases. Jetzt ist es endlich wieder so weit. Soeben erschien „Dissident Sound“ (Universal Egg). Ich vermute, dass die außergewöhnliche Qualität der Produktionen von Neil Perch darin besteht, dass er Dubs wie Songs versteht und entwickelt. Wie ein guter Song, braucht auch ein Dub eine Idee, ein zentrales Element, dass ihn einzigartig macht. Das kann eine außergewöhnliche Bassline sein, melodiöse Bläsersätze, ein inspiriertes Soloinstrument, oder ähnliches. Wesentlich ist der melodiöse Aspekt. Die Melodie macht aus dem Dub ein songähnliches Instrumentalstück. Und genau das ist die Spezialität von Zion Train. Jedes Album (abgesehen vom Frühwerk) ist ein Werk von ganz eigenem Charakter – unverwechselbar und einzigartig. Hinzu addieren sich natürlich noch die notwendigen Tugenden der Dub-Produktion: Inspirierte Instrumentierung, cleveres Arrangement, sauberes Handwerk (mit echten Instrumenten), crisper Sound, fetter Bass, radikaler Dub-Mix. Warum zähle ich das alles auf? Weil „Dissident Sound“ das alles in Idealform bietet. Ich lasse mich sogar dazu hinreißen zu behaupten, dass es eines der besten Alben von Zion Train überhaupt ist. Wie schon der Vorgänger „Illuminate“, wurde auch „Dissident Sound“ in Deutschland aufgenommen. Auch hat Paolo Baldini wieder Bass und Gitarre beigesteuert und Sängerin Cara ist auf drei Tracks ebenfalls zu hören. Das Album wurde vollständig mit „echten“ Instrumenten eingespielt und von Neil mit analogem Equipment gemixt. Auch wenn ich sonst ein Verfechter digitaler Produktionen bin, so muss ich konstatieren, dass „Dissident Sound“ massiv von dem analogen und handgemachtem Sound profitiert – was aber auch mit der Anarcho-Attitüde zusammen hängen kann, die das Album mit Titel und Cover so ostentativ vertritt.
Mad Professor Meets Channel One: Round Two
Der Verrückte Professor und das Channel One Sound System lassen es gemütlich angehen. Zwischen der ersten und der zweiten Runde ihres Schlagabtauschs liegen inzwischen sieben Jahre. Eine Zeitspanne, die ich massiv unterschätzt hatte, denn die erste Rund war mir noch allzu präsent – was allerdings nicht unbedingt an der Musik lag, sondern vielleicht eher daran, dass ich die beiden Kontrahenten generell sehr schätze und sich mir vor allem das großartige Cover eingeprägt hatte. Die Dubs der ersten Runde waren nämlich durchaus enttäuschend. Vor allem der Sound der Channel One-Dubs war grottenschlecht. Nun liegt mit Mad Professor Meets Channel One: „Round Two“ (Ariwa) das Nachfolgealbum vor und eines fällt sofort auf: Zumindest das britische Sound System hat dazu gelernt. Der Sound ist nämlich schon mal ganz ordentlich, die Produktionen jedoch (keine Ahnung, wer sie eingespielt hat), sind mir im Vergleich zu den furiosen Live-Auftritten von Channel One immer noch zu harmlos. Nur der letzte Track, „Straight to Mad Professor’s Head“ hat die Magie und die Wucht, die ich von einem Sound System vom Schlage Channel One’s erwarte. Leider weiß sich der Professor nicht adäquat zu wehren. Seine Dubs sind – wie gewohnt – komplex arrangiert und virtuos gemixt und der Sound ist über jeden Zweifel erhaben, aber wie fast immer in jüngerer Zeit, sind sie kompositorisch enttäuschend. Die Tracks haben einfach keine Ecken und Kanten. Sie bleiben blutleer, die Basslines sind schwach und Melodien kaum vorhanden. Aber gut, der Professor hat sein Lebenswerk längst vollbracht. Er hat so viele brillante Dubs gezaubert, wie wahrscheinlich niemand anderes. Freuen wir uns lieber darüber, dass er es verweigert in Rente zu gehen und immer noch an den Knöpfen dreht.
Elijah Salomon: Salomon Dub
Wie gut ein Old School-Dub-Konzept heute umgesetzt werden kann, beweist Elijah Salomon mit seinem Album „Salomon Dub“ (One Champ). Es wurde von der Züricher Band Dubby Conquerors handgespielt und in Jamaika von Bobby Digital in dessen Digital B-Studio aufgenommen, anschließend von John John in King Jammy’s Studio und von Joe Ariwa im Londoner Ariwa-Studio gemixt. Zudem basiert es auf einem Vocal-Album („Salomon“ von 2022). Klassischer geht es kaum. Und so klingt es auch – allerdings in einer überragenden Sound-Qualität, wie sie im Zeitalter der Klassik undenkbar gewesen wäre. Der schweizer Sänger, Multiinstrumentalist, Komponist und Produzent Elijah Salomon ist vor allem durch seine auf Schweizerdeutsch gesungenen Texte bekannt geworden. Ich hatte ihn jedoch nicht so richtig auf meinem Schirm. Das hat „Salomon Dub“ jetzt schlagartig geändert. Dass klassisch interpretierter Dub so frisch und inspiriert klingen kann, ist eine wahre Freude. Auch haben mich die Mixes von John John und Joe Ariwa positiv überrascht. Ersteren hatte ich als digitalen Dancehall-Produzenten abgespeichert und letzteren stets als einigermaßen uninspirierten Sohn von Mad Professor abgetan. Beide belehren mich nun eines besseren, denn sie liefern hier perfektes Handwerk und ein Feuerwerk an Ideen. Wahrscheinlich kommt die Inspiration von der exzellenten Produktion, die Elijah selbst verantwortete und den beiden vorgelegt hat. Credit dafür dürfte auch den Dubby Conquerors gebühren, denn die Präzision ihres Spiels ist atemberaubend. Ich kann mir „Salomon Dub“ weniger in einem Sound System, als vielmehr mit Kopfhörern in der U-Bahn vorstellen, denn den vielen Details der Produktion und den Mixes will aufmerksam gelauscht werden.