Kategorien
Review

Ras Teo: Ion Man in Dub

Was erwartet man wohl von einem Album, bei dem sich Lone Ark, Zion High und I Grade (sprich: Roberto Sanchez, David Goldfine und Laurent Alfred) die Hand geben? So ziemlich die Roots-Granate schlechthin – noch dazu wo es sich um den neuen Release von Ras Teo handelt, der mittlerweile vom Rezensenten und – wie man hört – in der Community geschätzt wird. Und das Teil gibt’s kommt auch noch mit feinster Artwork: einem klassischen Portrait des Kaisers von Äthiopien – wann hat man sowas zuletzt in solch‘ schöner Aufmachung gesehen?

Deshalb geich vorweg: Ras Teo’s neuer Release „Ion Man in Dub“ (Forward Bound Records) und das entsprechende Vokal-Album „Ion Man“ erfüllen durchaus die hohen Erwartungen: Die Produktion ist 1A – nicht weichgespült wie so manche neuere I-Grade Produktion, sondern schön griffig; sie bedient sich klassisch anmutenden Arrangements und kann mit Extras wie feinen Bläsersätzen und wunderbaren Querflöten-Passagen aufwarten. Auch David Goldfine‘s dynamischer Dub-Mix ist gediegenes Handwerk – ohne zukunftsweisende Gimmicks, aber einem Echo, das reichlich eingesetzt und punktgenauer nicht sitzen könnte; der Hall unterstützt die passenden Passagen wohldosiert. Kurzum: Allein produktionstechnisch wäre das Ganze schon ein Fall für eine 5-Sterne-Rezension, wenn… ja wenn da nicht die Fade-outs wären. Die sind ja wohl mittlerweile ein No-go, wer macht die noch? Gerade bei Dub-Tunes sind Fade-outs eine Schande, wo sich doch Effekte en masse anbieten, um einen dubbigen Schlussakkord zu setzen. Also bitte: Das muss nun wirklich nicht mehr sein.

Wir beschäftigen uns hier zwar mit Dub, ich möchte aber trotzdem eine Lanze für das Vokal-Album „Ion Man“ (Forward Bound Records) brechen: Nicht nur Ras Teo’s samtweicher Gesang hat sich weiterentwickelt – man beachte etwa die wunderbar übereinander gelegten Backing-Vocals; auch sein Songwriting hat ein neues Niveau erreicht und langt schon an das von Ijahman Levi heran. Als eindrucksvolles Beispiel sei der Track „Hard Fe Ketch“ genannt, der ebenso gut auf einem Ijahman-Album hätte erscheinen können. Auch hier: 5 Sterne-Material, wenn… ja wenn da nicht wieder die ungeliebten Fade-outs wären, siehe oben: No-go.

Unter’m Strich haben wir’s mit zwei feinen Roots-Alben zu tun, die süchtig machen und beim Rezensenten zur Zeit gefühlt rund um die Uhr laufen. „Ion Man in Dub“ ist aktuell leider nur eingeschränkt über bandcamp erhältlich; das Vokal-Album „Ion Man“ hingegen hat den großen Release erhalten und ist quasi auf allen digitalen Plattformen zu finden. Sämtliche Daumen hoch für beide Releases – aber ein kleiner Sterne-Abzug für obiges Ungemach.

Bewertung: 4.5 von 5.
Kategorien
Review

Ras Teo & I David: Bredda Daniel in Dub

Guten Alben feiern immer wieder mal ein Comeback – oder, wie in diesem Fall, auch mal einen ordentlichen Release auf allen nennenswerten Streaming-Kanälen. Bislang hatte Ras Teo und I David’s Dub-Version ihres 2015er-Releases „Bredda Daniel“ ein paar Jahre mehr oder weniger versteckt ihr Dasein in den bandcamp-Katakomben gefristet; jetzt aber wurde „Bredda Daniel in Dub“ (Akashic Records), offensichtlich nicht nur optisch aufgehübscht und aufpoliert, ins verdiente Licht von Spotify & Co gehievt. Der Streaming-Geldhahn per se hat ja ziemlich wenig Druck, aber er im Gegensatz zum leicht zu unterwandernden bandcamp-Angebot tröpfelt er tagein-tagaus vor sich hin, und das möchte man Ras Teo und I David auch herzlich gönnen.

