Kategorien
Dub (R)evolution Review

Dub Revolution, Mai 2004

Wenn die Plattenindustrie gerade im Begriff ist abzudanken, dann liegt das natürlich zum großen Teil am allgegenwärtigen illegalen Kopieren, es liegt aber auch daran, dass die klassische CD für ihre rund 17 Euro gegenüber einer kostenlos „besorgten“ MP3-Kollektion nahezu null Mehrwert bietet. Nur wenigen Labels ist klar, dass sie neben der Musik vor allem eine gute Verpackung bieten müssen – die Plattenindustrie als Verpackungsindustrie, warum nicht? Wenn schon kein Booklet, keine Bonus DVD und keine Special Edition-Box geboten wird, dann sollte die Aura des Produkts doch zumindest durch konsequenten Retro-Charme herbeigezaubert werden. Die Japaner – Meister der Verpackung und große Liebhaber puristischer Gestaltung – haben z. B. mit ihrer großartigen Pappschuber-Edition der legendären Blue Note-Alben gezeigt, wie die Aura eines Klassikers mit simpelsten Mitteln eingefangen werden kann. Alles, was sie dazu machen mussten war, die CD als Miniaturausgabe des Originalalbums anzubieten – natürlich im miniaturisierten Original-Pappcover. Beat Inc., Label und Vertrieb aus Tokyo, hat das Konzept jetzt auf vier frühe Hitrun- und On U Sound-Releases übertragen. Für diese edlen Wiederveröffentlichungen wurden die Originalaufnahmen remastert und mit bis zu sechs Bonus-Tracks angereichert. Natürlich sind die CDs mit dem Original-Label bedruckt und stecken in kleinen Schutzhüllen, die selbst wiederum in wunderschönen Reproduktionen der Original-Cover stecken. Gestalterisch bleiben diese natürlich Dimensionen hinter den Blue Note-Kunstwerken zurück – sie aber im Mini-Format in den Händen zu halten, ruft angenehme Erinnerungen wach. Linernotes und ein Grußwort von Adrian Sherwood gibt es auch, und zwar auf einem Beipackzettel in japanisch!

Da der langjährige Deutschland-Vertrieb von On U-Sound, EFA-Medien, vor ein paar Wochen seine Tore schließen musste, reimportiert nun der On U-Chef die japanischen CDs und bringt sie über den Vertrieb Indigo in die deutschen Läden. Für diesen Deal hat er mit Bedacht vier sehr alte Klassiker aus seinem Oeuvre ausgewählt: Drei mal Creation Rebel mit „Rebel Vibrations“, „Dub From Creation“ (beide Hitrun) und „Starship Afrika“ sowie das Debut-Album der New Age Steppers (beide On-U-Sound). Die beiden frühen Hitrun-Produktionen aus den Jahren 1978 und 1979 gehören zu den ersten Dokumenten von Sherwoods Produktionstätigkeit. Während sie auf den ersten Blick „klassischen“ Roots-Dub mit traurigen Melodica-Melodien von Dr. Pablo bieten, zeigt sich beim genaueren Hinhören schon die Virtuosität des Dub-Meisters, die nicht selten die der großen Heroen King Tubby, Lee Perry oder Errol Brown übertrifft. Hier, bei den frühen Alben, hält sich Sherwoods Experimentierdrang noch in respektable Grenzen. Der Mix ist nicht wichtiger als der Beat, obgleich er eine stete Bereicherung für ihn ist. Schon im darauf folgenden Jahr hat sich das Verhältnis bei einer anderen Creation Rebel-Produktion radikal umgekehrt: „Starship Africa“ war wohl das mit Abstand experimentellste Dub-Album seiner Zeit, das Rodigan damals zu dem Ausspruch veranlasste: „Adrian, what the hell do you think you are doing to reggae?“ Bereits 1977 sind die Rhythms für „Starship-Africa“ von Bassist Tony Henry und Charlie „Eskimo“ Fox eingespielt worden. Ein Jahr später lernte Sherwood Style Scott kennen, der die Drumms von Eskimo in einer weiteren Aufnahmesession noch einmal dubbte und ihnen so erst den nötigen Druck gab. 1979 fand sich dann schließlich genug Studiozeit, um den finalen Mix anzugehen. Dafür wurden alle Tracks rückwärts laufend erneut aufgenommen und mit Delay- und Reverb-Effekten versehen. Anschließend wurden Original und „Rückwärts-Kopie“ – teilweise nach dem Zufallsprinzip zusammengemixt. Ein verrücktes, aber sehr geglücktes Experiment, das noch heute frisch und innovativ klingt. Ähnlich experimentell, aber weitaus dissonanter, ist das New-Age-Steppers-Album, das im Übrigen zugleich das erste Album auf dem neuen On U-Sound-Label war. Eingespielt wurde es von Musikern der Pop Group, der Flying Lizards und von Aswad. Seine größten Erfolge feierte es in Japan, wohl wegen der Sängerin Ariana Foster aka Ari Up, deren glockenhelle Stimme auf zwei Cover-Versionen zu hören ist: Junior Byles „Fade Away“ und Bim Shermans „Love Forever“ – die sie beide reichlich schräg interpretiert. Wer On-U-Sound sammelt und gerade die Anfänge dieses legendären Labels ins digitale Zeitalter hinüberretten will – womöglich auch nur um die Stücke dann doch als MP3-Files auf dem iPod zu speichern – dem seien diese gut klingenden und hervorragend aussehenden Japan-Importe dringend ans Herz gelegt.

Lee Perry wird gerne als einer der Originators des Dub bezeichnet. Das mag zum einen daran liegen, dass seine exzentrische Produktionsweise gerne per se mit Dub gleichgesetzt wird, zum anderen mag es daran liegen, dass die Black-Ark-Aufnahmen voller Dub-Effekte stecken und sein Sound viel von der Tiefe und Schwere guter Dub-Tunes besitzt. Doch während Dub eher auf einer Zerlegung und Reduzierung der Rhythms und ihrer Neukonstruktion durch den Dub-Mix beruhen, ist bei Perrys „Layer“-Technik eigentlich das genaue Gegenteil der Fall: Schicht für Schicht legt er Soundeben übereinander bis sein typischer, komplexer, undurchdringlicher Black Ark-Sound erreicht ist.

So gesehen sind von Perry nur sehr wenige echte Dub-Alben erschienen. Drei davon, nämlich Blackboard Jungle Dub, Cloak & Dagger und Revolution Dub sind nun geimeinsam auf der Doppel-CD Lee Perry, „Dub-Triptych“ (Trojan/Sanctuary/Roughtrade) erhältlich. Der erste Teil der zweiten CD ist ganz dem bekanntesten Dub Werk Lee Perrys gewidmet, „Blackboard Jungle“, das genau genommen nicht sein, sondern King Tubbys Dub-Werk ist, denn er hat es gemixt. Der Ruhm dieses Albums gründet sich zum Teil auf der Tatsache, dass „Blackboard“ eines der ersten Dub-Alben überhaupt war. Noch entscheidender für den Erfolg und Ruhm des Albums aber war die Auswahl der großartigen Perry-Rhythms der frühen 70er Jahre. So finden sich hier superbe Dub-Mixe von Hits wie „Fever“ und „Place Called Africa“ von Junior Byles oder „Kaya“, „Dreamland“ und „Keep On Mooving“ von den Wailers. Auch die Dub-Version von Dillingers Tribut an King Tubby, „Dub Organiser“, ist hier enthalten. (Natürlich ist es kaum nötig zu erwähnen, dass King Tubby diese Dubs ausgezeichnet „organisiert“ hat!). Im zweiten Teil der zweiten CD sind die Stücke von Perrys erstem selbst gemischten Dub-Album, „Dub Revolution“, zu hören. Es ist an Exzentrik kaum zu überbieten, Perry, der Madman himself, hat alles gegeben. „Revolution Dub“ erschien 1975 und enthielt bereits frühe Black Ark-Aufnahmen. Neben Highlights wie einem Dub-Cut von Junior Byles „The Long Way“ und einem schönen minimalistischen Mix von Jimmy Rileys Bobby Womack-Cover „Woman’s Gotta Have It“, gibt es auch einige weniger inspirierte Stücke zu hören, die sich u. a. durch die Einspielungen einer Fernseh-Sitcom auszeichnen. CD1 des Sets widmet sich vollständig dem Album „Cloak & Dagger“, das aber eher ein Instrumental-, denn ein Dub-Album ist. Netterweise bietet diese CD drei Bonus Tracks, wovon einer die Dub-Plate-Version des Titelstückes „Cloak & Dagger“ (Rhythm des schon von „Blackboard Jungle“ bekannten „Dub Organisers“) ist.

Interessanter Weise ist fast zeitgleich zu dieser Trojan-Wiederveröffentlichung das Album „Blackboard Jungle“ ein zweites Mal auf dem Label Auralux unter dem Titel „Upsetters 14 Dub Blackboard Jungle“ (Auralux/Indigo) inklusive vier Bonustracks erschienen. Bei letzteren handelt es sich um drei sehr ungewöhnliche, komplett ungemischte Rhythmtracks und ein normales Instrumental. Wer nicht fanatischer Sammler ist, der dürfte mit der Doppel-CD von Trojan besser bedient sein.

Bleiben wir bei den Klassikern: Augustus Pablos Klassiker „King Tubbys Meets Rockers Uptown“ (Shanachie/Just Records) ist nun neu bei Shanachie Records erschienen. Paplo gehörte zu den ersten Produzenten, die King Tubby mit den Dub-Mixes ihrer Produktionen betrauten. „King Tubbys Meets Rockers Uptown“ war das erste gemeinsame Album von Pablo und Tubby und gehört heute zu den Essentials jeder anspruchsvollen Reggae-Sammlung. Hier kommt alles zusammen, was für ein gutes Dub-Stück notwendig ist: starke, melodisch rollende Basslines, clevere Arrangements, schöne Melodien und natürlich ein inspirierter Mix, der die Stücke auf ihre Basis, das Zusammenspiel von Drum und Bass reduziert und von dort aus neu zusammensetzt. Selten beherrschte Tubby diese Kunst besser als hier. Es ist schon eine Freude zu hören, wie er  die Dynamik der Rhythms steuert und jedem Beat eine eigene kleine Dramaturgie verleiht. Die Kraft der Stücke ist schlichtweg außerordentlich. Auch wenn sie heute ein wenig historisch klingen, so ist ihre musikalische Qualität ungebrochen. Ein Meisterwerk also; dessen waren sich auch die Labelmacher bei Shanachie bewusst und haben ihre „Deluxe Edition“ mit vier Bonus-Tracks angereichert, die vier alternative Mixe präsentieren. Diese sind zwar nicht zwingend, aber es spricht auch nichts dagegen.

Einen Klassiker habe ich noch: „Riddim – The Best Of Sly & Robbie In Dub 1978 To 1985“ (Trojan/Sanctuary/Roughtrade). Auf dieser Doppel-CD sind 40 Instrumental- und Dub-Versions aus dem Trojan-Archiv zusammengestellt, bei denen Sly & Robbie Drum und Bass bedienen. Insofern ist der Titel „The Best Of…“ deutlich zu hoch gegriffen, denn gemessen am Gesamt-Output der Rhythm-Twins ist das bei Trojan beheimatete Konvolut nur ein winziger Teil. Zudem sind die Stücke auf dieser CD keine Sly & Robbie-Produktionen, sondern sind im Wesentlichen unter der Regie von Bunny Lee, Linval Thompson und Jah Thomas entstanden. Was natürlich nicht heißen soll, dass hier minderwertiges Material versammelt ist. Keineswegs! Sly & Robbie können ja gar nicht schlecht sein und Slys Double-Drumming ist immer wieder ein Genuss. Ganz nebenbei bietet die CD auch noch einen Intensiv-Kurs in Channel One-Sound.

Ryan Moore ist ein echter Dub-Nerd. Seit 20 Jahren sitzt er alleine in seinem kleinen Heimstudio auf einem Perserteppich, frickelt an Reglern und Schiebern und veröffentlicht unter dem Namen Twighlight Circus gelegentlich Dub-Platten. Dabei spielt er alle für seine Stücke benötigten Instrumente selbst ein und mischt seine Dubs nach alter Manier live. Ein echter Traditionalist also, dessen Musik auch genau so klingt. Eigentlich lebt sie ausschließlich von dem warmen, analogen Sound und dem tiefen Bass-Gewummer. Kompositorisch haben sie meist weniger zu bieten, wodurch seine Alben tendenziell immer ein wenig langweilig geraten. (Nicht zuletzt deshalb hat er sich wohl neuerdings zu einem Vocal-Album durchgerungen.) Sein neustes und 11. Album ist eine Kompilation für das amerikanische Label Roir unter dem Titel „Dub From The Secret Vaults“ (Roir/Import). Hierfür hat er tief in seinen Archiven gegraben und bisher unveröffentlichtes Material aus 20 Schaffensjahren gehoben. Nun stellt sich natürlich die berechtigte Frage, ob nicht vielleicht mangelnde Qualität der Grund war, dass diese Stücke bisher nicht veröffentlicht worden sind. Denn das beste Material dürfte nicht jahrelang im Archiv versauern. Bingo! Die Secret Vaults enthielten viel, bis hin zu einer fast 20 Jahre alten Produktion auf Cassette – aber nichts wirklich Spannendes. Abgesehen vielleicht von drei okayen Stücken bleibt der Rest reichlich uninspiriert. Schade.

