Kategorien
Review

Seanie T / Aldubb / Rob Smith: Punky Reggae Party

So ein One Riddim-Album hat’s nicht leicht: Es gibt da die Besseren – etwa Ijahman Levi’s „On Track„, dessen Riddim zwar grottig ist, aber Ijahman’s Stimme und Songwriting machen dieses Manko locker wett. Oder etwa Seeed’s „Doctor’s Darling„-Riddim, der zwar unter mehr oder weniger schiefen Vocals und dem berüchtigten VP-Mastering leidet, aber der Riddim ist nun mal Killer: © Roots Radics, mit mächtig Druck neu eingespielt von Seeed. Dann gibt’s natürlich auch die Schlechteren – dafür braucht man sich nur einmal quer durch VP’s „Riddim Driven“-Katalog hören. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel, siehe oben.

Wenn dann so ein Riddim-Album auch noch ausschliesslich mit Instrumentals oder Dubs bestückt ist, wird der Unterschied zwischen Gut und Schlecht noch deutlicher. Mickey Dread’s 1982’er „Jungle Signal„-Theme zur britischen TV-Doku „Deep Roots Music“ – verewigt in mehreren majestätischen Versionen auf dem gleichnamigen Album – gilt wohl als einer der besten Releases dieser Art (auch wenn dort, zugegebenermaßen, noch andere Dub-Versions zu hören sind).

Als negatives Gegengewicht nenne ich hier Adrian Donsome Hanson’s „Freedom Sound Riddim (Dub Mix)„. Der blasse, eintönige-platte Riddim bringt’s einfach nicht – auch wenn Herr Hanson meint, dass er ein 14 Track-Album wert ist. Letztlich muss das Erfolgsgeheimnis wohl ein gehaltvoller, eingängiger Riddim sein, der Schicht für Schicht neue Einblicke gewährt – beim zuvor erwähnten „Junge Signal“ funktioniert das prächtig; da braucht’s dann noch nicht mal mehr große Dub-Effekte.

Wie macht sich nun Seanie T/Aldubb/Rob Smiths‘ neuer „Punky Reggae Party (Remixes)„-Release (Echo Beach)? Bob Marley’s Originalversion wird wohl schwer zu toppen sein: Ein Killer Riddim mit mächtig Drive dahinter. Interessanterweise eine völlig untypisch klingende Lee Perry-Produktion, für die wohl eher Island Records verantwortlich ist – zumal der Track dort als B-Seite der „Jamming“- 7″ und 12″ erschienen ist. LSP’s Ur-Version mag wohl sehr anders geklungen haben:

Aber zurück zum neuen Material, zur Neuaufnahme mit Seanie T am Micro. Erstmals zu hören auf Lee Groves „Dance A Dub„-Album als flotter Dance-Groove mit mehr als überzeugenden Vocals, gefolgt von einer eher dem Island Records-Original entsprechenden Dub-Version auf dem „Dub for Fashion 1„-Sampler. Letztere stammt von Aldubb, der sie jetzt als Vocal-, Extended-, Riddim-Instrumental- und was-auch-immer-Version vorlegt. Einen guten Riddim kann man halt nicht killen, besonders wenn man wie Aldubb relativ nah am Original bleibt. Das gelingt noch nicht mal den notorischen-monotonen Arrangements von Rob Smith, der bei seinen Versionen wieder mal mit den ewig gleichen Sounds hantiert. Als Wiedergutmachung gibt’s dann noch einen Dub-Mix von Umberto Echo, der hier mit Abstand den schönsten Sound aus Aldubb’s Aufnahme heraus kitzelt:

Ob es sich bei den „Punky Reggae Party“-Remixes um Aldubb vs. Rob Smith, sprich: ein One- oder Two-Riddim-Album handelt, möge der Hörer entscheiden. Ich bleibe bei einem eindeutigen 1:0 für Aldubb’s Riddim; der Siegerpokal geht aber an Umberto Echo.