Die Beiden sind ein durchaus eingespieltes Team: „Bredda Daniel“ war ihre erste Zusammenarbeit, gefolgt vom „Timeless“-Album und etlichen weiteren Veröffentlichungen, bevorzugt im Single-Format. Über Ras Teo selbst braucht man hier nicht mehr viel verlieren – dem geneigten Leser sei die dubblog-Rezension von seinem feinen, von Roberto Sanchez produzierten „Ten Thousand Lions“-Album ans Herz gelegt. Allerdings sei hinzugefügt, dass sich mein Verhältnis zu Ras Teo’s Stimme– seinen zahlreichen weiteren Veröffentlichungen geschuldet – jetzt positiver gestaltet. Ich habe mittlerweile auch gehörigen Respekt vor der Inbrunst, mit der er seine tiefreligiösen Texte, die oft wie direkt aus dem Tanach entnommen wirken, vorträgt. Da gibt es kein Abweichen in seichtere Gewässer weltlicher Themen – der Mann kennt die Heilige Schrift, lässt das die Welt wissen und erinnert damit stark an die 1970er, als der Roots Reggae mit der Bibel noch auf Du und Du war.

I David hingegen ist im Studio zuhause und produziert scheinbar unaufhörlich Tracks – mal mit live-roots-Feeling, mal mit digitalem Presslufthammer. Für die Arbeiten mit Ras Teo hat er sich – gottseidank – für ersteres entschieden, zumal die sterilen Digi-Sounds dem Sänger nie sonderlich gut gestanden haben – siehe Ras Teo’s erste Alben. Er verantwortet auch den Mix von „Bredda Daniel in Dub“, dem er im Gegensatz zum diesbezüglich eher schwächelnden Vokal-Album eine extra Prise Bass spendiert hat. 

Das kommt gut, keine Frage, aber es könnt‘ schon noch ein wenig mehr sein für meinen Geschmack. Sonst gibt’s herzlich wenig zu meckern: Klassischer Dub mit schönen, nichts weniger klassischen Effekten – ein Album mehr, das ebenso gut anno dunnemals aus den Speakern hätte wummern können. Das passt, sitzt, hält, macht Freude und ist allemal eine Empfehlung wert.

P.S.: Wer sich mehr Melodica antun möchte, findet viele der „Bredda Daniel“-Tracks auf I David’s instrumentalen „Roots Radical“-Album.

Bewertung: 4 von 5.
Kategorien
Review

Various: Dub Masters

Das „Various“ aka „Various Artists“ im Titel der Rezension ist ein ziemliches Overstatement, zumal am zu rezensierenden Album lediglich die Riddims/Dub Versions der Herrschaften Sly & Robbie, der Roots Radics und Peter Chemist beteiligt sind. Wobei Letzterer in seiner Produzenten-Rolle wiederum u.a. die beiden ersten als Instrumentalisten nutzt. Ein Kreis schliesst sich sozusagen, noch bevor man den ersten Ton gehört hat.

Das vor kurzem erschienene Album „Dub Masters“ (Reggae Library Records), geriert sich vom Cover-Artwork her als Billigprodukt, und in einem gewissen Sinn ist es das auch: Hier werden einige wenige Dubs unterschiedlichster akustischer Qualität ohne erkennbaren Grund zusammengewürfelt; Mastering hat offensichtlich (offenhörlich wenn’s denn das Wort gäbe) nicht stattgefunden. Quasi ein Produkt für die Letztverwertung am digitalen Wühltisch, Marke K-Tel. Macht alles in allem einen Gnaden-Stern, danke für’s Gespräch.

Ein anderer Ansatz für die Rezension ergibt sich, wenn man den Blick auf die Tracklist richtet: Da findet sich eine kleine, aber eindrucksvolle Ansammlung exzellenter Dubs bzw. Tracks von Black Uhuru, Earl Cunningham, Barrington Levy, Jimmy Riley und Sly Dunbar himself; dazu noch ein paar klassische Dub-Outings von nicht minder klassischen Riddims: Cuss Cuss, Level Vibes oder Breaking Up (hier irrtümlich als Real Rock Dub angeführt). Das Album ist also ein kleines „Powerhouse“ und der Makel des fehlenden Masterings trägt plötzlich zur Authentizität der Tracks bei – wenn auch das herumfiedeln am Lautstärkeknopf ziemlich nervt.