Ähnliches gilt auch für das Dub-Flash-Album „AB-10 Meets Uptown Selector“ (www.dubflash.com). AB-10 ist ein Dub-Duo aus Helsinki, die bereits auf dem Dubhead-Sampler „Dub Solidarity 1“ zu hören waren. Uptown Selector ist ein DJ, ebenfalls aus Helsinki. Nach der fantastischen Platte des finnischen Lightman (siehe letzte Ausgabe) gab es einige Gründe, auf dieses Dub-Album aus Helsinki gespannt zu sein. Doch um so größer ist die Ernüchterung, als sich „AB-10 Meets Uptown Selector“ als weitgehend konventioneller Neo-Dub herausstellt.

Wie zeitgemäßer Dub klingen kann, beweist hingegen ein weiteres Mal das Berliner Mini-Label Meteosound mit der neuen EP von Lars Fenin: „Sustain EP“ (Meteosound/Indigo). Bekannt für seine Fusion-Sounds zwischen Techno und Dub steht Meteosound neben Echo Beach (welche miteinander kooperieren) und Basic Channel in Deutschland für eine progressive, aufgeschlossene Idee von Dub, die weit über den Tellerrand von klassischem Reggae-Dub hinausblickt. Es ist geradezu unfassbar, wie perfekt und absolut stufenlos sich Minimal-Techno-Beats und Dub-Grooves miteinander kombinieren lassen und welche Bereicherung diese Kombination für beide Genres darstellt. Lars Fenin führt dies erneut mit Bravour vor; leider nur auf 6 Tracks und leider nur auf Vinyl. Doch gute Musik verträgt jedes Format!

Kategorien
Dub (R)evolution Review

Dub Revolution, März 2004

Nachdem emsige Rerelease-Label wie Pressure Sounds, Blood and Fire oder Heartbeat nun schon seit über einer Dekade das musikalische Erbe Jamaikas auf CD pressen, ist es doch erstaunlich, dass immer noch unbekannte Schätze zu bergen sind. Moll-Selekta hat einen solchen gefunden: Dub-Aufnahmen von Producer Roguel „Blackbeard“ Sinclair und seiner Studioband „The Ringkraft Posse“ und diese nun unter dem Titel „St. Catherine In Dub 1972 – 1984“ (Moll-Selekta/Indigo) neu veröffentlicht. Sinclair, Bruder von Tappa Zukie, war jahrelang die rechte Hand von Bunny Lee und ist zurzeit Besitzer des alten Studios von King Tubby. In den 70ern begann er eigene Tracks zu produzieren, mit einer Studioband, die er zu diesem Zweck aus den üblichen Verdächtigen zusammenstellte: Sly Dunbar, Robbie Shakespear, Ansel Collins, Lloyd Parks, Tommy McCook, Dean Frazer, Willie Lindo – um nur die Bekanntesten aus den immer wechselnden Besetzungen zu nennen. Dass diese Musiker wussten, wie tighte Rhythms eingespielt werden, ist unüberhörbar: großartig remastert knallen die Tracks aus den Speakern, crisp und straightforward. Als Dub Mixer zeichnet Ruddy „Jah“ Thomas verantwortlich – was vermuten lässt, dass einige Tracks im Studio von Joe Gibbs aufgenommen wurden. Viele der Stücke sind so bekannt, dass man unweigerlich beginnt, das Original im Kopf mitzusingen. „West Bay“  z.B. ist die Dub Version von „King Tubby the Dub Organizer“. Horace Andys „Every Tongue Shall Tell“, Delroy Wilsons „Have Some Mercy“ oder George Faiths „To Be A Lover“ sind andere Klassiker im Dub-Format. Alle Stücke des Albums wurden übrigens auf Wunsch Blackbeards nach Stadtteilen von Portmore im Distrikt St. Catherine benannt –als Lektion in akustischer Geografie. 

Bekanntermaßen arbeitet die Basic Channel Crew aus Berlin die Wackies-Archive auf. Das neuste Rerelease des in der Bronx situierten Producers ist „Creation Dub“ (Indigo) aus dem Jahre 1977. Zu hören gibt es hier teilweise recht minimalistische Dubs und eine Vocal-Version von John Clarke. Der Sound wechselt übergangslos von supertrockenen Mixes zu typisch-soften Wackies-Lovers-Melodien – alles aber wie gewohnt eingebettet im warmen Sound des Wackie-Studios. Die Dubs stammen von den bekannten Wackies-Produktionen der Zeit, u. a. von Stücken der  Chosen Brothers, von Joe Auxumite und K. C. White. Der letzte Tune des Albums ist zudem eine schöne Bläser-Instrumentalversion von Jo Jo Bennetts „Leaving Rome“.

Mit „Dubz From De Higher Regionz“ (Dubhead/Indigo) melden sich die Iration Steppas aus dem Norden Englands zurück. Acht Jahre haben Mark Iration und Dennis Rootical seit ihrem Debutalbum verstreichen lassen. Eine lange Zeit, in der sich die Welt des Dub rapide weiterentwickelt hat. Nicht so die beiden Dub-Fundamentalisten. Sie knüpfen nahtlos dort an, wo sie 1996 stehen geblieben sind: kraftvolle Steppers-Beats, grummelnde Basslines und Synthie-Offbeats – klassischer UK-Dub also. So angestaubt wie dieser Sound, so uninspiriert sind leider auch die 15 Tracks des Albums. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, sind die Basslines schlicht langweilig, die Mixes belanglos und die Arrangements alles andere als einfallsreich. Zwischen den Tracks sind kurze Live-Mitschnitte von Auftritten eingesampelt. Wahrscheinlich ein verzweifelter Versuch etwas Abwechslung in das Album zu bringen. Echte Abwechslung hätte es hingegen gebracht, von den höheren Regionen herabzusteigen und sich anzuhören, was dubmäßig zur Zeit in Birmingham, London oder Paris angesagt ist…

Das zweifellos schönste Dub-Album der letzten Monate kommt aus Helsinki. – Richtig gelesen: aus Finnland! Es hat den passenden Titel „Spring Time“ (Semi Sounds/Import) und stammt von einem Artist namens Lightman. Was er hier präsentiert ist unglaublich: Dub-Instrumentals voller Wärme, absolut entspannt und zugleich ungemein groovy. Mit wundervollen Melodien garniert, die im Stile Augustus Pablos auf einer Melodika gespielt werden. Schlichtweg fantastisch. Jedes Instrument des Albums wird von Lightman selbst gespielt und zu sensiblen Kompositionen arrangiert, die von einer melancholischen Poesie durchwirkt sind, die perfekt nach Skandinavien passt. Sie evoziert Bilder von regennassen Wäldern, in denen die Sonne durch die Blätter funkelt, oder von warmen Tagen, die auf der Terrasse einer einsamen Hütte verbracht werden… Die beiläufigen Titelnamen wie „Meanwhile In The City“, „Empty Street“ oder einfach „Raining“ tun ihr übriges. Natürlich steht Lightman auf den Schultern von Augustus Pablo, aber er ist weit davon entfernt sein Epigone zu sein. Lightman hat eine originäre Qualität, mit der er Pablo sogar übertrifft. Absurderweise ist dieses Album nur über Import zu bekommen – aber wie so oft liegt das Gute jenseits des Mainstream.

Bereits im Oktober letzten Jahres ist in Frankreich das neue Album von Dubphonic, „Smoke Signals“ (Hammerbass/Import) erschienen. Das aus Stefane Goldman, Alexis Mauri und Sylvain Mosca bestehende Trio ist nicht zuletzt durch seine Zusammenarbeit mit Richard Dorfmeister (Tosca) und von dem „Select Cuts From Blood And Fire 2“-Sampler bekannt, für den sie während einer nächtlichen Zugfahrt von Wien nach Hamburg den Linval Thompson-Klassiker „Jah Jah Is A Guiding Star“ remixten. Nun ist ihr Debüt beim renommierten Pariser Dub-Label erschienen. Es ist ein experimentelles Album geworden, das auch perfekt in den Katalog des Echo Beach-Labels gepasst hätte. Geprägt von einem offenen Dub-Verständnis, nimmt es Einflüsse elektronischer Musik auf ohne die Wurzeln im Reggae zu kappen. Warme Beats und mittlere Tempi bestimmen die Stücke, platziert in clubkompatible Arrangements und angereichert mit elektronischen Spielereien – Dorfmeister war ein guter Lehrer. Mehr davon bitte!

Abschließend noch ein weiteres Album vom Hammerbass-Label: Manasseh, „Dub Plate Style Vol. 2“ (Hammerbass/Import). Hier sind 15 Tracks aus Manassehs Oeuvre der letzten 13 Jahre versammelt. Leider sind die spannendsten Stücke aber bereits auf „Dub Plate Style Vol. 1“ zum Einsatz gekommen, so dass diese Selection streckenweise leichte Längen aufweist. Da Nick Manasseh aber stets weit über dem Durchschnitt des UK-Dub komponiert und produziert hat, ist sogar diese, etwas unglückliche, Auswahl durchaus hörenswert. (Vielleicht haben seine superben Produktionen für das Cool Hipnoise-Album (Select Cuts) die Erwartungen einfach zu hoch geschraubt). Groovy fließende Beats mit entferntem Funk-Einfluss bestimmen den Gesamteindruck von „Dub Plate Style Vol.2“ – seit je her eine Spezialität von Manasseh. Besonders stechen die Vocal-Mixes mit Earl 16 und Ras I hervor. Überraschend ist auch ein Stück von 1991, das komplett auf King Jammys Sleng-Teng-Casio programmiert worden zu sein scheint, so synthetisch klingt der Beat. Doch bereits hier dokumentierte Manasseh, das er seiner Zeit voraus war: zwischen den primitiven Computersounds ist der schwere Steppers-Beat späterer Jahre doch schon deutlich zu erkennen.

Kategorien
Dub (R)evolution Review

Dub Revolution, Januar 2004

Was für ein Dreamteam! Davon träumte jeder die-hard Dub-Enthusiast – jetzt ist es Wirklichkeit geworden: Sly & Robbie und der verrückte Professor dubbing out crazy! Drei Tage im April letzten Jahres saßen sie gemeinsam im Ariwa-Studio in Süd-London und drehten die Zeiger der Uhr zurück in die 70er Jahre, in die goldene Zeit des Rockers-Sound und der Dub-Music und nahmen das Album „Sly & Robbie meet the Mad Professor: Dub Revolutionaries“ (RAS/Sanctuary/Zomba). Mad Professor, begeisterter Fan dieses Sounds, nutzte die Chance, dessen Erfinder, Sly Dunbar, im Studio zu haben: „Ich wollte diesen Sound von Joe Gibbs und Channel One wiedererwecken, mit handgespielten Drum & Bass. Die Platte sollte genau so klingen, als wäre sie 1978 aufgenommen worden.“, erklärt Neal Fraser. Dazu wählte er einige Dub-Tracks aus seiner legendären „Dub Me Crazy“-Serie aus und ließ sie von Sly, Robbie, Sky Juice, Bubbler und anderen Mitgliedern der Taxi-Gang im Rockers-Style neu einspielen. „Er wollte „four to the floor“ und den typischen Rockers-Rim-Shot“, erinnert sich Sly, „Mir machte es viel Spaß diesen Style wieder zu spielen. Es gab keine Einschränkungen –  We just go for it!“. Etwa eine Woche nach dieser Session kam Dean Fraser ins Studio und hat die Aufnahmen zusätzlich mit seinem schönen, einfühlsamen Saxophon-Spiel veredelt. Ursprünglich sollte eine ganze Horn-Section antreten, doch Dean Fraser behielt sich vor, alle Blasinstrumente selbst zu spielen und sie später übereinander zu kopieren. Herausgekommen ist ein großartiges, toughes Dub-Album ohne allzu aufdringliche Dub-Effekte, in dem Slys Rockers-Drumming wieder zum Leben erweckt wird und kongenial mit dem typischen Ariwa-Sound verschmilzt. Ein Album, das seinen Platz in der Dub-History einnehmen wird.

Nach zweieinhalb Jahren meldet sich Style Scott zurück, der das Dub Syndicate inzwischen komplett von Adrian Sherwood übernommen hat. „No Bed Of Roses“ (EFA) heißt das neue Werk des Syndikates, das komplett im jamaikanischen Tuff Gong Studio aufgenommen – der soundtechnischen Konsistenz wegen aber in London von Adrian Sherwood overdubbt wurde. Dieser hat seine Arbeit allerdings so gründlich verrichtet, dass ein fantastisch inspirierter, durch und durch britisch klingender Dub-Sound entstanden ist. Doch Mr. Scott wollte es gar nicht bei einem noch so spannenden instrumentalen Dub-Album belassen und bat daher verschiedene Vokalisten wie Cederic Myton (Congos), Cornell Campbell oder gar Gregory Isaacs ein paar Lyrics beizusteuern. Diese konnten bei den grandiosen Rhythm-Tracks wohl nicht anders, als ihre Bestleistung abzuliefern. So ist nun auf einem Album vereint, woraus clevere Producer gemeinhin zwei Alben machen: Solide, hochinspirierte Dub-Tracks mit wundervollen Songs als Zugabe. Ein Meilenstein!