Bewertung: 3.5 von 5.
Kategorien
Review

Ras Sparrow: Dub in Stone

Angesichts des zur Zeit kargen Angebots an frischen Dub-Abenteuern ist man froh, wenn ein neues, noch dazu gutes Album – oder vielmehr eine 5 Track-EP – erscheint. Ras Sparrow, ein hierzulande nicht sonderlich bekannter Venezolaner, hat sich als Sänger/Produzent/Engineer dem Roots Reggae verschrieben und bringt mit „Dub in Stone“ (Ras Sparrow Records) seinen ersten vollwertigen Dub-Release heraus. Die Promotion dazu erledigt kurzerhand ein animiertes Video zum „Atlantis Rising Dub“:

Multiinstrumentalist Ras Sparrow, auf früheren Releases hin- und hergerissen zwischen digitalen und analogen Klängen, zeichnet sich auf „Dub in Stone“ durch feine, großteils von ihm selbst live eingespielte, handgeklöppelte Roots-Riddims aus. Das Ergebnis kann sich hören lassen: Bass-Drum und Rimshot harmonieren im Mix optimal und sind Grundlage für vier wunderbar dynamisch abgemischte One Drops – und einen gelungenen Steppers für die Freunde des 4-on-the-Floor:

Die klassisch gehaltenen Arrangements der 5 Tracks geben sich durchwegs gelungen: Langeweile oder die in Dubs mitunter zu befürchtende Leere haben hier keine Chance –  dafür sorgt der Einsatz von Leadinstrumenten wie einer (nicht nervenden) Melodica oder einer Gitarre. Den Rest erledigt ein grundsolider Dub-Mix – der zwar nicht der ganz große künstlerische Wurf ist, aber auch nicht – wie zuletzt leider häufiger gehört – zwanghaft einen auf King Tubby oder Scientist macht. Eine überraschend wohltuende Erfahrung auch die Kürze des Releases: Gegenüber den übersatten, mit Durchhängern, Ladenhütern und einem gewissen Gähn-Faktor ausgestatteten Abverkaufs-Monstern gibt sich die „Dub in Stone“-EP erfrischend kurzweilig und macht Lust auf mehr – ganz so wie in den guten, alten Vinyl-Zeiten. Also ab damit in die Playlist!

Bewertung: 4 von 5.
Kategorien
Review

Gregory Isaacs: Night Nurse Dub

Spoiler: „Night Nurse Dub“ (TABOU1) ist nicht der Dub-Counterpart zu Gregory Isaacs‘ bereits 40 (!) Jahre altem Meisterwerk „Night Nurse“ – selbst wenn uns das Cover des neuen Releases das auf den ersten Blick glauben machen möchte. Wär‘ ja auch eine mittlere Sensation im Reggaeland gewesen, wenn plötzlich eine Dub-Version des 1982er-Albums aufgetaucht wäre. Wir können heute nur erahnen wie es klingen würde, vermutlich aber so in etwa wie Godwin Lodge’s Extended Mix von Material Man (B-Seite der Night Nurse 10“):

Zurück zum neuen „Night Nurse Dub“: Auch hier haben wie im Original die (heutigen Restbestände der) Roots Radics alle Riddims eingespielt – nämlich ein zweites Mal im Jahr 2000, zusammen mit weiteren Tracks aus Isaacs‘ ausschweifendem Katalog. Die Absicht war ein Tribute-Album, dass sich allerdings erst einige Jahre später manifestieren sollte. Style Scott war schneller, hat sich die Bänder der Instrumentals geschnappt und 2001 auf seinem eigenen „Lion & Roots“-Label als „Style Scott & Flabba Holt: Nurse in Dub“ rausgebracht. Ich erinnere mich, dass es deswegen einigen Wirbel gab und gar von Diebstahl die Rede war. Wie auch immer, diese Bänder wurde in den On-U Sound Studios von Dub Syndicate’s live-Keyboarder und Samples-Abfeuerer Alon Adiri abgemischt – und das erschreckend lahm. Mit Dub Syndicate-Aufnahmen hatten diese Tracks herzlich wenig zu tun; Adrian Sherwood selbst war hörbar nicht involviert. Das Ergebnis war ein langweiliges, sparsam instrumentiertes und etwas leer klingendes „Dub-Album“ mit wenig wirksamen Effekten oder Samples – dafür aber mit einer störend dominanten Bass-Drum: 