Und so liefert „Dub Masters“ einen Blick zurück in die ‚good old days‘ – so plus/minus das Jahr 1980 würde ich sagen – und erinnert daran, was Dub jamaikanischer Prägung damals ausmachte: Die absolute Vormachtstellung von Drum & Bass und das gewiefte Aus- und Einblenden der (ohnehin schon kargen) anderen Tonspuren. Diese Konzentration auf’s Wesentliche klappt akustisch hervorragend und zeigt, dass man durchaus auf die heute mitunter grenzenlosen Echo & Hall-Orgien verzichten kann: Ein paar Akzente hie und da tun’s auch. Wenn der Rohling – sprich: der Riddim – Qualität hat, braucht’s nicht viel um Ohrengold zu produzieren. Well done, Dubmasters – und damit meine ich die eigentlichen Stars des Albums: Die Toningenieure und Mix-Meister, die die Kunst des Weglassens zelebrieren. Hat wohl jemand bei Reggae Library Records vergessen, sie namentlich zu erwähnen.

Bewertung: 4 von 5.
Kategorien
Review Zweite Meinung

Jah Myhrakle: Who Keeps The Seals Dub

Es braucht nicht viel, um den Rezensenten glücklich zu machen; es reicht ein basslastiger, aber trotzdem dynamischer Mix mit Drums der Marke Sledgehammer – sprich solche, die man nicht nur hören, sondern vor allem fühlen kann… Drums der druckvollen Art, liebevoll „Schädelspalter“ genannt. Dann noch ein paar Dub-Effekte dazu – mehr braucht’s tatsächlich nicht für das kleine Glück, den Ohr-Orgasmus.

Ein solches Erlebnis bietet – entsprechende Lautstärke vorausgesetzt – Jah Myhrakle’s „Who Keeps The Seals Dub“ (Gold Den Arkc Recordz). Also schnell fünf Sterne für das Album vergeben und fertig. Danke für’s Gespräch!

Von wegen – ich kram‘ gerne die akustische Lupe aus und werf‘ einen Blick hinter die Kulissen; so ein klassischer Dub erscheint ja nicht plötzlich aus dem Nichts. Das gilt auch für Jah Myhrakle, auf dessen Vokal-Album „He Who keeps The Seals“ der zu besprechende Dub-Release basiert.

Herr Myhrakle selbst bedient sich gerne lustiger Schreibweisen und haut ein Album nach dem anderen raus – alle mit mehr oder weniger schöner Cover-Artwork. Seiner mitunter schwer verständlichen, vermutlich tiefgründigen Texte betet er gnaden- und emotionslos runter, komme was da wolle. Wer sich jetzt an Vaughn Benjamin aka Akae Beka erinnert fühlt, hat recht: Wir haben es hier mit einem Klon zu tun. Oder mit einer Kreuzung von Akae Beka und Jah Rubal – das trifft’s wohl am Besten. Und da wie dort gilt: Weniger wäre mehr gewesen, denn maximaler Output ist nun mal nicht mit maximaler Qualität gleichzusetzen.

Zurück zum Dub, zurück zu „Who Keeps The Seals Dub“. Wie oben festgestellt, ist die dynamische Akustik beglückend; die Dub Effekte sind gut gemacht, wenn auch zumeist sinnfrei platziert. Geht man etwas tiefer und zerpflückt die Strukturen der Tracks, kommt man leider an den belanglosen, uninspirierten Basslines nicht vorbei – ein großes Manko im Dub-Universum, wo die wahren Hooks zumeist in den Basslines zu finden sind. Unter Berücksichtigung aller Pros und Cons bleibt also unter’m Strich – trotz des mediokren Ausgangsmaterials – ein Album mit Hammer-Dynamik: Keineswegs schlecht, aber 5-Sterne-Material muss mehr bieten können.

Bewertung: 3.5 von 5.
Kategorien
Review

Alborosie: Shengen Dub / Embryonic Dub

Um mit etwas Positiven zu beginnen: Alborosie ist mit seinem Shengen Clan ein großartiger Live-Act. Das war’s aber auch schon wieder. Dabei hat der Italiener mit landestypischer Reibeisenstimme (Umberto Tozzi, Gianna Nannini, Zucchero & Co lassen grüßen) zu Beginn seiner Solo-Karriere ordentlich abgeliefert: Wer erinnert sich nicht an den „Herbalist“? Und wer konnte ahnen, dass dieser Track die Blaupause für so ziemlich alles weitere sein würde, das da in Alborosie’s Shengen Studio produziert wird?