In der hoch gelobten „Hi-Fidelity Dub Sessions“-Serie des amerikanischen Labels Guidance ist soeben das „5. Chapter“ (Import?) erschienen. Anders als bei den vorangegangenen Alben, die sich stärker auf den britischen Dub-Sound konzentrierten, vollzieht „Chapter 5“ eine Kehrtwendung  in Richtung klassisch anmutender Uptempo-Beats mit deutlichem Vocal-Anteil. Abgesehen vom G Corp-Remix des Thievery Corporation-Tracks „Richest Man In Babylon“ weist das Tracklisting keine dem Reggae-Geek bekannte Namen auf. Vielleicht hat das House-Label Guidance diesmal verstärkt in den vertrauten Gewässern von House und Club nach interessanten Dub-Remixen gesucht. Was sie dort gefunden haben, ist nicht uninteressant, kann aber mit dem bisher von der Hi-Fidelity-Serie gewohnten Niveau nicht mithalten. 

Inspiriert von der dem historischen Punk-Reggae gewidmeten „Wild-Dub“-Compilation, stellt das Hamburger Echo Beach-Label nun „Modern Wild Dub“ (Echo Beach/Indigo) vor. Untertitelt mit „Dread meets Disco Punk Rocker Downtown“ bietet die neue Compilation diverse Remixes gegenwärtiger Dancefloor-Formationen wie Playgroup, Chicken Lips, Radio 4, LCD Soundsystem, Kid Loco oder Colder. Das Ganze lässt sich vielleicht am ehesten als Punk-disco-trip-dub bezeichnen, wobei „Punk“ weniger für Rock als vielmehr für Sound-Anarchie steht. Es versteht sich von selbst, dass sich dieser Sampler nicht an Dub-Puristen richtet. Die Dancefloor-Avantgarde jedoch und very open minded Dubheads dürften viel Spaß dabei haben, sich die Tracks um die Ohren prügeln zu lassen.

Zurück zum puren Dub-Sound. Mit „Dub Em Zukie“ (Indigo?) stellt das Jamaican Recordings-Label ein klassisches 70er-Jahre Dub-Album von Tappa Zukie vor. Versammelt sind hier Zukie-produced Dubs der Jahre 1976 bis 1979 wie z. B. Johnny Clarkes Version von „Ballistic Affair“ oder Horace Andy „Natty Dead Ah Wey She Want“. Und so sind es weniger die Dub-Mixes, die an diesem Album Spaß machen, als die wundervollen klassischen Rhythms, die hier mit schön melodischen Interpretationen dargeboten werden (schon lange nicht mehr gehört: „My Conversation“ oder „Hypocite“). Sly Dunbars Rockers-Style gibt es dabei gewissermaßen als Bonus.

Decoder Muzique ist ein Projekt des DJs Javier Verdes und des Grafikdesigners und VJs Giovanni Jubert. Inspiriert von der Stadt Barcelona haben sie eine Dub-Compilation, namens „Barcelona In Dub“ (Indigo?) mit aufwendigem Cover-Artwork, einem Videofilm auf DVD und ein Live-Projekt zusammengestellt. Interessant ist vor allem die Compilation, auf der wider Erwarten keineswegs die lokalen Dub-Acts vorgestellt werden, sondern worauf internationale Artists wie Up, Bustle & Out, Sugar Minott (Wackies), Playgroup, International Observer oder Don Air vertreten sind. Kunstvoll ineinander gemischt vermitteln die ausgesuchten Stücke eine dunkle, schwermütige Stimmung, wie sie zu den frühen Morgenstunden in einem Club passt. Unglaublich sensibel zusammengestellt mit einer Menge überraschender Tracks, ist „Barcelona In Dub“ die zur Zeit wohl interessanteste Dub-Compilation. 

Mit „Combat Dub II“ (Hammerbass/Import) präsentiert das französische Dub Projekt Brain Damage eine zweite Folge von Dub-Remixen ihres Albums „Always Greener“. Vertreten sind hier u. a. Alpha & Omega, Manutension, Mossman Vs Mr. Tsunami und Vibronics. Trotz der unterschiedlichen Herkunft der Protagonisten, ist „Combat Dub II“ ein durch und durch typisches UK-Dub-Album mit wuchtig rollenden Steppas-Rhythms und massig Hall in allen Ecken und geilem Cover-Artwork. Sehr schön, dass es so etwas noch gibt! Schade hingegen, dass noch immer keinen Vertrieb dafür in Deutschland existiert!

Kategorien
Dub (R)evolution Review

Dub Revolution, September 2003

1992 hörte ich zum ersten Mal die Alpha & Omega-Debut-Alben „Daniel In The Lions Den“ und „King And Queen“. Sie waren eine Offenbarung, in einer Zeit, in der Reggae von „Computerized Rhythms“ bestimmt war und Dub in Jamaika zu existieren aufgehört hatte. Einen so tiefen, brummeligen, ungemein warmen Bass hatte ich in noch keiner Reggae-Aufnahme gehört. Die von mir wegen ihres deepen Sounds bis dahin geliebten Early-80ies-Dub-Tracks der Roots Radics klangen im Kontrast dazu federleicht. Wenn es einen Vergleich zu A&O gab, dann war es Lee Perry in seiner besten Black Ark-Zeit. Die mystisch-spirituelle Atmosphäre seiner Aufnahmen wiesen den Weg, den A&O fast zwei Jahrzehnte später fortsetzten  (und der sein vorläufiges Ende zur Zeit in den Produktionen von Rhythm & Sound findet). So machen die Süd-Londoner Bassistin Christine Woodbridge und ihr Partner John Spronsen auch keinen Hehl daraus, wer ihre Vorbilder sind: „Lee Perry, Augustus Pablo und Yabby You“. Was die Musik dieser drei Dub-Artists ausmacht, ist weniger der raffinierte Dub-Mix (wie z.B. bei King Tubby) als viel mehr ihr dichter, atmosphärischer Sound. Woodbridge und Spronsen haben diesen Sound nochmals verdichtet, reduziert und radikalisiert. Er ist einzigartig und unter allen UK-Dub-Aufnahmen eindeutig identifizierbar. Neben Christine Woodbridges tiefem, tiefem Bass-Gewummer, dessen Melodien kaum identifizierbar sind, und dem stoischen Steppers-Drumbeat, sind es vor allem sphärische an- und abschwellende Hintergrundgeräusche mit massig Hall, die den akustischen Eindruck eines Urwaldes heraufbeschwören und A&O-Stücke unverwechselbar machen. Typisch sind auch akustische Sounds wie der Nachhall riesiger Gongs, kurz angespielte Cembalo-Akkorde, Melodika-Sprengsel oder auch Percussions. Verblüffend ist, dass die Tracks, die als unendlich träge rollende Rhythms in Erinnerung bleiben, sich beim bewussten Hinhören oftmals als Uptempo-Stücke erweisen, die mit unaufhaltsamem Drang voranzuschreiten scheinen. Schön, dass A&O nicht das Schicksal vieler UK-Dub-Bands der 90er teilen und in der Versenkung verschwunden sind. Nachdem es viele Jahre vor allem Remixes ihres alten Repertoires zu hören gab, kommen nun wieder vollkommen neue Stücke aus dem Londoner Heimstudio. Das neue Album „Spirit Of The Ancients“ (Greensleeves/Zomba) teilen sich die beiden mit Jonah Dan und brillieren hier mit großartigen neuen Tracks und wunderschönen Vocal/Dub-Kombinationen. Jonah Dan, der die andere Hälfte des Albums produziert und eingespielt hat, passt hervorragend in das A&O-Konzept. Obwohl sein Style cleaner ist und die Tracks deutlicher strukturiert, ergänzen sich die beiden Sounds zu einem runden UK-Dub-Album, wie es in den letzten Jahren viel zu selten zu hören war. Wollen wir hoffen, dass davon einige Impulse für die UK-Dub-Szene ausgehen und sie zu neuem Elan motivieren.

Wahren Dub-Heads wird es nicht verborgen geblieben sein, dass die Sommer-Monate es an Nachschub fehlen ließen. Das einzige interessante Material, das ich auftreiben konnte ist ein Album der Dubwise Prayers mit dem Titel: „The Dubplate Series“. (Realeyes/Import). Dabei handelt es sich um eine Kleinstauflage mit handgebrannter CD und laserkopiertem Cover (von ausgesuchter Häßlichkeit). Sehr, sehr skeptisch legte ich die (für 16 Euro gekaufte) CD in den Player – und wurde angenehm überrascht. Klassischer UK-Dub war zu vernehmen, nicht sonderlich innovativ, dafür aber solide und erstaunlich abwechslungsreich. Von sehr schönen, geradlinigen  Steppers-Beats reicht das Spektrum bis hin zu eher experimentellen Mixes und knurrenden Synthie-Sounds. Vielen Tracks ist anzuhören, dass hier Alpha & Omega Pate gestanden haben. Sehr eigenständig sind hingegen die Stücke, auf denen das Violinenspiel eines gewissen J. Bloom zu hören ist – unendlich melancholisch und sehr mystisch. Es fällt schwer, die Stücke zeitlich einzuordnen, denn zu hören sind sowohl Sounds der 80er wie der 90er Jahre – und wer weiß, ob hier eklektizistische Genossen der Postmoderne am Werk waren und sich wahllos in der Reggae- und Dub-Historie bedient haben, oder ob wir es schlicht mit alten Aufnahmen zu tun haben? Geheimnisvoll das Ganze!

Da wir dieses Mal so schön viel Platz haben (um den Materialmangel positiv zu deuten), will ich die Gelegenheit nutzen, ein wenig über den Tellerrand des typischen Reggae-Dubs hinauszuschauen, und euch, lieben Raggae-Fans, ein Album nahe legen, dass ihr bei eurem House- und Techno-Dealer bekommt (z.B. www.kompakt.net): „Rocket In Dub: If Music Could Talk“ (Italic/Kompakt). Unbeachtet von der Reggae-Szene hat sich Dub in der Welt minimaler elektronischer Musik in den letzten Jahren einen festen Platz gesichert. Treibende Kraft war anfangs zweifellos das Berliner Basic Channel-Label, aus dem z. B. auch Rhythm & Sound hervorgegangen ist und deren Macher zur Zeit für die Wiederveröffentlichung des Wackies-Backkatalogs sorgen. Die Artists des Kölner Kompakt-Labels haben ihren eigenen Stil minimaler Dub-Music entwickelt, für den das vorliegende „Rocket In Dub“-Album ein gutes Beispiel ist. Hypnotisch vor sich hinpluckernde, kräftig synkopierte Shuffel-Beats mit vielen kleinen Click & Cut-Effekten und sattem Hall und Echo. Minimaler kann man die ohnehin schon recht abgespeckte Dub-Musik nicht auffassen. Alles Überflüssige ist eliminiert worden – der Kern des Dub-Sounds liegt bloß. Wie in einem Labor-Experiment, fein säuberlich herausseziert, analysiert und neu kombiniert. If music could talk, würde sie uns erzählen, wie es in der subatomaren Welt des Dub aussieht, würde uns sagen, ob der Mikrokosmos des Sounds der Computersimulation gleicht, die uns Rocket In Dub präsentiert. Ich bin gewillt, daran zu glauben.

Abschließend noch zwei Kurzmeldungen für Dub-Geeks: Soeben ist das von Sonja Pottinger produzierte und von Errol Brown gemischte  „Culture in Dub“-Album von 1978 unter dem Titel „Rare And Unreleased Dub“ (Revolver/Import) als südafrikanischer Import wieder veröffentlicht worden. Leider von recht knacksigem Vinyl gemastert. Ebenfalls wieder veröffentlicht wurde Burning Spears „Living Dub Vol.1“ – allerdings in Abgrenzung zu dem Heartbeat Rerelease von 1992 jetzt unter dem Titel: „Original Living Dub Vol. 1“ (Burning Spear/Import). Während die Heartbeat-Fassung das Album in einem neuen Mix von Barry O’Hare und Nelson Miller präsentierte, bietet „Original Living…“ den ursprünglichen, besseren Mix von Karl Pitterson und Benji Armbrister.