Fast forward ins Jahr 2003: Das Tribute-Album ist fertig und erscheint unter dem Titel „We Sing Gregory“. Sänger wie Luciano, Don Carlos, Max Romeo, Sugar Minott, Bunny Rugs und nicht zuletzt Gregory Isaacs selbst interpretieren die Cool Ruler-Klassiker, darunter das gesamte Night Nurse-Album. Herausgekommen ist ein von Gaylord Bravo abgemischtes, etwas dumpf klingendes Album, das nicht zünden will – keineswegs überraschend, den Isaac’s Gesangsstil und Diktion sind nun mal einzigartig und bieten jeder Neuinterpretation die Stirn. 

2018 gab es einen Versuch, dieses Album digital als „We Sing Gregory (Deluxe Remix Edition)“ wiederzubeleben: Der 34-Track Megapack beinhaltet zahlreiche, von Dartanyan Winston abgemischte Discomixes plus die zuvor erschienen Gaylord Bravo-Mixes. Das hätte ein sattes Album werden können – sowohl vom Klang her als auch von der Spieldauer. Letztlich lag’s wieder am dumpfen Sound und den nicht wirklich aufregenden neuen Mixen, die zudem nicht im Einklang mit den älteren Mixes gemastert wurden. Das Teil kann man in seine Audiothek aufnehmen, einen triftigen Grund dafür gibt es allerdings nicht.

Womit wir endlich im Jahr 2022 und beim eigentlichen Gegenstand dieser Rezension angekommen sind. Es sind immer noch die Instrumental-Aufnahmen aus dem Jahr 2000 bzw. die 2003 mit Vocals versehenen Versionen, hier von Dartanyan Winston als reine Dubs abgemischt. Hat sich was gebessert? Nein, es sind immer noch diese schleppenden, dumpf klingenden Aufnahmen* – wohl besser als die öden 2001er-Mixes von Alon Adiri und durchaus mit mehr Effekten versehen, aber wenn’s nicht grooved, dann grooved’s halt nicht. Das Album hat es freilich auch nicht leicht, denn es wird immer mit dem 1982er Original verglichen werden – und an diesem Rubadub / Lovers Rock-Meilenstein kann man sich eigentlich nur die Zähne ausbeißen: Gregory Isaacs und die Roots Radics in Höchstform sind unschlagbar.

Bewertung: 2.5 von 5.

*Grundlage dieser Rezension ist der Stream von bandcamp.com, der – auch über ein gutes Sound System gehört – klanglich sehr zu wünschen übrig lässt.

Kategorien
Five Star Review

Roots Makers: Dubbers EP

Die Roots Makers haben mich schon einmal mit Ihrem gleichnamigen Debut – einem Instrumental- plus zugehörigem Dub-Album – recht glücklich gemacht. Kollege Helmut Philipps hat die Roots Makers gar in seine Top 5 des Jahres 2021 aufgenommen, was ich nur zu gut nachvollziehen kann. Da hat alles gestimmt, und wenn der ewig nörgelnde Rezensent etwas zu bemängeln hatte, dann wäre es wohl das Fehlen von Vocals bzw. Vocal-Snippets gewesen. So klassisch Dub halt, wenn man das so ausdrücken möchte.

Jetzt ist es nun mal so, dass wir im dubblog.de üblicherweise keine EPs oder Singles rezensieren und uns auf Alben beschränken. Hier möchte ich aber ausnahmsweise eine EP in den Fokus rücken – wenn man’s nicht so genau nimmt, könnte man ja aus der „Dubbers“-EP (Eigenverlag) und dem zugehörigen Vocal-Counterpart, der „Summer Lovers“-EP, ein 8 Track-Album zaubern. Beides Releases allerhöchster Qualität – und wenn man schon so eine Vocal-Vorlage hat, kann im Dub-Bereich eigentlich nichts mehr schief gehen:

Und tatsächlich, die Dubs sind im klassischen Roots-Bereich das Beste, das ich seit längerem gehört habe. Da stimmt alles: schöner Mix, feine Effekte, mitsummbare Basslines und die Stimm-Sprengsel stellen den Bezug zu den Vocal-Versionen her. Hör ich da jemanden Roots Radics sagen? Aber ja doch, der Vergleich ist mehr als zulässig, der Vibe erinnert mich sogar leicht an Bunny Wailers feines „Rock’n’Groove“-Album, an den klassischen 80‘s Lovers-Rock und ein wenig Aswad-Backing Vocals höre ich auch raus.