Voluminöse Drums, eine simple Bassline und Credibility-Samples verpackt in ein einfaches 80’s Rubadub-Arrangement ohne nennenswerte Hooklines; ein Italiener der sich in Patois versucht und vielleicht gerade deshalb knapp an gehaltvollen Inhalten vorbei schrammt: Das war alles noch halblustig beim „Herbalist“; aber eine ganze Karriere auf diesem Konzept aufzubauen… nun ja, das hat wider Erwarten tatsächlich funktioniert! Alborosie-Fans werden wohl nicht mit mir übereinstimmen, dass alle Alben gleich klingen und die Tracks austauschbar sind – das gilt, behaupte ich, für die Vocal- und insbesondere auch für die gepflegte Langeweile verbreitenden Dub-Alben. Auch der Künstler selbst scheint am Mischpult nicht so richtig Spaß zu haben:

Kommen wir also zu Alborosie’s aktuellen Dub-Release: Shengen Dub / Embryonic Dub (Greensleeves/VP Music Group) nennt sich die Stream-Version, die mit erstaunlichen 22 Tracks aufwartet. Dieser gefühlt niemals endende Gleichklang kann den einen oder anderen Hörer schon mal erschlagen – Freunde des Vinyls hingegen dürfen sich auf zwei Alben einstellen, die sehr wahrscheinlich besseren Sound bieten und allein schon durch die Aufteilung in zwei Portionen leichter zu verdauen sein dürften. Oder man macht sich’s einfach und schwindelt sich durch’s akustische Konvolut – im Sinne von: Hat man einen Track gehört, hat man alle gehört:

Um dann doch noch mit etwas Positiven zu enden: Alborosie ist mit seinem Shengen Clan ein großartiger Live-Act!

Bewertung: 2.5 von 5.
Kategorien
Review

Mellow Mood & Paolo Baldini DubFiles: Mañana Dub

An Mellow Mood – der italienischen „en vogue“ Reggae Combo mit den Dreadlocks-Zwillingen an den Mikros – mögen sich die Geister scheiden: Den einen ist’s zu viel Dancehall, den anderen zu viel Roots und dann gibt’s noch jene, die Patois singende Wohlstands-Europäer für hochnotpeinlich halten. Zum Glück interessiert uns Mellow Mood hier nur peripher, denn tatsächlich geht’s in erster Linie um Paolo Baldini, der als Produzent, Tontechniker und Mix-Meister bei allen Produktionen der Band eine federführende Rolle einnimmt.

Über Baldini braucht man wohl keine großen Worte mehr zu verlieren – seine Produktionen für diverse Künstler sind generell von hoher Qualität; richtig glänzen kann er aber bei seinen Dub-Mixes: Das sind musikalische Rammböcke, deren Punch die Speaker-Membranen einer Zerreißprobe unterziehen. Da jagt ein Dub-Effekt den anderen; zwischen Echo- und Hall-Attacken fiept’s und blubberts, dass es eine Freude ist.

Das gilt natürlich auch für Mellow Mood’s aktuellen Release „Mañana Dub„, den Baldini im Gegensatz zum extrem komprimiert klingenden Vokal-Album „Mañana“ herrlich basslastig tönen läßt: So gesättigt und gleichzeitig dynamisch muss Dub 2023 klingen.

Damit wäre der „Mañana Dub“ eigentlich ein Anwärter für eine 5 Sterne-Review, wenn… ja wenn da nicht der Wunsch nach etwas moderneren Sounds bestünde. Mellow Mood bzw. Produzent Baldini zeigen sich hier nicht sonderlich experimentierfreudig, siehe/höre die Drum- und Percussions-Samples oder die Synth-Sounds. Das mag Meckern auf hohem Niveau sein – soll aber aufzeigen, dass da doch noch ein wenig Luft nach oben ist.