Kategorien
Dub (R)evolution Review

Dub Revolution, Juli 2003

Pressure Sounds, neben Blood & Fire das nobelste britische Reggae-Retro-Label, hat, statt im fernen Jamaika nach Schätzen der Reggae-Historie zu suchen, einfach mal vor der eigenen Haustüre nachgeschaut. Wen Labelmacher Pete Holdsworth & Co dort fanden, gehörte in den 70er und 80er Jahren zu den wichtigsten Protagonisten des britischen Reggae: Dennis Bovell. 1971 gründete er die Band Matumbi, die fünf Jahre später ihre ersten Hits in den UK-Reggae-Charts hatte. Parallel dazu etablierte sich Bovell als erfolgreicher Produzent und Talentscout. Nahezu im Alleingang erfand er den Lovers-Rock – eine kommerzielle Erfolgsgeschichte ohne gleichen. Mitte der 70er Jahre schließlich begann er als erster britischer Reggae-Musiker mit Dub zu experimentieren, dem er sich bald ganz verschrieb. Neben eigenen Dub-Alben nahm er auch alle Alben von Linton Kwesi Johnson auf und entwickelten einen eigenen, oft sehr melodiösen und manchmal hemmungslos experimentellen Dub-Stil, der locker mit manchen Perry- oder Tubby-Tracks mithalten kann. In den letzten Jahren ist Bovell weit gehend in Vergessenheit geraten, was es um so erfreulicher macht, dass Pressure Sounds sich seiner erinnert hat und uns nun einen Ausschnitt aus der fruchtbarsten Phase seines Schaffens präsentiert. 16 Stücke sind auf „Decibel – More Cuts And Dubs 1976-1983“ (Pressure Sounds/Zomba) versammelt, fast ausschließlich Dubs. Kraftvolle Roots-Tracks stehen hier Rücken an Rücken mit lieblichen Lovers-Rock-Arrangements und verrückten, Perryesken Dub-Experimenten. Alle Tracks sind präzise und einfallsreich gemixt, voller überraschender Details und schöner Melodien. Manchmal fett arrangiert mit kompletter Bläser Sektion (inkl. Rico Rodriguez), manchmal reduziert auf den puren, minimalen Beat, manchmal voller Hall und Echos, dann wieder knochentrocken – jeder Track ist eine neue Überraschung. Vielleicht wird Bovell uns bald mit neuen Produktionen überraschen – das wäre doch was…

Dass Dub den Reggae-Beat längst transzendiert hat, weiß jeder Reggae-Geek. Warum also in dieser Kolumne nicht auch mal über den Tellerrand hinausschauen? Mit „Tino’s Dub Select“ (Tino Corp/EFA) fällt das ganz leicht, denn nur allmählich – und unterstützt durch viele Reggae-Vocal-Samples, führt uns Tino aus dem Land des synkopierten 4/4-Beats ins Reich der krachenden Breakbeats. Big Beat meets Reggae in the House of Dub könnte man die Mixtur nennen, die Jack Danergs (Meat Beat Manifesto), Ben Strokes (D. H. S.) und Mike Powell servieren. Dominiert von vertrackten Drumbeats und rollenden Basslines und gespickt mit 1001 Samples aus allen Zeiten und Stilen des Reggae, ergründen die Aufnahmen das Dub-Konzept bis in seine letzten Winkel. Funky, dubby, weired und vor allem hoch spannend verläuft die Breakbeat-Reise durch unterschiedliche Tempi und Styles. Ein großartiges Album, das die Universalität des Dub eindrucksvoll und radikal unter Beweis stellt. Es darf in der Welt des Reggaes nicht unbeachtet bleiben!

Ein Album, das auf den ersten Blick sogar noch weiter über den Tellerrand hinausweist, und zudem einen komplett anderen Weg beschreitet als Tino, ist „Rocket In Dub: If Music Could Talk“ (Italic/Kompakt). Das  Stichwort „Kompakt“ macht Eingeweihten unmissverständlich klar, womit wir es hier zu tun haben: mit Minimal-Techno. Unbeachtet von der Reggae-Szene hat sich Dub in der Welt minimaler elektronischer Musik in den letzten Jahren einen festen Platz gesichert. Treibende Kraft war anfangs zweifellos das Berliner Basic Channel-Label, aus dem z. B. auch Rhythm & Sound hervorgegangen ist und deren Macher zur Zeit für die Wiederveröffentlichung des Wackies-Backkatalogs sorgen. Die Artists des Kölner Kompakt-Labels haben ihren eigenen Stil minimaler Dub-Music entwickelt, für den das vorliegende „Rocket In Dub“-Album ein gutes Beispiel ist. Hypnotisch vor sich hinpluckernde, kräftig synkopierte Shuffel-Beats mit vielen kleinen Click & Cut-Effekten und sattem Hall und Echo. Minimaler kann man die ohnehin schon recht abgespeckte Dub-Musik nicht auffassen. Alles Überflüssige ist eliminiert worden – der Kern des Dub-Sounds liegt bloß. Wie in einem Labor-Experiment, fein säuberlich herausseziert, analysiert und neu kombiniert. If music could talk, würde sie uns erzählen, wie es in der subatomaren Welt des Dub aussieht, würde uns sagen, ob der Mikrokosmos des Sounds der Computersimulation gleicht, die uns Rocket In Dub präsentiert. Ich bin gewillt, daran zu glauben.

Woher Typen wie die Italic-Protagonisten oder Basic-Channel-Macher wie Moritz von Oswald und Mark Ernestus ihre Inspiration beziehen, wird klar, wenn wir das von ihnen soeben wiederveröffentlichte Wackies-Album „African Roots Act 1“ (Wackies/Indigo) hören. Produziert von Wackies Studiomusiker Clive Hunt, bietet es einen düsteren, multidimensionalen Sound, der gelegentlich an Lee Perrys Black Ark erinnert. Vor allem das erste Stück „Addis Ababa Dub“, in dem eine Drum-Machine zum Einsatz kommt, dürfte das Aha-Erlebnis der Minimal-Techniker gewesen sein. Auch heute noch klingen Aufnahmen wie diese unverbraucht und erstrahlen voller Magie. Seit dem Jahr seiner Entstehung galt „African Roots Act 1“ als Masterpiece des Dub – und beim Wiederhören lässt sich nur allzu leicht verstehen warum. Es ist kaum zu glauben, welche Innovationskraft sich Ende der 70er Jahre in dem kleinen Studio, tief  in der New Yorker Bronx. entfaltete. Es war wohl pure Magie.

Weniger magisch, ein bisschen konventioneller und auch nicht so innovativ klingt ein weiteres, soeben erschienenes Werk aus Wackies Archiv: „Roots Underground: Tribesman Assault“ (Wackies/Indigo). Erschienen Anfang der 80er Jahre, bietet es die typischen Wackies-Qualitäten wie die dunkle Atmosphäre, den warmen Sound und die tighten Rhythmen. Ein schönes, spannendes Album, das lediglich im Vergleich zu „African Roots Act 1“ nicht mithalten kann, für sich genommen aber deutlich über dem jamaikanischen Durchschnitt der 70er steht.

Bevor wir die Revival-Selection verlassen, sei noch ein schöner Doppel-CD-Sampler mit insgesamt 35 Dub Tracks erwähnt: „Dub Sessions“ (Union Square). Er ist Teil der bekannten Sessions-Sampler, die sich schon Musikstilen wie Soul, Funk, Blues, Hip Hop, Drum ’n‘ Bass oder Latin gewidmet haben. Schaut man aufs Tracklisting, hat man den Eindruck, ein Best Of Blood & Fire vor der Nase zu haben, denn fast 2/3 der Stücke wurden dort lizensiert. Damit ist auch klar, dass der stilistische Schwerpunkt des Albums beim Dub der 70er Jahre liegt. Ein wenig konzeptlos erscheinen lediglich die drei untergemischten UK- Dub-Tracks. Sinnvoller wäre es vielleicht gewesen, die Geschichte das Dub chronologisch nachzuzeichnen und dem New-Dub der 90er Jahre und der Gegenwart mehr Platz einzuräumen. Trotzdem ist der Sampler ein schöner Rundumschlag in der Old-School und ein lobenswerter Versuch, dem Mainstream-Publikum die Wurzeln dieser faszinierenden Musik nahe zu bringen.

Sub Oslo sind eine 8-köpfige Dub-Band aus Texas (ja, darüber wurde schon viel gelacht) und präsentieren (nach einer EP) mit „The Rites Of Dub“ (Glitterhouse/Indigo) ihr erstes vollwertiges Album. Darauf gibt es trippige, handgespielte Dub-Tracks in Überlänge zu hören – sehr hypnotisch, sehr meditativ. Erinnert gelegentlich an frühe Sherwood-Produktionen oder entfernt an die Suns Of Arqa. Allerdings scheinen der Dub-Mix sowie die verhaltenen Effekte anstatt, wie üblich, im am Studio-Mischpult erzeugt, hier tatsächlich live eingespielt worden zu sein. Ein schönes Konzept, das gewiss auch auf der Bühne zu fesseln weiß. Verblüffend ist allerdings die Vorstellung, dass hinter diesen verhaltenen, minimalen Klängen acht Musiker stehen – was machen die bloß? 

Das Dub-Album von Nucleus Roots, „In Dub“ (Westbury/Import), ebenfalls handgespielt, ist da von ganz anderem Kaliber. Hier steckt in den Songs die volle Dynamik, und der Dub-Mix ist Produkt der klassischen Post-Production. Großartig der verzerrte Bass auf „Long Road Dub“ oder die subsonischen Tieffrequenzen auf „Tuned In Dub“. Das Album stammt zwar bereits aus dem Jahr 2001 wird aber jetzt erstmals als Import angeboten. 

Das Highlight des Contemporary Dub kommt allerdings von Urban Dub, „Featuring Fairshare Unity Sound“ (Dubhead/Indigo). Urban Dub aka. Roop (Rhythms und Produktion), Marjorie Paris (Saxophon) und Hieronymous (Gesang und Mixing) haben sich hier mit Unruly Julian vom Fairshare Unity Soundsystem zusammen getan und gemeinsam ein ungemein schönes und äußerst abwechslungsreiches Dub-Album produziert. Insgesamt 26 Tracks gibt es auf der Doppel-CD zu hören, die vor Energie und Ideenreichtum nur so strotzen. Solide, uptempo-Beats bilden die Basis für abgefahrene Instrumentierungen (oft mit Marjories Saxophon), für verdrehte Dub-Mixes, geniale Ohrwurm-Melodien und vor allem für ungewöhnliche, fette Sounds. „Dub-Playground“ wäre ein kongenialer Titel, denn als nichts anderes verstehen die vier Musiker dieses Album. Sie scheren sich nicht um Regeln, Kommerzialität oder Image. Erlaubt ist alles, was Spaß macht. Während das Album mit einigen schönen, melodischen Dubs beginnt, entwickelt es sich im weiteren Verlauf immer schräger bis es schließlich bei einigen total verqueren Avantgarde-Dubs endet. Eine Achterbahnfahrt durch das Land der subsonischen Beats! Mehr davon!

Kategorien
Dub (R)evolution Review

Dub Revolution, Mai 2003

Die Zeiten, in denen neue Dub-Sampler im Wochenrhythmus die Regale der Reggae-Dealer füllten sind längst vorbei. Die neue Schule des Dub hat ihre Arbeit getan und Dub-Sounds als allgegenwärtigen Bestandteil moderner Popmusik etabliert. Dub in seiner Reinform ist auf eine Minimalgröße zusammengeschnurrt und existiert mit einer fest umrissenen Fan-Gemeinde nunmehr im Musik-Underground (wie z.B. auch Ska oder Jungle). Nur die profiliertesten Dub-Sampler-Serien haben diese Entwicklung überlebt, unter ihnen auch King Size Dub, jene hervorragende Compilation-Reihe des Hamburger Labels Echo Beach. Bereits vor ein paar Wochen ist dort Chapter Nine herausgekommen: „King Size Dub Chapter Nine“ (Echo Beach/Indigo). Ein Album, das vor Einfallsreichtum und zukunftsweisenden Dub-Sounds nur so strotzt. Wie es bei Echo Beach Tradition ist, pflegt man hier ein modernes Dub-Verständnis, dessen Fundament fest im Reggae-Groove verankert ist, sich Sound-technisch aber weit in Richtung Dancefloor vorwagt. Namen wie Coldcut, Groove Corporation, Dreadzone oder Richard Dorfmeister machen klar, wohin die Reise geht. Es ist eine Reise, die Experimente herausfordert, wie etwa bei dem Aufeinandertreffen des algerischen Rai-Sängers Khaled mit Bomb The Bass-Mastermind Tim Simenon, oder die Dub-Konferenz zwischen den Portugiesen Cool Hipnoise, dem Briten Nick Manasseh und den Last Poets! Es ist aber zugleich auch eine Reise, die zeigt, wie universal Dub ist und wie elementar sein Einfluss auf die Pop-Musik wirkt. Verglichen mit den vorangegangenen Folgen, wagt sich Chapter Nine in dieser Hinsicht am weitesten über den traditionellen Dub-Begriff hinaus und stößt damit vielleicht Türen auf zu musikalischen Universen, die nie zuvor ein Reggae-Purist gesehen hat.

Mit Dub Selector 2 (Quango/Zomba) ist ein weiterer Dub-Sampler erschienen, der etwas konservativer orientiert ist, prinzipiell aber in die gleiche Richtung weist wie King Size Dub. Elektronik-Protagonisten wie Submission oder Noiseshaper stehen hier neben Downtempo-Aktivisten wie Thievery Corporation oder Remix-Virtuosen wie Groove Corporation oder Richard Dorfmeister. Das klingt gut – Nachteil dieses Samplers ist aber, dass er kein exklusives und teilweise sogar recht betagtes Material versammelt. So findet sich die Nick Holder Nummer bereits auf einem High-Fidelity-Dub-Sampler, Big Youths Waterhouse Rock auf einem Select Cuts-Sampler und der Track von Submission so wie der von Noiseshaper auf King Size Dub-Samplern. Compilator Bruno Guez hat es sich also einigermaßen leicht gemacht, was aber verständlich ist, wenn man weiss, dass der Bursche für eine ganze Sampler-Serie auf Quango verantwortlich zeichnet, die sich so unterschiedlichen Themen wie Afro-Beats und skandinavischem Nu Jazz widmet.