Alles gut also? Aber ja doch – ein Album… äh… eine EP, der ich 5 Sterne nicht verweigern kann.

Bewertung: 5 von 5.
Kategorien
Review

Dactah Chando meets RSD: Guardians of Dub Vol. II

Nach Vol. I folgt bekanntlich Vol. II. und das ist auch bei Dactah Chando so. Ersteres wurde von Umberto Echo recht schön, aber recht brav (um das böse Wort „bieder“ zu vermeiden) abgemischt, wie Kollege Wynands in seiner Rezension für meinen Geschmack etwas zu dezent durchklingen lässt. Bei „Guardians of Dub Vol. II“ (Achinech Productions) sollte offensichtlich ein anderer Vibe her – und siehe da, Rob Smith aka RSD ist diesmal tonangebend dabei.

Gleich vorweggenommen: Die Dubs sind nicht neu, sondern entstanden – wie man der Info dazu entnehmen kann – bereits während der Aufnahmen zu „Sabiduria“ und seinem Counterpart „Sabiduria Roots“. Bei beiden Alben hatte Roberto Sanchez als Produzent seine Finger im Spiel – was überrascht, denn seine typische, musikalische Handschrift ist nicht zu erkennen. Rob Smith war ebenfalls in die damaligen Aufnahmen eingebunden – sein Sound ist vor allem auf den eher dancehall-lastigen „Sabiduria“-Tracks präsent; und er ist es auch, der für die Dub-Mixes von „Guardians of Dub Vol. II“ verantwortlich zeichnet.

Nun steht Rob Smith für eine eigene Klangwelt, die in Sachen Instrumentierung und Klangvielfalt ziemlich karg und eintönig daherkommt. Das bestätigt sich auch auf dem neuen Album – zumindest bei den ersten drei Tracks, die man getrost überspringen kann. Ab Nummer 4 kippt das Ganze in Richtung Roots mit Live-Instrumentierung und es entsteht plötzlich Raum für eine fantasievolle Klangreise mittels erstaunlicher Dub-Effekte. Aber nicht für Rob Smith; er nützt die Gelegenheit nicht und beschränkt sich mehr oder weniger auf eine knappe Dosis Hall und eher unauffällige Echos hier und da. Die Aufnahmen selbst bieten zwar Potential für ein akustisches Abenteuer – aber wenn der Mixer nicht will, dann gibt’s halt keines.

Was bleibt? 12 sehr sauber produzierte, beinahe steril klingende Tracks mit Dub-Anklängen, die ab Track 4 durchaus brauchbar sind, aber letztlich auch nach oftmaligem Hören (trotz ordentlichem Punch auf den Drums) flach klingen und keine neuen Nuancen offenbaren. Schade – es bleibt die Hoffnung auf ein Vol. III, für das ich Roberto Sanchez als Dub-Mixer nominiere.

Bewertung: 3 von 5.
Kategorien
Review

Zilla Dan meets Riwan Pruvot: Starlight Dub

Nach seinem 2020er-Debüt „Twin Souls Dub“ überrascht der französische Multiinstrumentalist und Tontechniker Zilla Dan mit einem Album, das sich zwar „Starlight Dub“ (Eigenverlag) nennt, tatsächlich aber eher eine Sammlung von atmosphärischen Instrumentals ist, die er mit dem Altsaxophonisten Riwan Pruvot aufgenommen hat.