Bewertung: 4.5 von 5.
Kategorien
Review

Groundation Meets Brain Damage: Dreaming from an Iron Gate

Ist es wirklich schon mehr als 20 Jahre her, dass Groundation’s Meilenstein-Album „Hebron Gate“ erschienen ist? Ich erinnere mich noch, dass mich der famose, aber längst nicht mehr aktive Ixtulluh-Vertrieb mit dem Album bemusterte. Es war keinesfalls Liebe auf den ersten Blick; es hat damals schon seine Zeit gebraucht, bis ich mich mit dem Release auseinandergesetzt habe: Braucht man denn noch eine unbekannte Band, wenn – ganz im Gegensatz zu heute – massenhaft andere neue Releases um Aufmerksamkeit buhlen? Mein Zögern war nachträglich gesehen ein Fehler, denn beim ersten Reinhören ist mir die Kinnlade gefühlt in den Schoss gefallen. Das war Reggae, wie ich ihn mir schon seit Jahren gewünscht hatte: Bodenständiger Roots mit ansprechenden Texten und diversen Jazz- und Blues-Sprenkeln, die das Ganze so richtig interessant machten: Hier waren offenkundig versierte Musiker am Werk, die Einflüsse aus anderen Genres geltend machten. Dass das Album unter der Ägide von Jim Fox eingespielte wurde und entsprechende (Sound-)Qualitäten hat, steigerte das Interesse – offensichtlich nicht nur meines, wie das Feedback der Reggae-Community gezeigt hat (obwohl es auch einige Vorbehalte gegenüber Harrison Stafford’s gewöhnungsbedürftiger Stimme gab). Ein Vergleich mit den beiden Vorgänger-Alben offenbart den Quantensprung in der Entwicklung von Groundation – und so wurde „Hebron Gate“ letztlich die (noch nicht so elaborierte) Blaupause für alle nachfolgenden Alben der Band; zumindest so lange diese Besetzung – u.a. mit Marcus Urani und David Cachere an Hammond-Orgel bzw. Trompete – existierte. Was folgte, war eine steile Karriere im Reggae-Universum – insbesondere in Europa, wo Groundation als erfolgreicher Live-Act quasi alles bespielte, was den Namen Bühne verdiente; die großen Festivals sowieso. 

Nach „Hebron Gate“ erschienen die EP „Dragon War“ bzw. das Album „Dub Wars“, die Dub-Versionen einiger Album-Tracks enthielten – sehr geschmackvolle Arbeiten dank Jim Fox, der die schlichte Schönheit der Instrumentals in den Vordergrund stellte und sie einem unaufgeregtem Dub-Treatment unterzog.

Fast Forward nach 2023; Groundation gibt’s noch immer (wenn auch in nahezu gänzlich anderer Besetzung) und hat’s nach wie vor drauf, wie der letztjährige Release „One Rock“ eindrucksvoll bewiesen hat. Urgestein Harrison Ford – der sich offensichtlich die Rechte am Groundation-Katalog sichern konnte – nimmt das „Hebron Gate“-Jubiläum zum Anlass, sich nochmal mit dem Album auseinander zu setzen. Das hätte durchaus eine remasterte Deluxe-Ausgabe werden können – mit unveröffentlichten Tracks, die damals schon zu schlecht für den Release waren, oder mit holprigen Studio-Outtakes, die niemand wirklich braucht. Stattdessen hat er die Idee, die Originalbänder Martin Nathan aka Brain Damage zu überlassen, der die Tonspuren auseinanderdröselt, einmal soundmäßig hochglanzpoliert, das Ganze dann (mitunter höchst eigenwillig) wieder zusammensetzt und mit einigen zusätzlichen Instrumentalspuren bzw. Soundeffekten versieht. Es ist wohl kein Zufall, dass sich im Titel “Dreaming from an Iron Gate“ (Baco Records) das Wort „Dub“ nicht wiederfindet; das wäre auch zu kurz gegriffen. Das neue Album ist vielmehr eine tiefgehende, mitunter psychodelische Reise in die Eingeweide von „Hebron Gate“. 

Hier gibt’s Vieles zu entdecken, dass im Originalmix untergegangen war und erst jetzt durch den an heutige Hörgewohnheiten angepassten Sound offenbart wird – etwa die fein ziselierte Drum- und Beckenarbeit von Paul Spina oder so manche Background-Vocals, die offenbar vor 20 Jahren der Mix-Schere zum Opfer fielen. So entsteht des öfteren der Eindruck, als befände man sich mitten in einer akustischen Dokumentation über die alten Aufnahmen, in der immer wieder auf zuvor niemals gehörte Besonderheiten hingewiesen wird. Ob allerdings die neu eingespielten, zusätzlichen Tonspuren notwendig waren, kann man durchaus hinterfragen: Oft sind sie hilfreich, um die Atmosphäre zu verdichten; manchmal hingegen scheinen sie sich wohl selbst die Sinnfrage zu stellen. Strittig auch die Ausflüge ins… nun ja, ins Psychodelische. An und für sich keine uncharmante Idee, es bremst aber den natürlich Flow der Riddims: Da grooved’s ganz fein dahin und mit einem Mal, bar jeglicher Vorwarnung, dröhnen und schwurbeln (neu eingespielte) Synths dahin… ein wenig Richtung Pink Floyd, möchte man meinen. Dass kann man als Bereicherung sehen oder als Sakrileg, gewöhnungsbedürftig ist es allemal.