Wenden wir uns lieber etwas Solidem zu: Gregory Isaacs In Dub, „Dub A De Number One“ (Heartbeat/EFA). Das Album bietet Dub-Versionen von Gregory-Stücken, die dieser in den 70er Jahren für Produzent Alvin GG Ranglin aufgenommen hat. Es ist zu großen Teilen die B-Seite des Albums „I Found Love“, das Heartbeat vor etwa einem halben Jahr veröffentlicht hat. Alle Tracks wurden im Channel One-Studio eingespielt und von Ernest Hoo Kim und Maxie McKenzie gemischt. Was die beiden abgeliefert haben ist solides Handwerk – leider aber auch nicht mehr, denn schließlich galt es lediglich B-Seiten zu füllen. Dort, wo Gregorys Stimme war, bleibt jetzt ein Vakuum zurück. Weder der Mix noch die Bassline oder ein anderes Instrument füllen diese Leerstelle. Im Gegenteil: die kurz eingeblendeten Gesangsfetzen lassen diesen Mangel nur umso deutlicher hervortreten. Nur gelegentlich gibt es die für Gregory typischen Bläsersätze zu hören. Schade. Label-Chef Chris Wilson hätte sich dieses Album also durchaus sparen können.

Zeitgleich zu den Gregory Dubs, bringt Chris Wilson noch ein zweites Dub-Album mit Aufnahmen aus den 70er Jahren heraus: Niney The Observer Presents King Tubby In Dub, „Bring The Dub Come“ (Heartbeat/EFA). Bei den Aufnahmen handelt es sich größtenteils um bisher unveröffentlichte King Tubby-Mixe, die Niney in den 70ern schlichtweg bei King Tubby vergessen hatte und erst nach dessen Tod wieder entdeckte. Zehn Tracks von den 22 auf der CD vorhandenen waren als Dub-Album konzipiert und tauchen hier unter dem Titel „The Lost Album“ auf. Einige Tracks sind leicht zu identifizieren, wie etwa „Bring The Kutchie Come“ oder „Tenement Yard“, andere hingegen kann selbst Niney nicht mehr zuordnen. Im Gegensatz zu den Gregory-Dubs, gibt es hier interessante Arrangements und eigenwillige Mixes, satte Basslines und melodiöse Bläsersätze. Einige der verbleibenden 12 Tracks  sind alternative Mixe von bekannten Niney-Dubs, wie „Westbound Train“, die Tubby sich für den Einsatz in seinem eigenen Sound System angefertigt hat. Vielleicht sind das ja sogar die „originaleren“ Mixes, die es hier zum ersten Mal auf Platte gibt?

Easy Star-Label-Chef Lem Oppenheimer hat sich an ein äußerst riskantes Dub-Experiment gewagt: Easy Star All-Stars, „Dub Side Of The Moon“ (Easy Star/EFA) ist ein Reggae-Remake des Pink Floyd-Albums „Dark Side Of The Moon“ aus dem Jahre 1973! Ja, richtig gelesen: Pink Floyd! Dass die mit Reggae soviel zu tun haben wie Madonna mit Stockhausen, begreift Oppenheimer scheinbar eher als Herausforderung, statt als Warnung. Unbeirrt macht er sich mit seinen Musiker-Kollegen Michael G und Ticklah daran, verschiedene Reggae-Styles wie Rockers, Nyabingi oder One Drop durch die Echobox zu jagen. Die Rock-typischen Gitarren ersetzt er kurzerhand durch Reggae-typische Bläser, während er die psychedelischen Floyd-Synthies offenbar als Reggae-kompatibel einschätzt und beibehält. Doch die Easy Star-Crew hat sich nicht auf eine rein instrumentale (und in ihrem Risiko abschätzbare) Dub-Version beschränken wollen, sondern hat Reggae-Singer Frankie Paul, Dr. Israel und Gary Pine, Blues-Sänger Corey Harris und Old-School-Deejay Ranking Joe zur Übernahme der Vocal-Parts eingeladen. Sie bemühen sich redlich, die Rock-Songs irgendwie nach Reggae klingen zu lassen – woran sie aber (schlicht gesagt) scheitern. Ihr Gesang fließt übergangslos in das instrumental-dubbige Allover der nicht voneinander abgegrenzten Tracks ein, was in der Tat die psychedelische Athmosphäre des Originals erahnen lässt, aber nicht im geringsten mit den Reggae-Rhythmen harmonieren will. Einzige Ausnahme bildet das Deejaying von Ranking Joe, das in seiner hüpfenden Rhythmik perfekt zum Reggae passt – und die Inkompatibilität der anderen Songs dadurch um so deutlicher herausstreicht. Schade, muss man eigentlich sagen, dass hier eine Menge Energie und eine noch größere Menge Innovationswillen auf das falsche Projekt verschwendet wurde. Vielleicht musste es aber mal versucht werden, um das Thema abhaken zu können – denn auch im Scheitern liegt die Chance zur Erkenntnis. 

„Reggae music is the weapon of the future“ zitiert Moss Raxlen a.k.a. Mossman Peter Tosh und schmettert 12 heavy Dub Tracks der World Bank aufs Dach. Mossman vs. The World Bank (Dispensation/Import) heißt das Debut-Album des Kanadiers, das bereits 2001 erschienen ist, aber erst jetzt hierzulande über Import bezogen werden kann. Es ist eine absolute Low-Budget-Produktion (man könnte fast meinen, die CD sei selbstgebrannt!). Die Tracks wurden von einer Live-Band eingespielt und haben einen schönen, warmen, relaxten Flow. Nichts Spektakuläres, lediglich ein paar solide Dub-Tracks – und ein grandioses Cover, auf dem das Mossman-Monster inmitten eines Infernos das Gebäude der Weltbank einreißt. Mossman versteht seine Musik auch als „Soundtrack“ zur Protestbewegung der NGOs bei ihrem Kampf gegen die Globalisierung. Schön, dass er mit dieser Attitüde beim Reggae gelandet ist! Auf seinem zweiten Album mit dem Namen „Mossman vs. Tsunami“ (Dispensation/Import) (mit Godzilla-Cover), hat Mossman alle Musiker des ersten Albums durch Herrn Tsunami ersetzt und mixt jetzt digital produzierte Tracks. Auch hier ist der jamaikanische Dub der 70er Jahre direkte Inspiration. Die Produktion ist schon wie beim ersten Album ungelenk und rau – 100% low budget. Aber irgendwie liegt gerade darin ein besonderer Reiz. Vielleicht ist aber auch nur der Idealismus des einsamen Dub-Produzenten im weiten Kanada so sympathisch.

Kategorien
Dub (R)evolution Review

Dub Revolution, März 2003

1969, in dem Jahr, als King Tubby den Dub erfand, betrat ein Keybord-Player namens Horace Swaby zum ersten Mal ein Studio. Als „Augustus Pablo“ gab er dort sein Debüt für Produzent Herman Chin Loy. Nur drei Jahre später war Pablo selbst Produzent und besaß sein eigenes Rockers-Label. Hier etablierte er seinen „Far East Style“, so genannt, weil Pablo seine Melodien im wesentlichen aus Moll-Akkorden aufbaute, was sie „orientalisch“ klingen ließ. Diese Melodien spielte er vorzugsweise auf der Melodika, einem Instrument, das als besseres Kinderspielzeug galt. Als Instrumentalist begeisterte sich Pablo sehr für die Arbeit King Tubbys und ließ nahezu alle seine Stücke im Studio des Meisters (von Tubby himself, Prince Jammy oder Phillip Smart) remixen. Einen Showcase der gemeinsamen Arbeit von Instrumentalist/Produzent und Dub-Mixer bietet das Album „In Fine Style 1973-1979“ (Pressure Sounds/Zomba). In bester Showcase-Tradition sind hier jeweils mehrere Mixe verschiedener Pablo-Instrumentals aus den Jahren von 1973 bis 1979 versammelt. Den Anfang machen vier Cuts von „Far East“ aus dem Jahr 1975. Der Sound ist unverkennbar: schwere, Drum & Bass getriebene Rhythms – trocken abgemischt und sparsam instrumentiert. Darüber der schneidende, melancholische Klang der Melodika. Es besteht kein Zweifel daran, dass ein Instrumental gefolgt von drei Dub-Versions des gleichen Rhythms schon eine echte Reggae-Hardcore-Packung ist. Aber genau dieser Minimalismus ermöglicht ein in der Popmusik selten gewordenes Erlebnis: Musik durch reines, konzentriertes Hören wirklich zu erfahren.  Die drei aufs Wesentliche reduzierte Versions von „Cool Shade Dub“ bieten dazu beste Gelegenheit; oder die drei Versionen von „Up Warika Hill“ von 1974. Das Album bietet aber auch verspieltere Tracks wie die drei Pablo-Versionen von „Real Rock“ mit einem toastenden Hugh Mundell als Jah Levi. Augustus Pablo in fine style – says it all!

Auch auf dem Blood And Fire-Label ist eine schöne Dub-Retrospektive erschienen: Ja-Man All Stars, „In The Dub Zone“ (Indigo).  Obwohl annähernd aus der gleichen Zeit stammend, wie die tracks von Augustus Pablo (s.o.), gibt es hier einen komplett anderen Sound zu hören. Produzent ist der wenig bekannte Dudley „Manzie“ Swaby, der 1977 und 1980 zwei Dub-Alben veröffentlichte („Ja-Man Dub“ und „King’s Dub“), die hier auf einer CD zusammengefasst sind. Beide Alben waren im Channel One Studio aufgenommen worden, was den Grund für ihren unverwechselbaren Sound liefert. Verglichen mit Pablos trockenem Minimal-Sound haben wir es hier mit rollenden Basslines, flüssigen Arrangements – und nicht zuletzt mit Sly Dunbars prägnantem Drumstyle zu tun. An diesem Ort warf Dancehall bereits 1977 seine Schatten voraus. Wie man es von Channel One gewohnt ist, so wird man auch bei diesen Dubs reichlich mit Recuts von Studio One-Rhythms versorgt, slick abgemischt von Crucial Bunny, Maxie, Soljie, Ernest Hookim oder Swaby selbst. 1980 war Dancehall schließlich voll und ganz angekommen und der unverwechselbare Channel One-Sound dominierte den Reggae. Track 14-23 der CD stammen aus dieser Zeit; sie verkörpern idealtypisch diese Ära – und die letzte Blüte des jamaikanischen Dub vor seinem Niedergang gegen Mitte der 80er. Viele dieser Tracks waren bereits auf General Echos Debütalbum „Rocking & Swing“ aus dem gleichen Jahr zu hören. Dancehall Lives!

Machen wir einen Sprung in die Gegenwart: „Roots of Dub Funk 3 – The Dub Adventure“ (Tanty/?) – und wieder hören wir einen komplett anderen Sound. Es ist der Sound des New-Dub wie ihn Jah Shaka, Alpha & Omega, The Disciples und viele andere in den 90er Jahren in England prägten. „Melody lines and harmonies combined with warm horns sounds, vocal echoes, heavyweight kick drums and dirty basslines by the truckload“, beschreibt der Album-Compiler Kelvin R. diesen Sound äußerst treffend. Der größte Unterschied zum klassischen Tubby-Mix liegt vielleicht darin, dass der Rhythmus in der Regel viel langsamer ist, die Bassdrumm hingegen mit vier Schlägen durch den 4/4-Takt „marschiert“ und der Sound wichtiger ist als der Mix. Außerdem entsteht der Dub der Gegenwart komplett digital. Wer dieses Statement überprüfen möchte, findet in „Roots of Dub Funk 3“ ideales Studienmaterial: 12 superbe Dub-Tracks von Producern aus England, Frankreich, Deutschland und den USA. Mit dabei sind u. a. Alpha & Omega, Jah Warrior und die Vibronics.

Während „Roots Of…“ eher eine klassische Form von Dub präsentiert, haben wir es bei Cool Hipnoise, „Showcase & More“ (Select Cuts/Indigo) mit einem exzellent gelungenem Crossover-Experiment zu tun. Dub bildet hier das Fundament für eine faszinierende musikalische Mischung, in der sich Klänge aus Brasilien, Cuba und Portugal unter der Regie von Nick Manasseh zu frischen, ungehörten Grooves verbinden. Cool Hipnoise sind Joao Gomes, Francisco Rebelo und Tiago Santos aus Lissabon, die in den 90ern Hip Hop mit Jazz, Soul, Reggae und brasilianischen Beats kombinierten. Dub-Produzent Nicholas Raphael aka Nick Manasseh, der die beiden letzten Alben der Band produzierte, hat ihren Sound konsequent auf Dub gepolt. Das Ergebnis ist ein großartiger Beweis für die Universalität von Dub. Es ist ihm perfekt gelungen, die Stilmittel des Dub mit denen anderer Musikgenres untrennbar zu verschmelzen. Der Dub bekommt so etwas von der Leichtigkeit und Eleganz brasilianischer Musik, während die lateinamerikanischen Sounds durch Dub Bodenhaftung und Dynamik gewinnen.