„Ich war schon als kleines Kind ziemlich musikalisch und wollte später mit meinem besten Freund als Musiker Karriere machen. Aber nachdem er auf tragische Weise in Französisch-Guayana umkam, begann ich damit, eigene musikalische Projekte zu entwickeln“, erklärt Zilla Dan. „Ich traf Riwan Pruvot in Bordeaux. Er ist ein professioneller Altsaxophonist, französisch-algerischer Abstammung. Ich schlug ihm vor, ein Album im Stile von Bunny Lee & King Tubby Present Tommy McCook: Brass Rockers zu produzieren. Riwan war begeistert. Ich spielte Drums, Bass, Klavier und Percussions ein und Riwan zauberte seine Saxophon-Melodien dazu. Anschließend habe ich die Tracks auf analogem Equipment abgemischt, denn ich wollte den Sound von King Tubby, Scientist und Prince Jammy reproduzieren – meinen Heroen der goldenen Ära jamaikanischen Dubs.“

Was für alle mit vorbeugender Saxophon-Phobie abschreckend klingen mag (Kenny G und Dean Fraser lassen grüßen), offenbart sich hier als musikalische Wohltat wie sie im Reggae selten erlebt werden kann: So weich, voll und gefühlvoll war ein Saxophon seit Branford Marsalis‘ Arbeiten für Sting nicht mehr zu hören. Das liegt zum einen an der wunderbaren Spieltechnik von Privot – aber auch an Dan’s exzellenter Aufnahmetechnik bzw. Abmischung des Instruments. Fazit: Das Album hat  es zu Recht noch knapp vor Schluss in eine der dubblog.de-Top 5 geschafft: Die Rehabilitation des Saxophons, hurra! 

Dass Zilla Dan’s Produktion dabei etwas ungelenk wirkt und an frühe I-Grade Aufnahmen erinnert, tut dem Ganzen keinen Abbruch – ganz im Gegenteil, es trägt zum Charme von „Starlight Dub“ bei. Da passt auch das Album-Konzept – eine nicht zu ausschweifende musikalische Reise durch unser Sonnensystem, die Grafiker Matteo Anselmo in einer der schönsten Cover-Artworks des letzten Jahres umgesetzt hat. Alles in die Waagschale geworfen ergibt das summa summarum ein akustisches wie optisches Kleinod, dass den Hörer schon beim ersten Kontakt für sich gewinnen kann. 

Text: gtk und René Wynands

Bewertung: 4.5 von 5.
Kategorien
Review

El Natty Combo: Flores y Burbujas

Zur Zeit scheinen Instrumentals dem Dub die Schau zu stellen – in den letzten Monaten sind da einige erstaunliche Werke auf dem Markt gekommen, die so manchen Dub-Release locker in den Schatten stellen. Siehe Clive Hunt, Bost & Bim, Roots Organisation, Winds of Matterhorn, The Dub Chronicles – um nur die im dubblog.de Rezensierten zu erwähnen.

Neues Jahr, neues Glück, möchte man meinen: Die El Natty Combo schneit mit ihrem Album „Flores y Burbujas“ herein. Also fast: Das Album ist bereits Ende 2020 erschienen und mir schlichtweg durch die Finger gerutscht. Und weil’s so schön ist und Feiertags-bedingte Flaute im Dubland herrscht, pack‘ ich das alte Teil hier aus.

Von der El Natty Combo kann man durchaus schon mal gehört haben; ihre Diskographie kann sich sehen, besser noch: streamen lassen. Gelesen wird man von ihnen eher weniger haben – die Herrschaften parlieren selten, aber doch in gepflegtem Spanisch. Deshalb in aller gebotenen Kürze:

Die El Natty Combo ist eine 2003 gegründete, argentinische Roots-Reggae Band, Markenzeichen: Gepflegte Bläsersätze, verspielte Saxophon/Posaune/Trompeten-Solis auf gehaltvollem Reggae, der schon mal – no na – ins Lateinamerikanische abdriften kann. Das kann von der Melodieführung oder der Rhythmik herrühren und gibt dem Ganzen einen gewissen Kick. Wobei durchaus auch Erinnerungen an Rico und an Chris Hinze (erinnert sich noch jemand an das „Bamboo Reggae“ aka „Kings of Reggae“- Album“?) wach werden.