Womit vieles, wenn auch nicht alles zu diesem Release gesagt ist. Für weitere Meinungen und Diskussionen bieten sich wie immer das nachstehende Kommentar-Tool an. Bleibt noch die Einschätzung des Rezensenten, der sich hin- und hergerissen sieht: Einmal verblüfft und begeistert das Album, dann langweilt es, dann wiederum entdeckt man Neues und Ungehörtes; manchmal tut der Ausflug ins Psychodelische gut, manchmal nervt er nur. Hängt die Stern-Vergabe gar von der Tagesverfassung ab? Ich gehe also bei der Bewertung auf Nummer sicher und setze zeitgleich auf das eigenständige Urteilsvermögen der hiesigen Dubologen: Was haltet Ihr von „Dreaming from an Iron Gate“?

Bewertung: 4 von 5.
Kategorien
Review

I Kong meets JahWahZoo: Zoo to the Dub

Was man früher noch als Kuriosum bestaunt hätte, ist heute selbstverständliche Realität: Roots-Reggae und Dub haben ihre Heimat in allen Ecken der Welt gefunden. So auch in der chinesischen Sichuan-Provinz, wo sich die siebenköpfige Combo JahWahZoo zusammengefunden hat, um erstaunlich authentisch klingenden Reggae zu spielen. Gleich ihr Debut „Zoo Party“ und dessen Dub-Counterpart „Zoo Dubby“ wurden von Nick Manasseh vor ort produziert – was durchaus Rückschlüsse auf das musikalische Können der Band zulässt.

Das zweite Album war – nicht weniger erstaunlich – eine Kollaboration mit I Kong, dem aus der im Reggae-Universum nicht unbekannten jamaikanischen Kong-Familie stammenden Veteranen mit chinesischen Wurzeln. „Zoo to the Roots“ wurde 2020 veröffentlicht und kann sich ob der gelungenen Tunes hören lassen: Roots to the core, made in Chengdun.

In guter alter Tradition ist nun (endlich) das entsprechende Dub-Album erschienen: „Zoo to the Dub“ – mangels Mandarin-Kenntnissen muss ich nicht nur beim Namen des Labels passen, sondern auch bei den weiteren Details zur Produktion. Die Recherche legt nahe, dass Skunga Kong – der Sohn von I Kong – am Mischpult saß; genaueres weiß unter Umständen der eine oder andere Leser und teilt es hier mit. Letztlich zählt aber was sich in unseren Gehörgängen wiederfindet; und das ist fein abgemischter Dub, dem solide, handgeklöppelte Riddims zugrunde liegen.

Dazu gibt’s zwei Empfehlungen – eine, sich voll und ganz auf „Zoo to the Dub“ einzulassen und sich an den Dubs zu erfreuen; die andere Empfehlung wäre, sich wieder mal durch das Oeuvre von I Kong zu hören – der Vokal-Release „Zoo to the Roots“ bietet sich als passender Einstieg an.

Bewertung: 4 von 5.

Kategorien
Review

DubXanne: Popwave in Dub

Guido Craveiro’s Projekt „Dubxanne“ meldet sich nach langer Pause wieder zurück – sind denn wirklich schon unglaubliche 15 Jahre seit „Police in Dub“ vergangen? Hört man sich einmal quer durch’s neue Album „Popwave in Dub“ (Echo Beach) spielt Zeit keine Rolle mehr: Craveiro’s Produktionen sind damals wie heute einwandfrei produziert und abgemischt, der Sound sehr ausgeglichen und hochglanzpoliert. Womit wir aber schon beim ersten Kritikpunkt wären: So brilliant-saubere Produktionen begeistern vorderhand, nach mehrmaligen Hören machen sich allerdings Ermüdungserscheinungen breit. Alles ist so schön ordentlich, dass man Kratzer ins Vinyl machen möchte um ein wenig Schäbigkeit zu generieren. Bevor sich die Vinyl-Freunde unter uns empören: Diese Rezension basiert auf dem Stream des Albums.