Auch mit seinem neuen „eigenen“ Album, Manasseh Meets The Equalizer, „Step Like Pepper“ (Select Cuts/Indigo) beschreitet Nick Raphael Crossover-Pfade. Hier knüpft er konsequent an das erste Manasseh Meets The Equalizer-Album von 1994 an und mischt schwere Dub-Sounds mit Cool-Jazz-Flavors. Hätte es in der Zwischenzeit St. Germain nicht gegeben, würde man „Step Like Pepper“ eine Sensation nennen. So muss man sich hingegen bemühen, das Album nicht unentwegt mit St. Germain vergleichen zu wollen. Ist dieser Schritt geschafft, hört man einige sehr schöne, spannend arrangierte Tracks mit einer Vielfalt von Samples, die von alten Lee Perry-Produktionen bis Blue Note reichen. Wie gewohnt bei Manasseh, fußt alles auf soliden Beats, die stets variantenreich und interessant sind. Bei ihm kann man wirklich von „Komposition“ sprechen (während andere Dub-Produzenten ihre Tracks nur allzu gerne mit „Speichern als…“ fabrizieren).

Bleiben wir mal beim Select Cuts-Label und richten unser Interesse auf einen ungewöhnlichen Sampler: „Babylon Is Ours – The USA In Dub“ (Select Cuts/Indigo). Der wirklich wunderbar selbstironische Titel macht das Konzept klar: die Compilation wirft ein Schlaglicht auf die aus europäischer Sicht sträflich unterbelichtete Dub-Szene Nordamerikas. Ein paar Namen aus dieser Szene sind hierzulande natürlich bekannt: Systemwide, Dr. Israel, Avatars Of Dub und vielleicht der ein oder andere Act von den Guidance-Dub-Samplern. Ansonsten wissen wir wenig. Doch beim Hören von „Babylon Is Ours“, vermittelt sich der Eindruck, als hätte das seinen guten Grund! Wirkliche Entdeckungen sind hier nämlich nicht zu machen. OK, die US-Combos können mit durchschnittlichen europäischen Produktionen mithalten – aber ist dieses Statement einen Sampler mit dem Titel „Babylon Is Ours“ wert? Hier hätte man schon ein bißchen mehr innovative Kraft erwartet.

In der Riddim #2 war an dieser Stelle zum ersten Mal die Rede von Loud & Lone, einem Dub-Duo aus Spanien. Die beiden, Borja Juanco und Roberto Sanchez, haben sich nun mit den Musikern der Basque Dub Foundation zusammengetan und ein Showcase-Album mit dem Titel „BDF Meets Loud & Lone“ (A-Lone/Import) aufgenommen. 18 Tracks finden sich hier, wobei sich Vocal-Track und Dub-Version abwechseln. Alle Instrumente sind hand gespielt, was zu dem insgesamt sehr klassischen Eindruck des Albums passt. Das Album könnte ohne weiteres aus dem Jamaika der 70er Jahren stammen (abgesehen vom besseren Sound) – gemixt wird hier nach altmeisterlicher Manier. Umso erstaunlicher ist es dann aber, dass das Album tatsächlich aus Spanien stammt. Vielleicht sollten ein paar amerikanische Dubsters dort mal Urlaub machen…

Kommen wir zum abschließenden Höhepunkt: „Richard Dorfmeister Presents A Different Drummer Selection“ (Different Drummer/EFA). Die beiden Jungs aus Birmingham, Glynn Bush und Richard Wittingham, die bis in die zweite Hälfte der 90er Jahre als „Rockers HiFi“ firmierten, gründeten 1992 das Label „Different Drummer“ sowohl als Heimstätte ihrer eigenen als auch für die gleich gesinnter Dubschaffender. Von Beginn an, stand der Name des Labels für innovative Musik, die verschiedenste musikalische Einflüsse unter dem Dach des Dub vereinte. Keiner der unzähligen Dub-Acts der 90er hat das Spektrum so nachhaltig erweitert, wie Rockers HiFi und ihr Label. Im letzten Jahr ist Different Drummer zehn Jahre alt geworden – ein Anlass für Richard Dorfmeister, die besten Tracks des different drumbeats auf einem Album zu vereinen. Mit von der Partie sind u. a. Noiseshaper mit schweren Reggae-Beats, G-Corp mit zwei grandiosen Heavyweight-Steppers, Phase 5 und International Observer mit eher trippigen Groves, Rockers HiFi mit einem schönen, House-beeinflussten Dub und natürlich das hauseigenen Overproof Soundsystem mit ihrem unglaublichen „Watch What You Put Inna“. Hoffen wir, dass der „Different Drumbeat“ weitergeht – in alle Richtungen, denn das Label ist so open minded wie das Genre, für das es steht.

Kategorien
Dub (R)evolution Review

Dub Revolution, Januar 2003

Up, Bustle & Out – für Reggae-Fans ein unbekannter Name – und doch steht der Name für eines der interessantesten Reggae/Dub-Alben des vergangenen Jahres. Rudi & Ein, die beiden Macher von Up, Bustle & Out widmeten sich in der Vergangenheit abwechselnd verschiedenen Ethno-Sounds, die sie in das Trip Hop-Universum importierten und dort zu faszinierenden Downtempo-Grooves verarbeiteten. Nach einem indischen und einem kubanischen Album nahmen sie sich nun mit ihrem neuen Werk „Urban Evacuation“ (Unique/Indigo) des Reggae der 70er Jahre an. Das Album, das ganz im Geiste King Tubbys entstanden ist, huldigt diesem Sound ausgiebig. Aber es wäre dieser Rezension nicht würdig, hätte es sich damit begnügt. Im Gegenteil: Rudi & Ein gehen weit über die Tubby-Vorlage hinaus. Vielleicht ist es ihr Nicht-Reggae-Background, der sie so undogmatisch Stile mischen und so experimentierlustig Sounds kreieren lässt: Ska, Flamenco, Breakbeats, Trip Hop, Latin, Arabisch, Indisch… alles spielt mit, während Reggae und Dub die solide Basis bilden. Die stilistische Vielfalt zeigt sich auch an den Namen der Gäste: Ras Jabulani, von den Black Roots, der hier zwei Tracks im unverwechselbaren Linton Kwesi Johnson-Style voiced, oder MC Nicky Blaze, Sängerin bei Roni Size, oder Nitin Sawhney und Jim Barr (Portishead), die hier Kontrabass spielen, oder Andy Hague mit einigen sehr schönen Trompeten-Soli, oder Senora Eugenia Ledesma an den Percussions, oder…. Die Liste der Mitwirkenden ist lang. Um so erstaunlicher ist deshalb, dass das Album wie aus einem Guss klingt und die Stücke in perfektem Flow aufeinander folgen. Es entsteht eine fast filmische Stimmung, die den Hörer durch verschiedene Welten zu tragen scheint und immer wieder neue Bilder vor seinem inneren Auge entstehen lässt.

Springen wir gleich mitten ins Zentrum von Dub: Jah Works, „Messages From The Seventh Sense“ (Jah Works/Import) verkörpert idealtypisch das, was heute in der Reggae-Community unter New Dub verstanden wird: kraftvolle Roots-Rhythmen, wuchtige Basslines, massig Hall und Echo und nicht zuletzt eine warme, entspannte und latent mystische Atmosphäre. Jah Rej lädt uns ein zu einem netten Label-Rundgang, bei dem uns eine Menge bisher vollkommen unbekannter Artists begegnen und wir einige großartige Dub-Tracks hören werden. Hier erwarten uns keine Experimente, und ein-, zweimal müssen wir auch den Skip-Button betätigen, doch insgesamt ist es eine Dub-Journey, die kaum ein anderes Label zur Zeit auf diesem Niveau anbieten kann. Produzent (und Esotheriker) Jah Rej hat sich wohl von der Zion-Train-Widmung seines Labels in Form des vor einigen Monaten erschienenen Samplers „The Inspirational Sounds Of…“ inspirieren lassen, und noch weitere Schätze ausgepackt. Lediglich den „Quick March“ der Roots Crusaders hat er gedoppelt – was ihm bei einem so perfekten Track gern vergeben sei.

Auch Ryan Moore holt Schätze aus seinem Archiv: Twilight Circus Dub Sound System: „The Essential Collection“ (M-Records/Import) versammelt – wie der Titel unzweifelhaft klar macht – die besten Tracks seines bisherigen Dub-Schaffens (das 9 Alben seit 1995 umfasst). Bei einem Dub-Artist von so unglaublich konsequenter Kontinuität wie Moore, versteht es sich von selbst, dass die Essential Collection nicht mit Überraschungen aufwarten kann. Es ist noch nicht einmal möglich, eine stilistische Entwicklung Moores innerhalb der vergangenen 7 Jahre herauszuhören. Experimente? Nein danke! Dub ist pur am besten, dachte sich der Meister und fabrizierte einige der deepesten Reggae-Grooves, die die Dub-Welt je zum vibrieren brachten. Live eingespielt vom Meister himself und anschließend duch sämtliche Echo-Chambers gejagt, die das Studio hergab. Essentieller  kann Dub nicht sein: The Essential Collection Of Essential Dub!

In den letzten Jahren hat es viele Wiederveröffentlichungen von King Tubby-Tracks aus den 70er und 80er Jahren gegeben – was kein Wunder ist, denn im Zeitalter des totalen Remix erinnert man sich unweigerlich an dessen Erfinder und Creator. Da Tubby gigantische Mengen an Tracks durch seine Echo-Kammer gejagt hat, konnte jede Reissue aus dem Vollen schöpfen und nach Belieben Tracks auswählen. Um so erstaunlicher ist es, dass die Reggae-Fans bis Ende 2002 warten mussten, um mit „100% of Dub“ (Select Cuts/Indigo) eine so breit zusammengestellte Sammlung an Meisterwerken des King zu erhalten. Das Spektrum reicht von uptempo Bunny Lee-Produktionen der Mid-70ies (Johnny Clarke, Horace Andy etc.) bis hin zu den düsteren Klangsphären eines Fatman aus den späten 70er und frühen 80er Jahren. Wärend Tubby die frühen Stück mit unglaublicher Virtuosität mixte und mit Hilfe seines Mischpultes komplett neu arrangierte, dominiert bei den späten Tracks der pure Sound in all seiner trägen Schwere und dunklen Tiefe. Natürlich hat der Dub-Enthusiast alle Aufnahmen bereits in seiner Sammlung verstreut – Neues gibt es auf „100% Dub“ nicht zu entdecken. Aber altes in dieser schönen Kombination wieder zu entdecken macht eine Menge Spaß.

Wie hundertprozentiger Dub heute klingt, lasst sich hingegen auf „Dub Clash“ (Dubhead/EFA) hören. Viel scheint sich seit Tubbys Fatman-Mixes nicht getan zu haben, andererseits ist es doch erstaunlich, welche Kraft in diesem minimalistischen Genre angelegt ist, denn trotz aller Beschränkung kann purer Dub immer noch spannend sein und gut klingen. So wie auch in diesem Fall: Dub Clash liefert den typischen Dub-Minimalismus: tief grummelnde Basslines, sparsame Instrumentierung, rollende Beats und massenweise Hall und Echo. Und trotzdem, irgendwie ist es gut: Warmer Bass-Sound, den man in der Magengrube spürt! Nicht mehr und nicht weniger.

Abwechlungsreicher geht die vierte Folge der „Hi-Fidelity Dub Sessions“ (Guidance/EFA) ans Werk. Den Anfang macht ein japanischer Dub der Reggae Disco Rockers mit Vocal von Horace Andy, gefolgt von dem unglaublich grandiosen Track „Why Not Tonight“ der See-I, der von Desmond Williams aufgenommen wurde. Weitere Tracks von Ticklah, Roots Combination, Richard Dorfmeister, Groove Armada und Smith & Mighty halten das Niveau auf höchstem Level. Lediglich die beiden letzten Stücke von Tosca fallen etwas ab. Dank an Guidance, dass sie ohne Scheuklappen regelmäßig so hervorragende State of the Art-Sampler herausbringen.

Auch das Dub-Syndicate hat mit „Murder Tone“ (On-U-Sound/EFA) einen Sampler zusammengestellt – allerdings ausschließlich mit eigenem Material aus der „Dub Syndicate-Classic Collection“. Gerade im Vergleich mit den anderen hier besprochenen Dub-Alben, wird es erneut überdeutlich, wie eigenständig und prägnant die von Adrian Sherwood produzierte Musik ist. Seine Sounds, seine Arrangements, seine Melodien sind einmalig. Mit „Murder Tone“ liefert er so etwas wie eine Werkschau der letzten zwanzig Jahre, und relauncht damit zugleich sein etwas vernachlässigtes On-U-Sound-Label.

Doch es gibt auch neues Material von Adrian Sherwood zu hören: „Never Trust A Hippy“ (Realworld/Virgin). Offiziell sein erstes Album unter eigenem Namen, wenn man so will, sein „Debut“. Angesichts seines gigantischen Back-Katalogs eine mehr als ironische Formulierung, die das Virgin-Marketing-Team da benutzt. Ebenfalls ironisch mutet es an, dass sein „Debut-Album“ NICHT auf seinem eigenen Label erscheint. Das rührt daher, das Peter Gabriel, Labelchef von Realworld, ihn gebeten hatte ein reines Remix-Album aus dem Back-Katalog des Labels zu machen. Doch Sherwood wollte lieber neue Stücke aufnehmen statt alte nur zu recyclen und ging daher mit Musikern wie Sly & Robby oder Lenky (Schöpfer des Diwali-Rhythms) ins Studio und nahm neue Backings auf, über die er dann verschiedene Realworld-Samples spielte. Dabei ist ein sehr untypisches Sherwood-Album herausgekommen, das die Grenzen des Reggae weit hinter sich lässt. Ob es immer gelungen ist, ist eine andere Frage. Manche Songs klingen ein wenig uninspiriert, andere nicht konsequent genug. Oft zwingt sich der Eindruck auf, Sherwood habe zuviel gewollt: Dancehall, Dub, Worldmusic und Sample-Experimente – zusammen in einem Song komprimiert grenzt es oft an Überproduktion. Manchmal verbindet es sich diese Vielefalt aber auf kongeniale Weise. Ohne Risiko kein Gewinn.