Daumen hoch also für „Flores y Burbujas“, das mir Google mal mit „Blumen und Bläschen“, mal mit „Blumen und Blasen“ übersetzt. Nun ja… das wird im Spanischen vermutlich besser rüberkommen. Letztlich ist es ein Album für Freunde der gepflegten Roots-Blasmusik, und mit etwas Glück wird’s davon auch ein Dub-Album geben. Es wär‘ nicht das erste der El Natty Combo.

Bewertung: 4 von 5.
Kategorien
Review

Lee „Scratch“ Perry meets Dubblestandart: Dub Cuts from Planet Dub

Dieser Release bedarf nur weniger Worte: „Lee Scratch Perry meets Dubblestandart: Dub Cuts from Planet Dub“ (Echo Beach) ist eine weitere Wiederverwertung der LSP-Tracks vom großartigen Dubblestandart-Album „Return from Planet Dub“ – erschienen samt Dubs 2009. Eine Bearbeitung der Tracks gab’s 2014 durch Robo Bass HiFi, 2020 hat Paolo Baldini ein wenig Hand angelegt und jetzt gibt’s also ein Album mit alternativen Dub-Versionen. Die sind mal weniger, mal noch weniger alternativ und dürften bereits vor 12 Jahren beim Abmischen der Originalbänder entstanden sein. Dieser Eindruck entsteht zumindest – denn die Zeit war nicht gerade gnädig mit den Aufnahmen: Die Sounds wirken veraltet; die dumpfe Abmischung erinnert an die Hiphop- und Jeep Beats von anno dunnemal. Eine Frischzellenkur sieht demnach anders aus; dessen ungeachtet sind die eben erschienenen Dub Cuts aber wie ihre Originale Meilensteine im Oeuvre von Dubblestandart

Und wiederum stellt sich die Frage, ob wir diesen Release, dessen klangtechnischer Zusatznutzen sich in engen Grenzen hält, wirklich brauchen. Der Newswert an und für sich ist eher spärlich und Überraschungsmomente bleiben aus – aber hier haben wir erstmals die Tracks von LSP auf einem Album konzentriert, sprich von der ausufernden Üppigkeit des Original-Releases befreit. Das ergibt dann lediglich acht etwas rauere Dubs (wobei „Blackboard Jungle – Dub Ruff Cut“ als Ausnahme mit extra-heftiger Fäkalsprache aufwartet), die von einer berührend-schönen, in schwarz-weißen gehaltenen Artwork begleitet werden. Zweifellos ein Erinnerungsstück, dass es hoffentlich auch als physischen Tonträger geben wird.

Bewertung: 3.5 von 5.
Kategorien
Review

Lone Ark Riddim Force: Balance Dub

Jamaika, die goldene Ära des Reggaes, ca. 1977 bis 1982. Unzählige Klassiker sind während dieser Zeitspanne entstanden; die Welt hat vorwiegend dank der großen europäischen Labels und deren glattbügelnder studiotechnischen Übersetzungsarbeit endlich die moderne Musik der Insel im größtmöglichen Ausmaß wahrgenommen. Dafür steht ein auch heute noch einzigartiger Sound, der abseits der Marley-Klänge vorwiegend von den Revolutionaries und den Roots Radics geprägt wurde.

Dass dieser Sound oder vielmehr diese Soundtechnik keineswegs unwiederbringlich verloren gegangen ist und Enthusiasten heute gar nicht mehr so wehmütig auf diese Zeit zurückblicken müssen – dafür sorgen Acts und Produzenten wie Pachyman, Pura Vida, Prince Fatty, Rootz Lions und wie sie alle heißen mögen. Sie jagen ziemlich erfolgreich dem Ideal nach und liefern heute annähernd den Soundtrack von damals. Einer aber hat die die Kunst des mittlerweile gut und gern 40 Jahre alten original Rockers- und Steppers-Sound gemeistert: Roberto Sanchez mit seiner Lone Ark Riddim Force – nachzuhören auf dem eben erschienenen Album „Dub Balance“ (A-Lone Productions), dem Dub-Counterpart zu Ras Tweed’s „Balance“-Release.