Der Albumtitel „Popwave in Dub“ gibt die Richtung vor: Reggae-fizierte Coverversionen von 80er-Jahre Titel, irgendwo zwischen New Wave und simplen Pop angesiedelt – einmal querbeet sozusagen. Das gelingt manchmal beeindruckend gut, wie die vorab-Auskoppelungen von Kate Bush’s „Running Up That Hill“ und Blondie’s „Heart of Glass“ oder das furiose „Tainted Love“ zeigen; manchmal weniger gut (Depeche Mode’s „It’s no good“, Visage’s „Fade to Grey“) und einmal überhaupt nicht: Cindy Lauper’s Kaugummi-Pop „Girls Just Want to Have Fun“ gibt’s hier in der männlichen Variante, die jegliche Spritzigkeit des Originals missen läßt.

Das Album bietet schlussendlich noch sechs Dub-Versionen an, die uns naturgemäß am meisten interessieren: Die Mixes sind zeitgemäß, aber bei den Effekten etwas zurückhaltend. Letzteres muss nicht immer von Nachteil sein, insbesondere wenn man das repetitive Element in den Vordergrund stellen oder schlicht die Atmosphäre verdichten möchte. Siehe (bzw. höre) die gelungenen Dub Versionen von The Cure’s trägem „Lullaby“ und Blondie’s „Heart of Glass“. „Girls Just Want to Have Fun“ hingegen ist auch als Dub ein Reinfall – da war nichts mehr zu retten.

So ein hit & miss-Album ist schwer zu bewerten, und die Anzahl der Sterne kann nur ein bedachter Kompromiss sein. Auf der Haben-Seite gibt’s also ein nette Idee, eine gekonnte Produktion und einige schöne Titel und Dubs. Negativ machen sich der klinisch-saubere Sound und der eine oder andere Fehlgriff bei der Song-Auswahl; den Cindy Lauper-Totalausfall kann man auch nicht ignorieren. Möge sich daher jeder seine eigene Meinung bilden; für’n Rezensenten überwiegen letztlich die Positiva.

Bewertung: 3.5 von 5.
Kategorien
Review

Guiding Star Orchestra: Communion

Was sind schon 7 Jahre wenn es um den Nachfolger des gepriesenen „Natural Heights„-Album des dänischen Guiding Star Orchestras geht! Der neue Release „Communion“ (Tribe 84Records) beinhaltet im Gegensatz zum Vorgänger zwar nur acht Tracks (diesmal keine Dubs, was auf ein separates Dub-Album hoffen lässt), die sich aber hören lassen können: Feinster instrumentaler Roots-Reggae mit elaborierten Bläser-Sätzen und gar nicht mal so dezenten Dub-Effekten, der auch live bestens funktioniert:

Dass da versierte Musiker am Werk sind, ist von der ersten Note an zu hören und gipfelt in den Soli der Bläser – grandiose Arbeit an Posaune, Querflöte und Saxophon. Trotzdem würde ich dem Ganzen nicht den Jazz-Stempel aufdrücken, dazu grooved das Ding einfach zu gut: Bass & Drums gebärden sich als treibende Kräfte – mal als Rockers, mal als One Drop.

Letztlich ist „Communion“ zweifellos ein superbes Album, aber verdient es auch fünf Sterne? Nicht ganz, denn Fade-outs sind gerade bei durcharrangierten Instrumentals wirklich nicht mehr nötig oder angebracht. Dann muss man auch ein paar Worte zum Sound des Albums verlieren: Hier hat man sich im Vergleich zu „Natural Heights“ in etwas basslastigere Gefilde begeben. Was ja per se nichts Schlechtes und im Genre sogar erwünscht ist – wenn es denn nicht auf Kosten der Höhen geht. Ein Vergleich der beiden Alben des Guiding Star Orchestras verdeutlicht den klanglichen Unterschied. Das mag Meckern auf hohem Niveau sein und den einen oder anderen Hörer nicht im Geringsten tangieren – vor allem aber soll es niemanden davon abhalten, sich mit dem Album auseinanderzusetzen, zumal es um 35 Minuten feinste Musik geht.

Bewertung: 4.5 von 5.