Auf dem französischen Hammerbass-Dub-Label  (das bald mal einen ordentlichen deutschen Vertrieb bekommen sollte) ist ein Album von Paris Yard, mit dem Titel „Dubvisions“ (Hammerbass/Import) erschienen, das dem Sherwood-Werk nicht unähnlich ist. Auch hier gibt es viele Worldmusic-Samples und eine deutliche Affinität zu Dancehall. Doch anders als bei Sherwood, ist die Konstruktion der Stücke hier viel simpler, aber auch kraftvoller. Hier finden sich z. B. auch  kompromisslose Elektro-Dub-Tracks, deren wuchtige Steppers-Rhythms keine Experimente erlauben. Dann wieder gibt es traditionelle afrikanische Musik, die mit Dub-Sounds verschmolzen wird, gefolgt von einem Uptempo-Dancehall-Dub. Verwirrend konzeptlos, aber gerade deshalb spannend und unterhaltsam.

Im Dance-Kontext – wenn nicht gar im Pop – ist das ebenfalls auf Hammerbass erschienene Album „Peace, Unity, Love, Having Fun And Computers“ (Hammerbass/Import) von Batam Batam verankert. Der Sound lässt sich am ehesten mit Dreadzone vergleichen, auch wenn Batam Batam noch unbekümmerter Pop-Melodien verwendet und sich nicht im geringesten um Reggae-Credibility schert. Das „Having Fun“ im Titel trifft das Album-Konzept im Kern: Alles was Spaß macht – und seien es 60ies-Pop-Anleihen oder Disco-Chöre – wird hier zu einem alkoholfreien Dub-Cocktail gemixt. Der Reggae-Beat bleibt zwar solide Basis, wird aber mit dem üppigen Pop-Arrangement darüber kaum noch als solcher wahrgenommen. Das ist keine Kritik! Was sollte an „Having Fun“ falsch sein? Dub muss keine Kopf-Musik sein, auch wenn das viele denken.

Etwas anders scheinen es die Trance Vision Steppers mit ihrem neuen Album, „tvs.2“ (Fünfundvierzig/Indigo) zu sehen. Minimalistische Elektroniksounds à la „Space Night meets Dub, schwerelos fließend, meditativ. Adressat ist hier eher der Kopf als der Bauch. Hinter diesem Sound steht kein Unbekannter: Felix Wolter, Mastermind der  Reggae-Band „Visions“ und verschiedener anderer Projekte wie „Pre Fade Listening“ – und avantgardistischer Dub-Producer aus Hannover. Inwiefern der Sound von TVS noch etwas mit Reggae zu tun hat, ist nicht eindeutig festzustellen. Ausgewiesene Reggae-Beats gibt es kaum zu hören, und trotzdem schwingt in jeder Note der Reggae-Vibe mit. Dub ist universal.

Noch minimalistischer treibt es Mapstation (featuring Ras Donovan) mit „Version Train“ (Staubgold/Indigo). Stefan Schneider remixt hier die Tracks seines Elektronik-Vorgängeralbums „A Way To Find The Day“ inna Reggae-Style. Nun sollte niemand erwarten, hier fette One-Drop-Rhythms vorzufinden. Im Gegenteil, die Tracks sind astreine Minimal-Elektro-Plucker-Click-Dub-Soundscapes, deren Klang und Instrumentierung absolut gar nichts mit Reggae zu tun hat. Doch da ist diese merkwürdige Synkopierung der Beats, die auf sehr assoziative Art und Weise dann doch etwas mit Reggae zu tun hat. Kommen dann noch die stark an Tikiman erinnernden Reggae-Vocals von Ras Donovan hinzu, dann hat sich das Album seinen Platz in dieser Kolumne fraglos verdient. Diese Herangehensweise an Reggae finde ich absolut erfrischend, spannend und auch richtig schön. Natürlich sind die Tracks oft spröde und ein wenig „verkopft“ – aber es muss nicht immer „Jump & Shout“ sein. Hier, an den Grenzen des Genres passieren oft interessantere Dinge, als in dessen Zentrum. Doch leider nimmt Stefan Schneider seinen Minimalismus-Grundsatz allzu wörtlich: nur knapp 30 Minuten Laufzeit zum Preis eines „normalen“ Albums ist schlichtweg zu kurz (und manifestiert auch keineswegs vermeindlichen „Kunstanspruch“).

Kategorien
Dub (R)evolution Review

Dub Revolution, Oktober 2002

Dass Joe Gibbs und Errol Thompson einige der schönsten Reggae-Klassiker der 70er Jahre produziert haben, dürfte nach dem Erscheinen der Hommage von Steely & Clevie wieder nachdrücklich in Erinnerung gerufen worden sein. Dass Gibbs und Thompson, „The Mighty Two“ aber auch hervorragende Dub-Versions ihrer Hits produziert haben, belegt das neue Pressure-Sounds-Album “ Joe Gibbs and the Professionals: No Bones For The Dogs“ (Pressure Sounds/Zomba), das sich ihrer Dub-Werke von 1974-1978 widmet. Vier Jahre mit großartigen Hits wie „Heart and Soul“ von Leo Graham, „See Them A Come“ von Culture über den Heavy-Rock-Rhythm, „Burn Babylon“ von Sylford Walker, oder auch, ganz groß, „Two Seven Clash“, ebenfalls von Culture, die hier einem Dub-Treatment der Extraklasse unterzogen werden. Höchst spannende Instrumental-Arrangements, witzige Samples (Autorennen, Hundegebell, Schüsse etc.), Sound-FX galore, Hall und Echo und vor allem eine virtuose Beherrschung des Sounds sind die wichtigsten Ingredienzien der Dub-Versions von Gibbs & Co. Doch diese Zutaten allein wären nichts wert gewesen, wenn Gibbs und Thompson nicht so hervorragendes Rohmaterial gehabt hätten. Denn ein starker Rhythm, gut arrangiert, mit swingender Bassline und ggf. schönen Gesangsmelodien ist eine Conditio sine qua non für einen guten Dub Track. Und so erstaunt es nicht, dass die Dubs auf „No Bones For The Dogs“ die 24 bis 28 Jahre seit ihrer Entstehung gut überstanden haben und heute noch so interessant und abwechslungsreich klingen, wie zu ihrer Entstehungszeit.

Bleiben wir bei den Klassikern: Nach dem kleinen Wackies-Special in der letzten Kolumne, seien hier zwei weitere Rereleases von Dub-Alben des legendären amerikanischen Reggae-Labels vorgestellt: „Jamaica Super Dub Session“ und „Natures Dub“ (beide: Wackies/EFA). Beide Alben bestechen durch ihre melodiösen Tracks und den unvergleichlichen und immer wieder faszinierenden Wackies-Sound. Mix-technisch sind die beiden Werke aus den frühen 1980er Jahren eher durchschnittlich, Groove-technisch hingegen stehen sie ganz weit vorne – was im übrigen nicht verwundern sollte, wenn man weiß, dass u. a.  Koryphäen wir Leroy Sibbles und Jackie Mittoo dafür mitverantwortlich zeichnen. „Natures Dub“ startet mit einem wahren Four To The Floor-Stomper, den man eher in den 1990ern als Anfang der 1980er vermuten würde. Gerne griff Produzent Lloyd „Bullwackie“ Barnes auf das Studio One-Erbe zurück (wie alle in dieser Zeit), was seinen Rhythms diese wunderbar rollenden Basslines bescherte (und vielleicht sogar dabei half, auch seine Aufnahmen zu Klassikern werden zu lassen). Auf „Natures Dub“ bietet er uns jedenfalls eine unübertroffen minimalistische Interpretation von Rockfort Rock, nahezu komplett gestrippt auf puren Drum & Bass mit fistelnden HiHat-Anschlägen und sparsam eingesetztem Echo. Solche Tracks dürften die Minimal-Techno Produzenten Mark Ernestus und Moritz von Oswald bewogen haben, das komplette Oeuvre das Wackies-Label neu herauszubringen. Vielen Dank dafür! Der Sound auf der „Super Dub Session“ ist weicher und typisch für die Lovers-Produktionen des Labels. Sanfte Melodien und viel Hall und Echo bestimmen hier den Sound. Vor allem der aus dem Black-Ark-Studio abgehörte Drumsound drückt den Tracks seinen Stempel auf. Die Arrangements sind üppiger und musikalischer, gelegentlich gibt es sogar zaghafte Bläsersätze.

Von der Bronx geht’s nun rüber nach Brooklin, wo das Clocktower-Label seinen Sitz hat. Hausherr Brad Osbourne musste sich nie mit solchen Kleinigkeiten wie Aufnahmesessions oder mit Reggae-Artists abgeben. Er kaufte einfach in Jamaika bei Bunny Lee und Lee Perry komplette Session-Tapes ein und mixte daraus dann seine eigenen Dubs – denen er selbstverständlich auch sein Copyright verpasste. Nun sind wieder ein paar dieser Dub-Obskuritäten erhältlich: „Clocktower Records Presents Clocktower Dub“ (Abraham/Import). Hier sind u. a. schrammelige Dub-Versionen von Hits von Junior Byles, Johnny Osbourne, Dennis Brown, Augustus Pablo und den Heptones zu hören, immer wieder bunt gemischt mit Aufnahmen aus Perrys Black Ark-Studio. Obskur, schräg und eigenwillig sind die passenden Adjektive, die diese Dub-Sammlung aus den 70ern am besten charakterisieren. 

Da wir gerade bei schrägen Dubs sind: „Hallucinogen In Dub“ (Twisted/EFA) legt noch eins drauf: Ein Dub-Ambient-Soundgeflecht, das zweifellos unter dem Einfluss von kleinen Pilzen entstanden ist. Sphärische Synthie-Flächen und buntes Elektronik-Gedudel sind hier die vorherrschenden Stilmittel. Sie stehen durchaus in spannungsvollem Kontrast zu soliden Reggae-Grooves und satten Basslines und machen dieses Werk für Reggae-Freunde konsumierbar. Manche Stücke klingen wie Dreadzone auf Drogen, andere wie Stockhausen auf Reggae. Eine gewisse Toleranz gegenüber musikalischen Experimenten sollte der Hörer deshalb schon mitbringen. Allerdings beruhigen sich die Tracks nach einem fulminanten Start dann doch meist etwas und entfalten schließlich eine eher meditative Stimmung. Wer open minded genug ist, der wird an diesem Album Spaß haben – wer nicht, den wird bereits das Cover abschrecken.

Da ich – ohne jeden Zweifel – open minded genug bin, habe ich mir auch das Album von Brain Damage, „Always Greener (On The Other Side)“ (Hammerbass/Import) aus Frankreich angehört. Hier erwarten den Hörer ungemein langsame, monotone Rhythmen mit fetter Sound-FX-Garnitur. Rhythm & Sound meets Wordsound meets Alpha & Omega – könnte man das Konzept kurz zusammenfassen. Allerdings ist Brain Damage weniger minimalistisch als Rhythm & Sound, nicht so experimentell wie Wordsound und nicht so düster wie Alpha & Omega. Trotzdem übt das Album eine eigenartige Faszination aus. Die meditativen Grundstimmung, der Schwebezustand zwischen Disharmonie und Groove, die Trägheit der Bassline… Es ist nicht leicht diese Faszination auszuleuchten – und es ist auch nicht leicht, sich ganz auf das Album einzulassen. Tut man es aber, dann hört man ein ganze Menge: Leise Anklänge orientalischer Melodien und indischer Harmonien z. B. oder mysteriöse Wortfetzen, die sich aus dem Sound-komplex herausschälen. Zwei schöne Akzente setzen zudem die beiden Vocal-Tracks mit Tena Stelin.

Bleiben wir in Frankreich, einer Musiknation, deren Reggae- und Dub-Schaffen erst langsam und ganz allmählich für uns sichtbar wird. Der Dub-Produzent und -Mixer Miniman befindet sich mit seinem selbstbewusst französisch betiteltem Album „En Marche Pour Sion“ (Age Of Venus/Import) auf dem Weg zum Königreich der Rastas (wie Gentleman). Daran, dass er diesen Weg festen Schrittes bewältigt, lassen seine stampfenden Steppers-Rhythms keinen Zweifel. Das ganze Album erscheint wie ein Dejà-vu aus den 90er Jahren, Disciples, Rootsman und Zion Train lassen grüßen. Doch das scheint Miniman nicht zu stören: Er kümmert sich nicht um den aktuellen Trend im Business, er legt keinen Wert darauf,Käuferschichten außerhalb der französischen Reggae-Gemeinde zu gewinnen und er braucht keine zugkräftigen Gäste, die seine Tracks voicen. Er macht einfach seine Musik – kompromisslos und konsequent. Was soll daran schlecht sein? Da passt es nur zu gut, dass er sich in seinem Ikea-Schlafzimmerstudio fotografieren lässt. So viel Selbstbewusstsein muss man haben!