Keine Frage, Roberto Sanchez hat hier wieder ein sehr schönes Werk abgeliefert – da passt fast alles, das ist eine nahezu perfekte Zeitreise in die 1970er und 80er, das könnte locker aus dem Katalog von Virgin Records stammen. Für vier Titel wurden originäre Drum-Tracks von Style Scott verwendet – dass das überhaupt nicht auffällt, ist Qualitätskriterium: So perfekt imitiert Sanchez Arrangements, Studiotechnik und Ambiente der Ära – und das mit größtmöglichem Respekt, wie ich meine.

Die Übung ist also mehr als gelungen und macht dem Rezensenten durchwegs Freude. Zugleich drängt sich jedoch eine Frage auf: Quo vadis, Roberto? Dass der gute Mann verblüffend ähnliche Nachbauten (Kopien?) von Reggae-Meilensteinen abliefern kann, wissen wir seit geraumer Zeit, sprich etlichen seiner Produktionen. Ich feiere, dass ich quasi neue „historische“ Musik ohne die klangtechnischen Limitierungen von damals hören kann – erwarte mir mittlerweile dennoch etwas mehr. Soll heißen: Ein paar Runden in der Zeitschleife sind fein – insbesondere, wenn die Reproduktionen den Originalen gefühlt in nichts nachstehen. Irgendwann darf es dann aber schon ein wenig kreativer werden.

Bewertung: 4.5 von 5.
Kategorien
Review

Indy Boca: Many Roads

Einmal quer durch den Reggae-Gemischtwarenhandel, hier und da und dort zugegriffen, alles einmal grob durchgeschüttelt und fertig ist das Debut „Many Roads“ (Sweet Waters Music) von Indy Boca. Also eigentlich vom französischen Indy Boca Soundsystem, das hier in Zusammenarbeit mit dem SawaSound Studio das Album gestemmt hat. Ich hab’s ja nicht so mit Überraschungstüten, die jeden glücklich machen sollen – und tatsächlich, da gibt’s feine Roots-Riddims, rhythmisch dröge 4-on-the-floor Soundsystem-Tracks, mal instrumental und dann wieder mit Vocals, und zu guter Letzt doch noch zwei Dubs. Eine Mischung, die mir üblicherweise aufstößt, wenn nicht gar für eine gröbere musikalische Verstimmung sorgt. Dem ist hier erfreulicherweise nicht ganz so – denn es gibt etwas, dass die Tracks verbindet und quasi zu einer Familie werden lässt: Ein unglaublich schöner, satter, tiefer, druckvoller und doch ausgefeilter Sound. Wer auch immer das Album abgemischt hat – Chapeau, großartig, danke für den Ohr-Orgasmus.

Vor den Vorhang bitte auch der Verantwortliche für die vielen schönen Samples, die als solche für mich anfangs nicht zu erkennen waren – so scheinen etwa die Streicher live für die Tracks eingespielt worden zu sein, so perfekt fügen sie sich ins Arrangement und wiederum den Mix ein. Die Realität wird natürlich eine andere sein, denn die allerwenigsten Acts aus dem Reggaeland könnten sich ein Streichorchester im Studio leisten – und wenn doch, dann sicher nicht für‘s Debut-Album. Wie auch immer, das Ergebnis allein zählt – und da hilft es natürlich, dass die Samples den Stücken niemals als Gimmick aufgepfropft, sondern als integraler Bestandteil zu verstehen sind.

Wie bewertet man also dieses musikalisches Sammelsurium, insbesondere wenn der Rezensent es bekannterweise nicht so mit digitalem 120 bpm Soundsystem/UK Dub hat? Er drückt beide Augen zu, lässt sich in den warmen Bass der Roots-Tracks fallen und vergibt satte 4 Sterne – wobei ich gut nachvollziehen kann, dass der eine oder andere Hörer sich einen mehr gewünscht hätte.

Bewertung: 4 von 5.