Die Groove-Corporation aus Birmingham steht hingegen für den modernen Club-Sound des Dub, der vielfältige Einflüsse der elektronischen Musik einbezieht und ganz im Hier und Jetzt verortet ist. Mit „Dub Plates From The Elephant House Volume Two“ (Different Drummer/EFA), packen sie zum zweiten Mal ihre Dub-Plate-Kiste aus und zeigen, wo sich der Status Quo des Genres zurzeit befindet. Ihr Spektrum reicht von spannenden Crossover-Sounds (wie „Clever Kid“, das wie ein Dub-Remix des Gotan Projects klingt) über Trip-Hop-Experimente bis hin zu knallharten Dancefloor-Steppers-Rhythmen. Vielfalt scheint das grundlegende Prinzip bei G-Corp zu sein, denn jeder Track hält neue Arrangements, neue Sounds und neue Überraschungen bereit. Eine Eigenschaft, die gerade im Dub viel zu selten ist. Sie lassen keinen Zweifel daran, welch großartige Potential in diesem Genre steckt und wie sein Weg in die Zukunft auszusehen hat. Musikern wie G-Corp ist es zu verdanken, dass Dub seinen Platz im Reigen zeitgenössischer elektronischer Musik gefunden hat und dort seine unüberhörbaren Einflüsse geltend macht. Insofern sind die Dub-Plates der Groove Corporation die exakte Antithese zu den Tracks von Miniman: Moderne Club-Sounds mit starken Wurzeln im Reggae.

Wie stark Dub die gegenwärtigen Club-Sounds zu beeinflussen vermag, zeigt im Übrigen das neue Album der Thievery Corporation, „The Richest Man In Babylon“, dessen Titel schon deutlich macht, dass es dem Reggae nicht fern steht. Hier finden sich einige astreine Dub-Tracks, auf die selbst die vorgenannte Corporation aus Birmingham neidisch sein dürfte. Rob Garza und Eric Hilton, die beiden Eklektizisten in Person, haben gut aufgepasst und ihre eigenen Dub produziert, die sie zwischen wunderschönen Lounge-Tracks mit kräftigem Worldmusic-Einschlag eingebettet haben. Doch das nur am Rande. Wenden wir uns lieber einem anderen Dub-Außenseiter zu: den Bad Brains. Die dreadgelockten Punkmusiker aus Washington haben mit „I’n’I Survive Dub“ (Reggae Lounge/Groove Attack) doch tatsächlich ein lupenreines Dub-Album vorgelegt. Lupenrein…? Nicht ganz, denn es kann schon mal vorkommen, dass brachiale Gitarren-Punk-Einsprengsel den moderaten Groove der Basslines unterbrecheb und ohne Rücksicht auf Verluste die Ohren freifegen. Erstaunlicherweise harmoniert das sogar ganz gut. Die „normalen“ Dub-Tracks sind in der Tat recht normal – abgesehen davon, dass sie handgespielt sind, was man deutlich hört, zumal auch der Sound nach Live-Atmosphäre klingt. Arrangements, Instrumentierung und Dub-Mixes bleiben ziemlich auf dem Teppich und mancher Track dürfte gerne auch etwas druckvoller gespielt sein. Schön hingegen ist die Bläser-Sektion, die heute im Reggae leider viel zu selten ist. Unweigerlich stellt sich bei diesem Album die Frage, für wen es wohl gemacht ist. Für Reggae-Fans wohl kaum, denn dann müsste es mehr bieten. Und ob sich Freunde des Punk ein Dub-Album zu Gemüte führen, muss an dieser Stelle leider eine offene Frage bleiben. Hört man sich aber manche Hardcore-Dancehall-Produktionen an, dann scheinen sich die Grenzen zwischen Punk und Reggae ohnehin aufzulösen …

Kategorien
Dub (R)evolution Review

Dub Revolution, Juli 2002

Bekanntlich soll man aufhören, wenn’s am besten ist – und so verabschiedet sich die Blood & Fire-Remix-Serie mit einem Höhepunkt: „Select Cuts from Blood & Fire – Chapter 3“ (Select Cuts/Indigo). Nicolai Beverungen, der Dub-Masterchief aus Hamburg, hat zum großen Abschiedsfest das nahezu komplette Who is Who der britischen Dub-Szene eingeladen, Reggae-Klassiker aus dem Blood & Fire-Katalog zu remixen. Als Antwort ist er mit grandiosen Dub-Tracks beschenkt worden, die klar machen, wo der Dub heute steht: im Zeichen der Club-Culture. Groove Corporation, Dreadzone, Smith & Mighty, Different Drummer und die anderen lassen keinen Zweifel daran, dass moderner Dub längst aufs Vortrefflichste verschmolzen ist mit dem Sound von Techno, House, Drum&Bass, Garage, Electro etc. und sich damit seinen Weg in die Zukunft gebahnt hat. Entscheidend ist aber, dass diesem Dub die Reggae-Wurzeln nicht abhanden gekommen sind, dass seine Beats und Dub-FX auf dem warmen, weichen Bett rollender Basslines ruhen: z.B. „Rockfort Rock“ bei Groove Corporation, „Stalag“ bei Smith & Mighty, oder „Greedy Girl“ bei Pressure Drop. Schön zu sehen, wie die Konstanten der Reggae-Evolution nun im 21. Jahrhundert angekommen sind – und immer noch überraschend neu klingen können. So zählt Smith & Mightys Version von Stalag mit Abstand zum Besten, was an Dub in der letzten Zeit produziert wurde. Gleiches gilt für den Dreadzone-Remix zweier Prince Allah-Klassiker, der von einem hüpfend synkopierten uptempo-Beat in Garage-Pop-Gefilde hinübergetragen wird, oder, ebenfalls überragend: Don Letts Remix der Prince Allah/Pablo Moses-Tracks „Great Stone/One People“. Ein Heavyweight Stomper ohne Gleichen, der noch in so manchen Clubs und Dancehalls für Furore sorgen wird. Letts ist interessanterweise der Regisseur des Films „Dancehall Queen“ (und von über 300 Musikvideos) – ein wahres Multitalent. Fazit: eine superbe Remix-Platte, an dem nur eines stört: dass sie die Letzte ist.

Mark Ernestus und Moritz von Oswald (Rhythm & Sound, Basic Channel), den beiden Berliner Minimal-Techno-Produzenten, hat die Reggae-Community mehr zu verdanken, als so manchem reinblütigen Reggae-Labelchef, denn diese beiden haben jüngst die verstaubten Archive des ältesten amerikanischen Reggae-Labels Wackies geöffnet. Wahre Perlen der Reggae-Historie haben sie dort aus dem Zustand obskurer, längst verschollener Knister-Vinyl-Pressungen befreit, liebevoll in Reproduktionen der alten Cover-Artwork gekleidet und in einer schönen Edition neu herausgebracht. Nach einigen großartigen Vocal-Alben (unbedingt hören: The Love Joys) gibt es nun mit „African Roots Act 2“ und „Act 3“ (EFA) die ersten Dub-Alben von Wackies zu hören. Beide wurden Anfang der 1980er von Lloyd „Bullwackie“ Barnes in dem kleinen Studio hinter dem Wackies-Plattenladen, im Herzen der Bronx produziert. Neben wunderschönen Versionen alter Studio One-Riddims wie „Fight it to the Top“, „Love Won’t Come Easy“, „Real Rock“, „Love Me Always“ u.a. und hauseigenen Kompositionen, bestechen die Aufnahmen vor allem durch ihren eigentümlichen Sound, der Bullwackie-Produktionen so berühmt (und berüchtigt) gemacht hat. Er ist irgendwo zwischen Black Ark, Studio One und Channel One anzusiedeln. Kein Wunder, dass er die audiophilen Minimal- Enthusiasten aus Berlin in seinen Bann gezogen hat. „Act 3“ ist übrigens die Dub-Version von Sugar Minotts  „Wicked Ago Feel It“-Album.

Nach soviel Lobhudelei nähern wir uns nun wieder dem Normalmaß gegenwärtiger Dub-Alben. Aus Frankreich kommt Dub-Produzent Manutension, dessen 2001 produziertes Album „Stricktly for Sound System Dub (Dub Attacks the Tech Vol. 1)“ (Import) nun in Deutschland veröffentlicht werden soll. Obwohl Manutension im Wesentlichen auf ziemlich heftige Steppers-Rhythms setzt, ist sein minimalistisch arrangiertes Album außerordentlich experimentell geworden. Er stellt einmal mehr unter Beweis, dass Dub eine Musik für Bauch und Kopf zugleich ist: aufmerksames, bewusstes Zuhören ist hier genau so spannend, wie das Wummern des Basses in der Magengrube angenehm ist. Hoffentlich findet das Album einen guten Vertrieb hierzulande.

Einen ähnlichen Sound pflegt Multiinstrumentalist und Dub-Mixer Ryan Moore, der in seinem Amsterdamer Studio mithilfe analoger Röhrenverstärker schwergewichtige Floorshakers produziert, deren Sound fetter nicht sein könnte. Unter dem Namen Twilight Circus Dub Sound System bringt er nun die dritte Folge seiner „Dub Plates“-Serie (Cargo) heraus. Alle elf Tracks sind manuell von ihm eingespielt und gemixt worden. Konsequenter kann man Musik kaum produzieren und kompromissloser kann Dub eigentlich auch nicht klingen. In seiner formalen Reinheit bewundernswert, zugleich aber vielleicht auch ein wenig zu gleichförmig, zu ereignislos. Eine Gefahr, der viele am New Dub der 1990er-Jahre orientierte Dub-Produktionen erliegen. Selbst der Steppers-Meister himself, Jah Shaka, konnte sich ihr mit seinem neuen Album „Authentic Dubwise – Jah Shaka Meets Fire House Crew“ (Blow) nicht entziehen. Ein Album ohne Höhen und Tiefen ist ihm da „passiert“, dessen Sound sich nicht zwischen London und Jamaika entscheiden kann. Schade. Geschickter gehen da schon die Love Grocers auf ihrem neuen Album „Fresh Produce“ (Dubhead/Indigo) zu Werke. Die Stücke der „Liebes-Lebensmittelhändler“ Chris Petter und David Fulwood leben von den charmanten, weichen Bläsermelodien, die die beiden eigenmündig eingespielten. Außerdem haben sie sich Gast Vokalisten wie Earl 16 oder Cheshire Cat eingeladen, die helfen, das Album abwechslungsreich und interessant zu machen. Getoppt werden die Love Gocers allerdings von Tom Tattersall aka Mungo’s HiFi aus Glasgow, dessen Debut-Album „Mungo’s HiFi Meets Brother Culture“ (Dubhead/Indigo) ein uneingeschränkt schönes Dub-Album mit prägnanten Melodien, warmen Beats und interessanten Arrangements ist. Unterstützung bekommt Tattersall hier von Jah Shaka Sound-Mike-Man Brother Culture, Old-School Microphon-Chanter, der etwa der Hälfte der Tracks Dancehall-Flair verpasst und damit ein eindeutiges Signal setzt: Dub zum Skanken. 

Statt Purismus sein nun wieder ein wenig Crossover gewagt: Aus Wien kommen Dubblestandart und ihr neues Album „Streets of Dub“ (Indigo), das Remixes älterer Aufnahmen mit neuen Tracks vereint und sich soundtechnisch zwischen Trip Hop, Dub und manchmal sogar (man wagt es kaum auszusprechen) ROCK bewegt. Schön ist der Mad Professor Steppers-Remix und Rootsmans Dillinger-Remix, die anderen Tracks variieren mehr oder weniger stark zwischen uninspirierten Beats und richtig spannenden Stil-Experimenten, wie z.B. dem Fatsquad D’n’B-Remix.

Noch mehr Crossover gibt es allerdings auf Lightning Heads Debut „Studio Don“ (Sonar Kollektiv). „Debut“ ist ein wenig unpassend, wenn man weiß, dass sich hinter dem Pseudonym „Lightning Head“ (der Name stammt aus einem Lee Perry-Interview!) Glyn „Bigga“ Bush verbirgt, die ehemalige Hälfte von Rockers HiFi. Spätestens dann hat man auch eine Vorstellung davon, in welche Richtung der Sound des Albums weist: Intelligent Dub Grooves (schönes Label, oder?), angereichert mit Batucada-Rhythmen (Samba), Latin Piano-Riffs und Funk-Beats – alles klar? Nun, man könnte auch sagen, das Album sei eine musikalische Reise von Kingston über Havanna, die Bronx, Brixton und den Stax-Sound von Memphis bis nach Dorset (dem englischen Nest in dem Bush sein Studio hat). Auf dieser Reise hat Bigga Bush vier hervorragende Vokalisten getroffen: Farda P (kennt man von Rockers HiFi), Colliston White (aus Wien), Monterria (eine Soul-Sängerin aus Atlanta) und Patrice. Kaum nötig zu erwähnen, dass wir es hier mit einem außerordentlich vielseitigen Album zu tun haben, zu dessen Genuss schon offene Ohren und ein offener Geist gehören. Aber das zeichnet uns Dub-Freunde natürlich aus!